Fox 38 Factory vs. RockShox Zeb Ultimate: Welche MTB-Federgabel ist besser?

Übrigens, wem die Fox Einsteller zu viele Klicks haben: einfach immer 2 Klicks verstellen, dann sind es nur noch halb so viele

Joooaah. Bei dieser Rechnung unterschlägst du aber, dass jeder der das macht, das ganze nur im Rahmen eines grossen Service anbietet. Also €100 (was mMn schon zu niedrig angesetzt ist) + €170 - 190 fürs Gabel Service.


Ich tausche auch nur Buchsen ohne Service, wenn man nur CSU und Lower bringt/schickt.
 
aber wenn die eine Gabel 4 Klicks hat und die andere 8,
dann ist aber nicht im Verhältnis 1 zu 2.

denn die Klicks sind ja zwischen die Stufen,
ergo immer eine Stufe mehr als Klicks.

das wären also 5 zu 9,
das ist gekürzt nicht 1 zu 2.

das ist ja noch komplizierter 🤪😳
 
Das ist das Missverständnis. Du hast die falsche Vorstellung davon wie so ein Tuning bei MST und co. abläuft.

MST will von dir wissen will ist wie schnell du fährst und was du wiegst.
Evtl. kann man noch dazu sagen welche Art Trails man so bevorzugt fährt.
Dann macht MST die Gabel so wie MST sie für die von dir beschriebene Anforderung für richtig hält.

Ein Input wie "Ich hätte gerne etwas mehr HSR oder etwas mehr LSC" oder "ich möchte das der Einstellbereich am Rebound 5 Klicks Richtung schnell verschoben wird" wird nicht gefragt und wird so höchst wahrscheinlich auch nicht umgesetzt wenn es sich von der "MST Abstimmung" stark unterscheidet.

Da ist es dann am ende auch gar nicht mehr so relevant ob ich eine Zeb Ultimate, eine Zeb select oder eine Fox 38 hin geschickt habe denn das Ergebnis wird bei der dämpfung recht ähnlich sein sofern ich die gleiche druckstufe wähle und das gleiche gewicht angebe.
Was er sagt!
Ich habe festgestellt, dass ich auf stundenlange, labormäßige Einstellfahrten keinen Bock habe. Einmal gemacht und dann irgendwann die Nase voll gehabt. Mit Mario mich darüber austauschen, welches Verhalten ich gerne hätte, kann ich trotzdem.
 
Beide Gabeln finde ich gut, nur wundert es mich immer wieder wie unterschiedlich sie doch sind. Was mir immer wieder auffällt ist einfach, dass für 90% der Biker eine Performance oder select + die bessere Gabel wäre. Allein aus dem Grund das man nichts falsch einstellen kann und deutlich einfacher ist ein gutes Setup zu finden. Bis auf die letzten 5% funktionieren die Gabeln eh gleich gut. Soweit zumindest meine Erfahrung. An meinem E-bike war ich direkt überrascht wie gut die Select+ im vergleich zur Ultimate geht. Nur in sehr schnellem und hartem Anbremsen über Steine oder Bremsrillen kommt sie nicht mehr mit der Ultimate mit.
Aber selbst dafür dauert es einfach bin man mit der Ultimate ein Setup hat das wirklich besser funktioniert und dafür opfern die meisten Fahrer einfach nicht genug Zeit.
Das mit der Performance 38 halte ich aber für ne steile These, dass die so gut ist. Ich hatte im ebike ab Werk ne Performance und habe die dann gern meine 38 factory getauscht und das war danach wie ein anderes Fahrrad. Taucht nicht mehr weg an Stufen, ist individuell anpassbar usw...
Ich hatte gehofft, die Performance taugt und jemand wie du hast Recht. Das kann ich aber leider nicht bestätigen.
 
Das mit der Performance 38 halte ich aber für ne steile These, dass die so gut ist. Ich hatte im ebike ab Werk ne Performance und habe die dann gern meine 38 factory getauscht und das war danach wie ein anderes Fahrrad. Taucht nicht mehr weg an Stufen, ist individuell anpassbar usw...
Ich hatte gehofft, die Performance taugt und jemand wie du hast Recht. Das kann ich aber leider nicht bestätigen.
es gab einen enduro vergleichstest in der mountainbike. julian claudi trackt das immer auf strava und er hat mit einem rad den kom auf dem testtrail in den alpen geholt. mich hats interessiert und hab nachgefragt. er hat das mit den höherwertigen federelementen an dem bike begründet. das hat dort den unterschied gemacht.
 
Das mit der Performance 38 halte ich aber für ne steile These, dass die so gut ist. Ich hatte im ebike ab Werk ne Performance und habe die dann gern meine 38 factory getauscht und das war danach wie ein anderes Fahrrad. Taucht nicht mehr weg an Stufen, ist individuell anpassbar usw...
Ich hatte gehofft, die Performance taugt und jemand wie du hast Recht. Das kann ich aber leider nicht bestätigen.
Performance ist schon ok, wenn man die 2/3 zudreht und am besten noch den 2025 Shimstack drin hat - dann taucht sie nicht weg und ist akzeptabel harsch. Ganz zudrehen darf man nicht, dann verbiegen die Shims. Die meisten Leute fahren sie ja offen, dann dämpft sie nicht. Auch ist der Hebel einfach unpraktisch, er verstellte sich bei mir dauernd im Gestrüpp.
Das Upgrade auf eine billige gebrauchte Grip2 Kartusche hat sich schon von daher gelohnt!
 
Performance ist schon ok
Ja genau..., ist schon okay passt zur Gabel. Dann aber zu sagen, die reicht für 90 Prozent klingt nach, dass die Gabel eigentlich keinen Nachteil gegenüber der Elite hat. Das stimmt meiner Erfahrung nach nicht. Beim Bremsen taucht sie weg, drehe ich die compression zu, wird sie harsch an anderen Stellen. Man bekommt einfach kein ausgewogenes Fahrbild meines Erachtens. Die letzten Wochen gingen 38 elites für 400 und performance 38 für 300 über den Tisch. Es gab noch nie besser angelegte 100 Euro bei gabeln.
 
Dann aber zu sagen, die reicht für 90 Prozent klingt nach, dass die Gabel eigentlich keinen Nachteil gegenüber der Elite hat.
Naja. Das ist schon sehr individuell. Für mich und meine Fahrten würde sie locker für 90% reichen. Für Profifahrer nicht. Das die keinen Nachteil haben soll, ist deine Interpretation. Aber nicht Aussage des Textes.
 
Naja. Das ist schon sehr individuell. Für mich und meine Fahrten würde sie locker für 90% reichen. Für Profifahrer nicht. Das die keinen Nachteil haben soll, ist deine Interpretation. Aber nicht Aussage des Textes.
Lies mal bitte post 130. Der von mir zitierte User schreibt doch anfangs, dass es wohl für 90 Prozent der Biker die bessere Gabel wäre. Und das bezweifle ich stark aufgrund der von mir angesprochenen Charakteristik der 38 Performance.
 
Also, wollte mal meine Erfahrung mit einer 38 Performance Elite GripX2 loswerden. War jetzt 3 Tage am Petzen, war die Jungfernfahrt mit der Gabel. Bei 80 Kg komplett angefangen mit 90 psi, Rebound laut Tabelle passt, HSC 5 Clicks von Minus, LSC 3 Clicks von Minus. Auf der Flow kam ich auf 12 cm Federweg (die paar Sprünge halt ), auf der Thriller mit dem netten Stufen und den dezenten Löcher, kam ich auf 13 cm Federweg. Einerseits bin ich über Sachen gerollt wo ich dachte da bleibe ich sicher hängen, der hohe Stack war angenehm im Steilen, die Gabel bügelt die groben Sachen schön weg. Frage mich aber wozu ich dann 17 cm Federweg habe, eine Reduzierung auf 80 PSI oder sogar 70 PSI brachte keine Änderung. Das Bike ist ein Kavenz VHP16 wo ich normalerweise über den Lenker fahre, heißt Druck genug sollte die Gabel ja bekommen haben. Werde mal eine Buchsenkalibrierung vornehmen lassen, theoretisch ist ein Token drinnen, der kommt weg, und dann sehen wir weiter.
 
Also, wollte mal meine Erfahrung mit einer 38 Performance Elite GripX2 loswerden. War jetzt 3 Tage am Petzen, war die Jungfernfahrt mit der Gabel. Bei 80 Kg komplett angefangen mit 90 psi, Rebound laut Tabelle passt, HSC 5 Clicks von Minus, LSC 3 Clicks von Minus. Auf der Flow kam ich auf 12 cm Federweg (die paar Sprünge halt ), auf der Thriller mit dem netten Stufen und den dezenten Löcher, kam ich auf 13 cm Federweg. Einerseits bin ich über Sachen gerollt wo ich dachte da bleibe ich sicher hängen, der hohe Stack war angenehm im Steilen, die Gabel bügelt die groben Sachen schön weg. Frage mich aber wozu ich dann 17 cm Federweg habe, eine Reduzierung auf 80 PSI oder sogar 70 PSI brachte keine Änderung. Das Bike ist ein Kavenz VHP16 wo ich normalerweise über den Lenker fahre, heißt Druck genug sollte die Gabel ja bekommen haben. Werde mal eine Buchsenkalibrierung vornehmen lassen, theoretisch ist ein Token drinnen, der kommt weg, und dann sehen wir weiter.
A: Druckaufbau im Casting durch die Knöpfchen abgelassen?
B: Zuviel Fett in der Negativkammer, nachgeschaut?
 
Ja, Druck hatte ich abgelassen, kam nicht gerade wenig raus. Konnte die Gabel nicht zerlegen, da die abgedrehte 32 mm Stecknuss noch nicht da ist. Danke für den Tipp.
Die 32er ist dazu nicht zwingend nötig (Ventil raus drehen) , aber Bullettool, Brenner und Klemmbacken.

Ich hatte den von dir genannten Effekt nach selbst gemachtem Service, es waren nur 1-2 cm³ Fett in der Kammer unten, die den Effekt verursachten. Hätte ich nicht gedacht, Fett raus, läuft wieder.
 
Also, wollte mal meine Erfahrung mit einer 38 Performance Elite GripX2 loswerden. War jetzt 3 Tage am Petzen, war die Jungfernfahrt mit der Gabel. Bei 80 Kg komplett angefangen mit 90 psi, Rebound laut Tabelle passt, HSC 5 Clicks von Minus, LSC 3 Clicks von Minus. Auf der Flow kam ich auf 12 cm Federweg (die paar Sprünge halt ), auf der Thriller mit dem netten Stufen und den dezenten Löcher, kam ich auf 13 cm Federweg. Einerseits bin ich über Sachen gerollt wo ich dachte da bleibe ich sicher hängen, der hohe Stack war angenehm im Steilen, die Gabel bügelt die groben Sachen schön weg. Frage mich aber wozu ich dann 17 cm Federweg habe, eine Reduzierung auf 80 PSI oder sogar 70 PSI brachte keine Änderung. Das Bike ist ein Kavenz VHP16 wo ich normalerweise über den Lenker fahre, heißt Druck genug sollte die Gabel ja bekommen haben. Werde mal eine Buchsenkalibrierung vornehmen lassen, theoretisch ist ein Token drinnen, der kommt weg, und dann sehen wir weiter.
Bin gestern ne Grip2 MY2023 (schwächeres mid-valve) mit E-Bike Druckstufe (HSC 4; LSC 5; LSR 5; HSR 6 - von komplett zu nach auf) in einer 38er mit Coil/Smashpot 180mm gefahren.
Gestern noch die GripX2 eingebaut und heute sofort mit der Standartempfehlung (HSC 5; LSC 10 - von zu nach auf) ab der ersten Sekunde wohl gefühlt 👍

Die Gabel tut jetzt genau das was ich von ihr erwarte bzw. wo die Grip2 am Ende war (mehr support im mid stroke bzw. Kontrolle über den gesamten Hub - 1 click mehr HSC und das ding war ab dem ersten cm merklich harscher, mehr 1-2 clicks mehr LSC und die zu schwach vorgespannte HSC machte bei größeren Hüben auf* und die Gabel "rauschte" mehr oder weniger durch).

Nach dem ersten run war der O-Ring bereits 1mm vor Anschlag, einerseits weil sich die Gabel trotzdem noch vertraut angefühlt, andererseits weil der Tick mehr support dementsprechend mehr Vertrauen vermittelt hat und ich dementsprechend sofort Gas geben konnte.
IMG_0895.jpeg


Zugstufe mit 50er Feder und ca. 78-80kg fahrfertig HSR 6 und LSR 7 passt perfekt!

Im Vergleich zur Grip2 MY23 E-Bike (fahre selbstverständlich keins ☝️️) bietet die X2 bei gröberen Schlägen etwas mehr support, vom Grundcharakter ähnelt sie aber in etwa der Grip2, ohne sofort harsch zu wirken wenn man an der HSC dreht.

Bei der X2 war ich deshalb auch etwas überrascht dass LSC9, sich unnötig straffer anfühlte als HSC4! Sprich, die HSC macht jetzt was sie soll: Kontrolle über schnelle Schläge und große Hüben bzw. weniger cross talk mit der LSC*.

Getestet am Ochsenkopf - DH - fahrweise nicht langsam...
 
hm...2 38er Fox Gabeln und ne Smashpot zum testen hätte ich hier auch noch liegen.....fehlt nur noch die Kartusche...🤔
Schau erstmal ob die Buchsen i.O. sind bzw. das Casting fluchtet und sich nicht durchs Anziehen der Steckachse verzieht ☝️😉
Wenn's da hackt, dann bringt der Rest u.U. auch nicht viel...

Innereien und Abstreifer raus, paar mal durchfedern, Achse festziehen und dann die Gabel aus der Horizontalen am Gabelschaft heben... bei ca. 45°-60° sollte diese dann komplett durchgleiten...

 
Schau erstmal ob die Buchsen i.O. sind bzw. das Casting fluchtet und sich nicht durchs Anziehen der Steckachse verzieht ☝️😉
Wenn's da hackt, dann bringt der Rest u.U. auch nicht viel...

Innereien und Abstreifer raus, paar mal durchfedern, Achse festziehen und dann die Gabel aus der Horizontalen am Gabelschaft heben... bei ca. 45°-60° sollte diese dann komplett durchgleiten...

Ja...Das passt alles, schon kontrolliert...
 
ein Hochrelevanter Punkt für Menschen die ihre Gabeln länger als 2 Jahre fahren:

Für die FOX 38 gibt es Gleitbuchsen als Ersatzteil, für die ZEB nicht. Das kann die Kostenbilanz mittelfristig erheblich verschieben wenn es für die FOX halt ne Repararatur gibt und für die ZEB nur ein neues Casting oder Abstoßen der Gabel mit Neuerwerb.
Naja… ob man die Buchsen wirklich mal wechseln muss ist so eine Frage. Bei meiner Rock Shox SID von 2013, die serienmäßig am 29er Hardtail dran war und immer noch ist, sind die jedenfalls nicht ausgeschlagen. Und Service mache ich eher unregelmäßig, so alle 5 Jahre mal aus Neugier.
Sicher wird das Bike etwas weniger genutzt, seit ich auch ein Fully habe, seit 2017, aber vorher war ich schon immer hart in den Alpen unterwegs und bin es auch heute noch ab und an. Von ausgeschlagenen Buchsen keine Spur.
Und dann muss man ja auch bedenken, dass ich mein Material behalte und fahre, bis es mir unter dem Hintern zerbröselt, das ist bis jetzt aber weder bei der 2013er SID noch bei der 2017er Pike der Fall.
Es gibt Leute, die schon allein aus Gewohnheit jedes Jahr eine neue Gabel kaufen oder gleich ein neues Bike, weil man eben immer das neuste will. Da hat es keinen Sinn Ersatzteile zur Verfügung zu stellen, die man vielleicht mal nach 20 Jahren braucht.
 
Naja… ob man die Buchsen wirklich mal wechseln muss ist so eine Frage. Bei meiner Rock Shox SID von 2013, die serienmäßig am 29er Hardtail dran war und immer noch ist, sind die jedenfalls nicht ausgeschlagen. Und Service mache ich eher unregelmäßig, so alle 5 Jahre mal aus Neugier.
Sicher wird das Bike etwas weniger genutzt, seit ich auch ein Fully habe, seit 2017, aber vorher war ich schon immer hart in den Alpen unterwegs und bin es auch heute noch ab und an. Von ausgeschlagenen Buchsen keine Spur.
Und dann muss man ja auch bedenken, dass ich mein Material behalte und fahre, bis es mir unter dem Hintern zerbröselt, das ist bis jetzt aber weder bei der 2013er SID noch bei der 2017er Pike der Fall.
Es gibt Leute, die schon allein aus Gewohnheit jedes Jahr eine neue Gabel kaufen oder gleich ein neues Bike, weil man eben immer das neuste will. Da hat es keinen Sinn Ersatzteile zur Verfügung zu stellen, die man vielleicht mal nach 20 Jahren braucht.

Option 1: Wechselbare Buchsen sind wie Schlangenöl. Totale Abzocke.

Option 2: Gegebenenfalls gibt es wirklich Menschen, die das Material NOCH härter nutzen als du in den Alpen und mehr Verschleiß haben. Also nur vielleicht. Kann man nicht ausschließen, auch wenn's sehr unwahrscheinlich ist.
 
Die Diskussion warum mir Teile kaputt werden und einigen im Bekanntenkreis so gut wie nie führe ich ständig. Am Ende läuft's immer darauf hinaus, dass ich zwar nicht härter fahre aber dafür einfach 4-5x so viel.
Buchsen verschleißen durch Gebrauch. Wer 3x die Woche fährt braucht eben schneller neue als jemand der 3x im Monat fährt. Wer auch im Winter fährt hat eine doppelt so lange Saison wie der typische saisonale Fahrer der von November bis März auf dem Zwift Bike sitzt. Usw.
 
Die Diskussion warum mir Teile kaputt werden und einigen im Bekanntenkreis so gut wie nie führe ich ständig. Am Ende läuft's immer darauf hinaus, dass ich zwar nicht härter fahre aber dafür einfach 4-5x so viel.
Buchsen verschleißen durch Gebrauch. Wer 3x die Woche fährt braucht eben schneller neue als jemand der 3x im Monat fährt. Wer auch im Winter fährt hat eine doppelt so lange Saison wie der typische saisonale Fahrer der von November bis März auf dem Zwift Bike sitzt. Usw.
Und Ihr wollt mir hier erzählen, dass Ihr alle Jahre die Buchsen wechseln müsst?
 
Zurück