Santa Cruz Tallboy 4 2020

  • Ersteller Ersteller Deleted 357162
  • Erstellt am Erstellt am
Meine hat 140 mm.

@Riffer Ob es daran liegen könnte?
Ist eigentlich egal, wenn es dir so passt.

Aber ich denke, es sind Sattelauszug und Spacer unter dem Vorbau gemeinsam mit der Sattelneigung. Das täuscht einfach. Schaut außerdem ja nicht schlecht aus, nur bergablastig. Sind einfach schöne Bikes, die Tallboys, und fahren sich spitze...
 
Habe einen Laufradsatz über und möchte mir einen zweites, schnellrollendes Set für lange Touren zulegen.

Hat jemand schon ausprobiert, ob ein 2,6er Rekon oder 2,6er Forekaster (v2) in den Hinterbau vom v4 passen? Maxxis baut ja etwas schmäler und zumindest mein conti 2,4 passt problemlos.
 
Gestern war das erste Mal, das ich das Tallboy mit dem Topaz dort testen konnte:



Hat super funktioniert, der Dämpfer schluckt das sogar mit noch etwas Federwegsreserve weg. Mit dem Fox DPS war es etwas straffer bei der Landung, und generell straffer, auch nicht schlecht (das wurde eh schon öfter hier gesagt), aber mit DVO echt sehr ausgewogen in allen Bereichen.

Und ich betone immer gerne: Beim Treten wippt der Hinterbau nicht (beim DPS tendenziell schon). Könnte natürlich auch etwas an den Buchsen statt Bearingkit liegen, aber darum muss ich dieses Bearingkit nicht unbedingt haben - sensibel ist der Hinterbau definitiv, auch feinfühliger als mit DPS.

Das Bike geht auch sehr gut bergauf und fetzt bei Tretpassagen... macht richtig viel Spaß!

 
Hallo zusammen,
mir ist gerade folgendes an der Außenhülle vom Schaltzug aufgefallen.
Zu kurz ist dieser eigentlich nicht und die Hülle lässt sich problemlos 2 cm ziehen.
Habt ihr da noch einen extra Schutz befestigt oder habe ich es falsch montiert?

Danke!
 

Anhänge

  • PXL_20250510_130631023.jpg
    PXL_20250510_130631023.jpg
    470,9 KB · Aufrufe: 132
  • PXL_20250510_130640494.jpg
    PXL_20250510_130640494.jpg
    388,3 KB · Aufrufe: 90
Kann passieren, die Zughülle wird über die scharfe Kante von der Bohrung im Carbon geknickt. Machst an der Stelle ein paar Lagen Isolierband drüber und dann sollte das halten.
 
Da war kein anderer dran. Beim Fahren wippt es doch immer minimal und die Stelle ist dann direkt am Eingang vom Rahmen. Ich sehe nun auch leider nicht, ob dort eine scharfe Kante im Rahmen ist ohne die Zughülle komplett zu entfernen.

Die Hydraulikleitung an der anderen Seite schaut tadellos aus.

Zu stramm sollte es doch nicht sein oder? Also der Radius vom Zug.
 

Anhänge

  • PXL_20250510_133053666.jpg
    PXL_20250510_133053666.jpg
    734,1 KB · Aufrufe: 73
  • PXL_20250510_133059322.jpg
    PXL_20250510_133059322.jpg
    551 KB · Aufrufe: 84
Warum sollte es mir gefallen, muss einfach nur funktionieren, und das tut es ohne irgendwas zu beschädigen…
Ganz ehrlich, würden wir jetzt nicht zufällig darüber sprechen und Bilder anschauen fällt das doch keinem auf.
 
Da war kein anderer dran. Beim Fahren wippt es doch immer minimal und die Stelle ist dann direkt am Eingang vom Rahmen. Ich sehe nun auch leider nicht, ob dort eine scharfe Kante im Rahmen ist ohne die Zughülle komplett zu entfernen.

Die Hydraulikleitung an der anderen Seite schaut tadellos aus.

Zu stramm sollte es doch nicht sein oder? Also der Radius vom Zug.
Transportierst du das Bike öfter im Auto, also Vorderrad raus und flach im Kofferraum?
Sah bei mir ähnlich aus durch die Lenkerdrehung. Als dann eine neue Bremse kam habe ich die Leitung extra etwas länger gelassen, optisch vielleicht nicht jedermanns Sache aber beim Transport dafür kein Zug/Spannung auf der Bremsleitung.
 
Transportierst du das Bike öfter im Auto, also Vorderrad raus und flach im Kofferraum?
Sah bei mir ähnlich aus durch die Lenkerdrehung. Als dann eine neue Bremse kam habe ich die Leitung extra etwas länger gelassen, optisch vielleicht nicht jedermanns Sache aber beim Transport dafür kein Zug/Spannung auf der Bremsleitung.
Gute Idee, aber das kann ich ausschließen, da ich kein Auto habe.
Die Leitungen sind vorne am Rad ebenfalls noch recht lang. Es sind dort aber kleine Leitungsabstandhalter zwischen den Hüllen verbaut, damit diese nicht klappen. Da "flutscht" aber alles gut.
 
20250223_094433.jpg

Fahre nun seit 4 Jahren mein Santa Tallboy XT Kit . Es ist mein one for all Rad. Straße bis Trailpark > ich liebe es 8-). Ausser die blöden RaceFace Felgen ist bisher nichts kaputt gegangen, einfach sorglos. Das Rad bekommt 1 x im Jahr von mir eine Grundreinigung mit fetten der nötigen Teile. Bisher 1 x Gabel und Dämpfer Service und Bremsen entlüftet. Verschleißteile nicht mit aufgezählt. Laufleistung ca. 7000 km.
Kann gerne noch lange so weiter gehen!!!
 
Anhang anzeigen 2176133
Fahre nun seit 4 Jahren mein Santa Tallboy XT Kit . Es ist mein one for all Rad. Straße bis Trailpark > ich liebe es 8-). Ausser die blöden RaceFace Felgen ist bisher nichts kaputt gegangen, einfach sorglos. Das Rad bekommt 1 x im Jahr von mir eine Grundreinigung mit fetten der nötigen Teile. Bisher 1 x Gabel und Dämpfer Service und Bremsen entlüftet. Verschleißteile nicht mit aufgezählt. Laufleistung ca. 7000 km.
Kann gerne noch lange so weiter gehen!!!
Schönes Statement!

Ich habe lange Zeit viel probiert und gewechselt, aber es hat sich jetzt ein Fuhrpark entwickelt, den ich optisch, technisch von Performance und Fahrgefühl bis hin zum Einsatzbereich einfach wunderbar finde. Da gibt es auch kein Verlangen mehr nach einem Wechsel oder einer Ergänzung. Das Tallboy passt bei mir auch sehr gut für alle möglichen Sachen von längeren Konditionsrunden mit Trailanteil bis zu schwierigen technischen Trails. Einfach top!
 
1000052000.jpg

Aktueller Aufbau - so wirds auch bleiben-

  • Rahmengröße L
  • Super Deluxe Ultimate
  • Pike Ultimate
  • XT-Hebel mit SLX 7120 Sätteln
  • 180er Scheiben v/h
  • One Up V2 180mm
  • Sram Descendent Kurbel, 32er Blatt
  • Sram 1295er Kassette 10-50
  • Sram X0 Kette
  • Shimano XT Pedale
  • Shimano XT Schaltwerk + Trigger
  • VR Hunt Trail
  • HR Hunt Trail Nabe mit DT XM481 Felge
  • Schwalbe Nobby Nic Super Trail mit Cushcore XC hinten
  • Schwalbe Magic Mary Super Ground vorne
  • Level Nine Vorbau, 50mm 31,8
  • Nukeproof Carbon Lenker 760x 35?!?!, 31,8
-Ergon Sattel und Griffe

- ziemlich glatt 14Kg -ohne Trinkflasche-
(Mit Personenwaage ermittelt)
 
Hi,
da mich das Pfeifen meiner Hope nervt wollte ich die Hope Floating (Centerlock) mal ausprobieren.
Aktuell ist eine Galfer Wave auf einer 180er DT Swiss Nabe.
Mir scheint es jetzt aber so das es eng werden könnte, bekomme gerade mal 1mm zwischen Bremsscheibe und Adapter/Aufnahme…
Jemand Erfahrungen mit Hope Floating am Tallboy?
IMG_2909.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_2910.jpeg
    IMG_2910.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_2911.jpeg
    IMG_2911.jpeg
    970,6 KB · Aufrufe: 21
Zurück