Canyon Bewertung nach Verlusten gesenkt: GBL schreibt 200 Millionen ab

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Canyon Bewertung nach Verlusten gesenkt: GBL schreibt 200 Millionen ab
Diese Totalausfälle von Managern, die Canyon sich in den letzten Jahren von Nike, Amazon, Dyson und Co. angelacht hat, haben diesen Umstand aber scheinbar nicht begriffen.
Analogien zu anderen Unternehmen & Branchen sind rein zufällig und haben mit den „Managern“ nichts zu tun…
Kapitalismuskritik unserer marxistisch-leninistischen Dauerstudenten in 3...2...1...
und jetzt die Kapitalismuskritik (die meiner Meinung nach, obwohl kein marxistisch-leninistischer Dauerstudent, durchaus ihre Berechtigung hat)
 
Wenn die Incentivierung versagt, die Interessen der Manager kongruent zu denen der Gesellschafter auszurichten…
Alles gesagt, lediglich „Gesellschafter“ würde ich durch das schöne neue Wort „Stakeholder“ ersetzen. Die Mitarbeiter und beispielsweise auch der berühmte „Staat“, aka „Steuerzahler“, haben nämlich durchaus berechtigte Interessen, deren Geld ist ja auch immer gerne gesehen
 
arbeitnehmer die es besser wissen und könnten sind die top Firmengründer von morgen. sofern sie die Verantwortung und das risiko nicht scheuen.
Das stimmt wohl nur in Ansätzen & greift insgesamt zu kurz.
Viele dieser Arbeitnehmer scheuen das Risiko, weil sie es sich aus Gründen der erwähnten Verantwortung, für z.B. eine Familie mit Kind(ern), einfach nicht leisten können. Ohne die Leistung erfolgreicher Unternehmensgründer zu schmälern, aber nicht jeder hat z.B. finanzkräftige Eltern im Rücken oder startet in einer relativ unbekümmerten Lebensituation mit seiner Idee.
Deshalb sind Arbeitnehmer, die ggf. seit vielen Jahren in einer Branche arbeiten, oft länger als die eigenen Vorgesetzten, nicht pauschal risiko- & verantwortungsscheue Idioten. Vielen Unternehmen täte es gut diese Stimmen mal zu hören, stattdessen wird oft viel Kohle sog. „Beratern“ hinterhergeworfen.
 
Danke 😁 ist seit jeher das was Analysten und Marketingprofis am meisten nervt, Herbert und Karl-Heinz wissen alles besser. Doch warum arbeiten die dann für kleines Geld als Lagerist oder Schrauber, ist doch so einfach mit ein wenig Blabla als Berater so richtig groß zu verdienen?
Habe ich mir auch mal (kurz) überlegt, aber dann entschieden dass ich keinen Bock darauf habe meinen Lebensunterhalt mit dem Ruinieren der Existenz von Herbert aus dem Lager & Karl-Heinz aus der Werkstatt zu verdienen. Auch bin ich gerne zuhause und verbringe Zeit mit dem Kleinen, statt im Hotel zu wohnen und dem Junior dann auf der Abifeier kurz eine Rolex an den Arm zu hängen.
Aber wie der alte Fritz schon sagte, jeder nach seiner Fasson.
 
Das stimmt wohl nur in Ansätzen & greift insgesamt zu kurz.
Viele dieser Arbeitnehmer scheuen das Risiko, weil sie es sich aus Gründen der erwähnten Verantwortung, für z.B. eine Familie mit Kind(ern), einfach nicht leisten können. Ohne die Leistung erfolgreicher Unternehmensgründer zu schmälern, aber nicht jeder hat z.B. finanzkräftige Eltern im Rücken oder startet in einer relativ unbekümmerten Lebensituation mit seiner Idee.
Deshalb sind Arbeitnehmer, die ggf. seit vielen Jahren in einer Branche arbeiten, oft länger als die eigenen Vorgesetzten, nicht pauschal risiko- & verantwortungsscheue Idioten. Vielen Unternehmen täte es gut diese Stimmen mal zu hören, stattdessen wird oft viel Kohle sog. „Beratern“ hinterhergeworfen.
das was du hier unterstellst (idioten) hab ich so nicht geschrieben.
auch glaube ich gibt es genug gründer mit familie und wenig startkapital. eigentlich kennt jeder diese garagenstories und hat nicht canyon auch so eine story?
am ende ist das meiner meinung nach einfach typensache. und zwar wertfrei.
 
garagenstories und hat nicht canyon auch so eine story?
So ist es. Die Familie Arnold (der Vater und die beiden Söhne) verkaufte damals Fahrradteile aus einem Anhänger neben der Rennstrecke. Denn Anhänger kann man im "Canyon Home" in Koblenz bewundern. Später wurde dann aus der Garage und schließlich in einem ersten Ladengeschäft in der Koblenzer City ganze Fahrräder (Fernostrahmen) verkauft. Anschließend gründete Roman Arnold die Marke Canyon, und das Unternehmen wurde immer erfolgreicher und größer.
 
Und haben den Schweizern den Namen geklaut, wurden sich aber finanziell einig,
Mal ein Schweizer Ur Canyon, nicht mehr ganz..
IMG_20230623_110439.jpg
 
Also ich glaube von Canyon kommt zum Lagertausch jetzt keine andere Aussage mehr. Die letzte war ja gewesen:
Wie meine Kollegin bereits erwähnt hat, liegen uns keine schriftlichen oder bildlichen Anleitungen in Bezug auf den Ausbau oder den Austausch der Lager vor, da wir die Lager nicht demontiert in der Produktion.
Wir nutzen ein Übersetzungstool, um dich bestmöglich bei deinem Anliegen zu unterstützen.
Bei Trustpilot hatte ich noch eine Bewertung hinterlegt zu der Canyon dann weitere Informationen angefordert hatte; gehört hatte ich aber dann nichts mehr.

Glücklicherweise habe ich zwischenzeitlich in Erfahrung gebracht, dass man sich wegen dem Lagertausch keine Sorgen machen muss - ein einfacher Dorn oder Schlitzschraubenzieher genügt auch an dieser Stelle; allerdings kann es sein, dass Spacer dabei in Mitleidenschaft gezogen werden. Der Hinweis kam aus dem Forum; hatte zuvor immer etwas von Innenabzieher gelesen und war wegen dem Steg und dem Spacer zwischen den beiden Lagern unsicher (hier eine Unterlegscheibe, nicht die lange Buchse wie sonst).

Die Antwort, die ich mir von Canyon erhofft hätte, wäre ungefähr die gewesen:
Freut uns sehr, dass Sie mit dem bald zehn Jahre alten Rad von uns noch Freude haben [und die Kettenstrebe (noch) nicht gebrochen ist]. Wegen dem Lagertausch müssen Sie sich keine Sorgen machen - ein vorsichtiges Ausschlagen mit einem Dorn genügt. Für den Fall, dass die Horst Link Spacer bei Ihnen dabei kaputt gehen sollten, können wir Ihnen gerne gegen eine Zahlung i. H. v. 5 EUR Ersatz zusenden.
Aber wieso einfach, wenn es auch kompliziert geht. :)
 

Anhänge

  • Canyon Kontakt.jpg
    Canyon Kontakt.jpg
    79 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das nicht selbst erkennst kann ich dir leider auch nicht helfen
Dann bist du aber ziemlich asozial oder überheblich.

Wie dem auch sei, ich spiel mal den Erklärbär, wie es sich in einer normalen (Internet-) Welt abspielen könnte.

Man könnte jetzt argumentieren, dass wir (die Menschheit, die Gesellschaft in bestimmten Ländern oder Regionen) sehr viel geschafft haben. Also sehr viel positives, wie Gesundheits-, Rechts- und Sozialsysteme. Eine höhere Lebenserwartung, Wohn- und Reisemöglichkeiten, Mobilität, Aquädukte.

Daraufhin könnte man, wie immer einwenden, Ja, aber....
ZB dass mit der Wohlstandsgesellschaft immer mehr Menschen zu Drogen, Antidepressiva, Alkohul und Nikotin greifen. Dass, weil alles immer schneller geht, immer weniger Menschen mit kommen.
Das die Schere zwischen Arm und Reich immer größer wird. Und auch das die Umweltverschmutzung immer größer wird.

Für jede dieser Blöcke könnte man noch zig, hundert, Argumente anführen. Also Pro und Contra. Jeder kann seine Meinung, vor allem in einem Diskussionsforum, gemäß den Verhaltensregeln, äußern.


Wenn aber dann jemand so auftritt, der meint, (fast) alles besser zu wissen, gewisse Errungenschaften nicht sieht, andere(s) verunglimpft, deppert daher redet/schreibt und seine Meinung und Weisheit als die einzig wahre hinzustellen, als gäbe es keine anderen oder Gegenargumente, dann kann es schon sein, dass man als Schwurbler, Verschwörungstheoretiker, Schlafschaf oder Aluhutgräger gesehen wird.

Oder als Nicht(s)wissender aus dem Wald ;-).
 
dass man als Schwurbler, Verschwörungstheoretiker, Schlafschaf oder Aluhutgräger
Ich bin gerade auf Sizilien, und wir haben sehr engen Kontakt zu Einheimischen. Zudem kommt meine Frau aus Frankreich, wo wir fast jährlich zu Besuch sind bzw. alle zwei bis drei Jahre Urlaub machen. Ich kann also mit Sicherheit sagen, dass das ein typisch deutsches Symptom ist. Sprich: Die Italiener, Franzosen und möglicherweise der überwiegende Rest der Welt genießen das Leben und machen sich weniger Gedanken und Sorgen. Der Deutsche hingegen befindet sich ständig in einer Angstspirale. Das liegt vermutlich auch daran, dass die nachfolgenden Generationen (ich werde dieses Jahr 50) nur noch zu Waschlappen erzogen wurden. 😂
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück