Shimano Schuh‑Recycling‑Programm: Zweites Leben für alte Bike-Schuhe

Was ein Schwachsinn. Wenn ich überlege wie viele Schuhe bei mir raus fliegen weil einfach die Sohle durch ist und es keine Möglichkeit gibt die Auszutauschen. Bei 5Ten gab es die Möglichkeit glaub zu mindest mal in den USA. Wäre viel sinnvoller wenn die neue Sohlen anbieten würden. Läden die die austauschen können gibt es schließlich überall.
 
Was ein Schwachsinn. Wenn ich überlege wie viele Schuhe bei mir raus fliegen weil einfach die Sohle durch ist und es keine Möglichkeit gibt die Auszutauschen. Bei 5Ten gab es die Möglichkeit glaub zu mindest mal in den USA. Wäre viel sinnvoller wenn die neue Sohlen anbieten würden. Läden die die austauschen können gibt es schließlich überall.
Hast du dir schon einmal überlegt was für ein Schwachsinn das ist bei Sportschuhe die Sohle zum wechseln. 1 stunde Arbeit, Materialaufwand und Logistikaufwand. Für Schuhe die eigentlich alt sind.
 
Ansich eine nette Idee. Allerdings müssten die Hersteller dafür Sorgen, daß die Schuhe aus Möglichst wenigen (recyclebaren) Materialien bestehen und noch dazu leicht zu trennen sind damit es wirklich etwas bringt.
 
Hast du dir schon einmal überlegt was für ein Schwachsinn das ist bei Sportschuhe die Sohle zum wechseln. 1 stunde Arbeit, Materialaufwand und Logistikaufwand. Für Schuhe die eigentlich alt sind.
Warum?
Meine 5Ten nutze ich immer noch aber da die Sohle durch ist und nicht mehr Wasserdicht ist ist sie für'S Radeln nicht zu gebrauchen.
Alte Schuhe sind halt nur Alt und sonst nichts.

Und wenn du schon von Logistikaufwand sprichst:
Logistikaufwand Sohle Tauschen:
  • Sohle Herstellen (werden eh hergestellt da die anderen Schuhe ja auch eine brauchen)
  • Sohle zu Bike24 und co. schicken
  • Kunde kauft sie dort und bringt sie zum Schuhgeschäft wo sie getauscht werden
Fertig

Logistikaufwand Schuhe zurück holen:
  • Kartons herstellen
  • Kartons an Händler schicken
  • Schuhe vom Händler verpacken lassen
  • Kartons mit der Post vom Händler zu Verarbeiter bringen (internationale Fracht)
  • Schuhe zerlegen und sortieren
  • Sportböden, Picknick‑Tische oder Schuhregale herstellen
  • Das zeugs wieder verpacken, verkaufen und verschicken
Zu behaupten, der Aufwand eine Sohle zu wechseln statt die Schuhe wieder zurück zu holen, zu zerlegen und dann ein anderes Produkt zu erstellen sei vergleichbar ist einfach nur Naiv. Materialaufwand? Nicht besonders groß. Logistik deutlich einfacher . Arbeit? Ernsthaft? Soll Läden geben die sowas anbieten weil sie damit Geld verdienen. Ganz zu schweigen von dem enormen Arbeitsaufwand (sicher Handarbeit) die Schuhe zu zerlegen.
 
Ansich eine nette Idee. Allerdings müssten die Hersteller dafür Sorgen, daß die Schuhe aus Möglichst wenigen (recyclebaren) Materialien bestehen und noch dazu leicht zu trennen sind damit es wirklich etwas bringt.
Gibt wohl von nike ein Programm wo die Schuhe geschreddert werden, danach gesiebt damit man das Gummi raus bekommt. Rest wird dann Thermisch recycelt ergo verbrannt.
 
Warum?
Meine 5Ten nutze ich immer noch aber da die Sohle durch ist und nicht mehr Wasserdicht ist ist sie für'S Radeln nicht zu gebrauchen.
Alte Schuhe sind halt nur Alt und sonst nichts.

Und wenn du schon von Logistikaufwand sprichst:
Logistikaufwand Sohle Tauschen:
  • Sohle Herstellen (werden eh hergestellt da die anderen Schuhe ja auch eine brauchen)
  • Sohle zu Bike24 und co. schicken
  • Kunde kauft sie dort und bringt sie zum Schuhgeschäft wo sie getauscht werden
Fertig

Logistikaufwand Schuhe zurück holen:
  • Kartons herstellen
  • Kartons an Händler schicken
  • Schuhe vom Händler verpacken lassen
  • Kartons mit der Post vom Händler zu Verarbeiter bringen (internationale Fracht)
  • Schuhe zerlegen und sortieren
  • Sportböden, Picknick‑Tische oder Schuhregale herstellen
  • Das zeugs wieder verpacken, verkaufen und verschicken
Zu behaupten, der Aufwand eine Sohle zu wechseln statt die Schuhe wieder zurück zu holen, zu zerlegen und dann ein anderes Produkt zu erstellen sei vergleichbar ist einfach nur Naiv. Materialaufwand? Nicht besonders groß. Logistik deutlich einfacher . Arbeit? Ernsthaft? Soll Läden geben die sowas anbieten weil sie damit Geld verdienen. Ganz zu schweigen von dem enormen Arbeitsaufwand (sicher Handarbeit) die Schuhe zu zerlegen.
Genau für einen Schuh der regulär 150€ kostet wird 5/10 Sohlen in jeder Größe aus der Produktion raus nehmen die sicher in Großgebinde zu 1000 angeliefert werden nach Europa schicken und bike 24 sich in jeder größe ein paar aufs Lager legen. Der Schuster wenn man einen findet arbeitet auch wahrscheinlich net ganz um sonst und Budapester oder Redwings sind 5/10 a gerade nicht. Dagen ist der Sammelkarton von Shimano a lächerlicher Aufwand.
 
Ich finde die Aktion gut. Dazu gibt's noch gratis Cleats wenn man einen Shimano Schuh kauft.

Wenn die Sole durch ist und der Oberschuh noch gut ist, macht das Tauschen der Sole doch Sinn. Ist für mich auch günstiger. Habe meine Hanwag Wanderschuhe neu besolen lassen. Sind wieder wie neu.

Erst den Schuh so lange am Leben halten wie möglich und dann das Material recyceln. Vor allem gute Pflege lässt den Schuh länger leben. Dann erst reparieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Aktion gut. Dazu gibt's noch gratis Klickpedale wenn man einen Shimano Schuh kauft.

Wenn die Sole durch ist und der Oberschuh noch gut ist, macht das Tauschen der Sole doch Sinn. Ist für mich auch günstiger. Habe meine Hanwag Wanderschuhe neu besolen lassen. Sind wieder wie neu.

Erst den Schuh so lange am Leben halten wie möglich und dann das Material recyceln. Vor allem gute Pflege lässt den Schuh länger leben. Dann erst reparieren.
Du hast dich verlesen: So großzügig ist Shimano nicht, es gibt ein paar neue Cleats
 
Ich finde die Aktion gut. Dazu gibt's noch gratis Klickpedale wenn man einen Shimano Schuh kauft.

Wenn die Sole durch ist und der Oberschuh noch gut ist, macht das Tauschen der Sole doch Sinn. Ist für mich auch günstiger. Habe meine Hanwag Wanderschuhe neu besolen lassen. Sind wieder wie neu.

Erst den Schuh so lange am Leben halten wie möglich und dann das Material recyceln. Vor allem gute Pflege lässt den Schuh länger leben. Dann erst reparieren.
Shimano tauscht keine Sohle sondern schreddert die Schuhe und macht daraus Hallenböden. Zudem bekommst ein paar Cleats (was man damit auch immer anfangen soll da die von Shimano ja eh ein leben lang halten).
Nix mit Shimano verwendet bei jedem Flat Schuh z.B. die gleiche Sohlenform und bietet ersatzsohlen an.
 
Ups, habe Klickpedale durch Cleats ersetzt. Sorry und Danke!

Mit dem Hanwag Beispiel wollte ich nur sagen das es Sinn macht die Sole zu tauschen. Wäre natürlich besser wenn Shimano auch diesen Weg gehen würde. Und Hanwag zeigt halt das es geht.
 
Dann entwerfe die Forumselite doch einen nachhaltigen Schuh, bei dem die Sohle austauschbar ist, dennoch Komfort und Grip der Konkurenz bietet, leicht ist, mit wasserfeste Option, made in Europe und dazu bezahlbar ist.

Unterbuchs erst als Mundschutz, dann als Putzlappen, dann noch mal als
Patchwork jacke für das camping auf dem bikepark parkplatz. Aber bitte nur 7mesh, moloja, monserat und co.
 
Leider hat Hanwag keinen MTB Schuh. Sonst treffen alle Attribute auf deren Schuhe zu.

Vor allem bei Flatpedale wäre es doch sinnvoll die Sohle zu erneuern wenn die Spikes die Sohle ruiniert haben.
 
Dann entwerfe die Forumselite doch einen nachhaltigen Schuh, bei dem die Sohle austauschbar ist, dennoch Komfort und Grip der Konkurenz bietet, leicht ist, mit wasserfeste Option, made in Europe und dazu bezahlbar ist.

Unterbuchs erst als Mundschutz, dann als Putzlappen, dann noch mal als
Patchwork jacke für das camping auf dem bikepark parkplatz. Aber bitte nur 7mesh, moloja, monserat und co.
Was soll daran so schwer sein? Alte Sohle runter schleifen damit man eine gerade Klebefläche hat und neue drauf macht man schließlich auch bei anderen Schuhen. Wie wäre es wenn so "eliten" wie du sich einfach informieren was bereits gemacht wird?
 
Hab das halt mal gemacht und der Schuh war anschließend nicht mehr zu laufen.
Es müsste halt genau definiert sein wo der Schuh abgeschliffen wird und welche passende Sohle darauf wie verklebt wird.

Diese Sohlen wären dann weitere Lagerware die nach gewissen Produktzyklen weggeworfen werden.

Aber ja. Du hast wie immer Recht.
 
Genau für einen Schuh der regulär 150€ kostet wird 5/10 Sohlen in jeder Größe aus der Produktion raus nehmen die sicher in Großgebinde zu 1000 angeliefert werden nach Europa schicken und bike 24 sich in jeder größe ein paar aufs Lager legen. Der Schuster wenn man einen findet arbeitet auch wahrscheinlich net ganz um sonst und Budapester oder Redwings sind 5/10 a gerade nicht. Dagen ist der Sammelkarton von Shimano a lächerlicher Aufwand.

Du weißt aber schon dass man die Five Ten DOT Sohle früher als Meterware bekommen hat? An der Forderung ist ausnahmsweise mal nichts lächerlich. Obwohl sie vom Sloop kommt.
Sofern der Schuster also mit dem Stanley Messer umgehen kann steht dem ganzen nix in Weg.

1000015607.webp




Hab das halt mal gemacht und der Schuh war anschließend nicht mehr zu laufen.
Es müsste halt genau definiert sein wo der Schuh abgeschliffen wird und welche passende Sohle darauf wie verklebt wird.

Diese Sohlen wären dann weitere Lagerware die nach gewissen Produktzyklen weggeworfen werden.

Aber ja. Du hast wie immer Recht.

Liegt aber am Ausführenden und nicht am Produkt. Kletterschuhe z.b. werden mittlerweile ziemlich selbstverständlich repariert und die fodern weit mehr Präzision als jeder herkömmliche Sneaker oder sonstiges.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann entwerfe die Forumselite doch einen nachhaltigen Schuh, bei dem die Sohle austauschbar ist, dennoch Komfort und Grip der Konkurenz bietet, leicht ist, mit wasserfeste Option, made in Europe und dazu bezahlbar ist.

Unterbuchs erst als Mundschutz, dann als Putzlappen, dann noch mal als
Patchwork jacke für das camping auf dem bikepark parkplatz. Aber bitte nur 7mesh, moloja, monserat und co.
Was ein Schwachsinn. Wenn ich überlege wie viele Schuhe bei mir raus fliegen weil einfach die Sohle durch ist und es keine Möglichkeit gibt die Auszutauschen. Bei 5Ten gab es die Möglichkeit glaub zu mindest mal in den USA. Wäre viel sinnvoller wenn die neue Sohlen anbieten würden. Läden die die austauschen können gibt es schließlich überall.
Also bei Laufschuhen gibt es das. Und zwar von Lunge. Die kaufe ich immer. Etwas teuerer. Nach 500 km sind die Schuhe immer abglaufen. "Normale Schuhe muss ich wegschmeisen, sonst mache ich mir die Knie kaputt. Bei Lunge werden nur die Ecken ernneuert. (kostet 20.-€). Beim nächsten mal die ganze Sohle. Und dies kann ich einige Male machen bis das Dämpfungsmateril durch ist. Und dann kann ich damit noch im Garten arbeiten.
Schuhe werden in Deutschland gerfertig mit umweltfreundlichen Materialien. Schuhe kosten ca. 240.-€. Neue Sohle macht mein Händler drauf.
Ich habe etwas davon (langfristig Geld gespart) und auch die Umwelt (weniger Müll)
So etwas wäre doch auch bei Radschuhen möglich. Wobei die bei mir ewig halten, weil ich da kaum die Sohle ablaufe.
 
Gabs da nicht mal so n Dude der Leute auf ebay Kleinanzeigen bevorzugt nach stark gebrauchten Bikeschuhen gefragt hat?!


Jeder wie er mag ... wobei man schon sagen kann, dass das n stranger Fetisch ist
es gibt so krasse fetische...da ist das auslecken, beschnuppern, daraus trinken ;-) oder so von alten schuhe mal sowas von überhaupt nicht strange!
 
Also bei Laufschuhen gibt es das. Und zwar von Lunge. Die kaufe ich immer....
Ich habe etwas davon (langfristig Geld gespart) und auch die Umwelt (weniger Müll)
So etwas wäre doch auch bei Radschuhen möglich. Wobei die bei mir ewig halten, weil ich da kaum die Sohle ablaufe.
Da bin ich ganz Deiner Meinung, bei MX Stiefeln gibt es selbstverständlich ebenfalls Ersatzsohlen, z.B. Sidi (Made in Italy).
Wobei der Verschleiß meiner Bikeschuhe unterschiedlich ist, manches Mal ist die Sohle durch die Pins verschlissen oder der Oberschuh wird schlichtweg komplett unansehlich und bietet weniger Halt, dann möchte man doch auch gern ein neues Paar Schuhe haben... ist wohl so ein Frauending ;-)
 
Zurück