Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO

Anzeige

Re: Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO
Man kann drinnen liegen bzw übernachten.
Und wenn man Lebensmittel oder andere bedenkliche elektronische Geräte mitführt, ist es nicht schlecht, wenn es nicht ganz so heiß ist.
Beim Thema liegen&schlafen bin ich bei Dir. Aber Lebensmittel (Kühlbox) oder elektronische Geräte (Akkus, Messgeräte) führe ich (Handwerker) seit über 30 Jahren in nicht isolierten Transporter mit mir. Bisher ohne Schäden.

Allerdings gehe ich auch davon aus, dass die Fahrgastzelle deutlich schneller und besser runtergekühlt wird, wenn es von hinten weniger warm "drückt". Die Isolierung der Trennwand wird sich auch positiv auf die Geräuschkulisse in der Fahrgastzelle auswirken.

Und; besser haben, als brauchen! :daumen:
 
Beim Thema liegen&schlafen bin ich bei Dir. Aber Lebensmittel (Kühlbox) oder elektronische Geräte (Akkus, Messgeräte) führe ich (Handwerker) seit über 30 Jahren in nicht isolierten Transporter mit mir. Bisher ohne Schäden.

Allerdings gehe ich auch davon aus, dass die Fahrgastzelle deutlich schneller und besser runtergekühlt wird, wenn es von hinten weniger warm "drückt". Die Isolierung der Trennwand wird sich auch positiv auf die Geräuschkulisse in der Fahrgastzelle auswirken.

Und; besser haben, als brauchen! :daumen:
Sehe ich auch so.
Eine Anmerkung habe ich noch zu nicht isolierten, nackten Transportern.
Ich habe früher oft in solchen "nackten" Transportern übernachtet, alleine, zu zweit, manchmal auch zu dritt, in Härtefällen lagen wir zu viert im Sprinter (zwei auf dem Boden, zwei oben drüber auf eingeschobenen Holzböden).
Das größte Problem war stets die Luftfeuchtigkeit, die in so einem Sprinter herrscht.
Alleine merkt man nur, dass der Schlafsack klamm wird, zu zweit fängt es schon an, von der Decke zu tropfen, zu dritt und zu viert ist es ziemlich heftig.
Natürlich nicht im Sommer, sondern bei kühlen Temperaturen im Herbst oder Winter.

Je besser die Kiste isoliert ist und je mehr Feuchtigkeit Pölster und Verkleidung aufnehmen können, umso angenehmer das Klima.

Ich fahre inzwischen damit rum, da sind die Fahrräder weggesperrt und vor neugierigen Blicken geschützt.
Während der Fahrt und auch am Stellplatz.
Tropfen tuts da drin auch nicht mehr, zum Glück ;-)
20200405_125219.jpg
IMG-20180905-WA0015.jpg
 
Von wie viel Grad reden wir denn da, wenn du auch von elektronischen Geräten sprichst? Hast du mal die Innenraumtemperatur vor deiner Isolierung gemessen?
Ja, ich hab die Temperatur im Laderaum gemessen, und die lag mal bei 60 Grad.

Die Innentemperaturen können in der prallen Sonne sehr schnell über 50°C bis hin zu 70-80°C und mehr ansteigen.
Es wurden sogar noch höhere Temperaturen (Laderaum, Armaturenbrett) gemessen.

Die elektronischen Geräte (Laptop, Handy, Tablet) aber auch Akkus haben eine optimale Betriebstemperatur zwischen 0 und 35 Grad iegt (wobei ich 0 Grad nicht gerade als optimal ansehen würde, bin aber kein Experte).

Dazu kommt, dass elektronische Geräte oder Akkus (Lithium-Ionen-Akkus) mit zusätzlicher Hitze und Temperaturschwankungen nicht gut zurecht kommen.

Gewisse Schäden machen sich oft erst später bemerkbar und können zu ausfällen führen.
Des weiteren kommt es zu einer verkürzten Lebenserwartung. Dh auch wenn man 1x oder 10x keine Probleme hatte, kann es sein, dass es sich eben später erst bemerkbar macht. Wenn man selten diese Geräte im Fahrzeug hat, wird es wohl kein Problem sein bzw die Lebensdauer nicht verkürzen. Oder man wird es ohnehin nie erfahren ;-).
 
@ufp mal was anderes, du kannst mir auch gerne eine PN schreiben.

Ich habe ja auch bald einen Caddy 5 Maxi und brauche bis Ende August dann eine Schnelllösung für die Ladungssicherung.
Kannst du mir da etwas empfehlen – für zwei Räder, zwei bis drei Koffer, eine Werkzeugkiste, vielleicht noch eine Klappkiste und sowas Losem wie eine Luftpumpe?
Du hast ja schon mehr Erfahrung, ich selbst hatte noch keinen Kastenwagen.
Würdest du sagen, die Spanngummis, die du schon mal gepostet hast, sind ausreichend?
Ich habe auch auf ein paar älteren Bildern von dir solche Netze gesehen.
Das eine, am Dach befestigt, fand ich interessant für lose Fahrradklamotten – würde sich das dafür eignen?
Vielleicht hast du ja noch ein paar Bilder und/oder Links zu Produkten?

Danke dir.
 
Ich habe ja auch bald einen Caddy 5 Maxi und brauche bis Ende August dann eine Schnelllösung für die Ladungssicherung.
Kannst du mir da etwas empfehlen – für zwei Räder, zwei bis drei Koffer, eine Werkzeugkiste, vielleicht noch eine Klappkiste und sowas Losem wie eine Luftpumpe?
Da bin ich selbt noch am Suchen und Basteln.
Unten hat man zwar viel Platz, aber das will gesichert werden.
Ich hab zumindest so übergroße Ösen auf den Seiten reinmachen lassen.
Daran kann man Spanngurte befestigen und gegebenenfalls fest(er) ziehen.

Selbst wenn du die nicht hast, bietet der Cargo genüg Löcher bzw Öffnungen, wo man ein Seil, Gurt etc durchziehen kann. Aber obacht, bei gewisse Stellen ist das Blech doch arg dünn (vor allem im Vergleich zum Vorgänger); ev könnte es sich dann verbiegen.

Und damit es oben besser ausgenutzt wird, habe ich mir eben diese Ablage (über dem Radkasten) machen lassen.
Du hast ja schon mehr Erfahrung, ich selbst hatte noch keinen Kastenwagen.
Würdest du sagen, die Spanngummis, die du schon mal gepostet hast, sind ausreichend?
Nein.
Mir ist schon öfters ein Rad umgefallen.
Egal ob MTB oder eMTB, Stadtrad etc.
Vielleicht gibt es einen Trick wie man diese mit "Gummis", seien sie auch noch so stark, sicher befestigen kann.
Ich sichere das Rad, die Räder nunmehr mit einem Spanngurt. Ist zwar etwas aufwändiger (einfädeln, zuziehen), aber derzeit die sicherere Lösung.
Ich habe auch auf ein paar älteren Bildern von dir solche Netze gesehen.
Durch die Auskleidung mit Armaflex kann ich diese jetzt nicht mehr in das Dach (bzw die Löcher der Verstrebung) einhängen. Es war aber eine gute Idee, da man dort ohnehin Platz hat und dort auch nichts stört. Allerdings ist es nur für leiche Sachen/Gepäck geeignet.

Das andere Netzt, welches für den Boden gedacht ist, dient der Sicherung von Gegenständen, wenn man es richtig spannt. Dh man sollte sich die Länge des Netzes überlegen und was man unter das Netz gibt. Fußbälle, Fahrradpumpe, Helm etc, also eher leichtere Gegenstände würde ich damit sichern (abspannen), größere oder schwerere (Werkzeugkiste, Mineralwasserflaschen/-kiste) eher nicht. Ich denke dafür fehlt die Spann- bzw Haltekraft.
 
Dh auch wenn man 1x oder 10x keine Probleme hatte, kann es sein, dass es sich eben später erst bemerkbar macht.
1-10x vs. 100.000e Handwerksschlurren... ;-)

Wie geschrieben, ich bin pro Dämmung. Aber, die ganzen Handwerksschlurren, Service-PKW usw. (da reden wir von mehreren hunderttausend in D) sind alle mit elektrotechnischen Geräten bestückt. Von großartigen Temperaturproblemen liest man eher selten bis gar nicht, oder?

Die Rappelei während der Fahrt, dürfte den meisten Geräten deutlich mehr zusetzen, als die Temperaturen.

Btw., Bremsenreiniger usw. wird ja auch eher selten in speziellen Behältern transportiert und obwohl er recht leicht entflammbar ist, explodieren nicht jeden Sommer mehrere Transporter...

Ich finde die Isolierung trotzdem gut und richtig.

:ka:
 
@ufp mal was anderes, du kannst mir auch gerne eine PN schreiben.

Ich habe ja auch bald einen Caddy 5 Maxi und brauche bis Ende August dann eine Schnelllösung für die Ladungssicherung.
Kannst du mir da etwas empfehlen – für zwei Räder, zwei bis drei Koffer, eine Werkzeugkiste, vielleicht noch eine Klappkiste und sowas Losem wie eine Luftpumpe?
Du hast ja schon mehr Erfahrung, ich selbst hatte noch keinen Kastenwagen.
Würdest du sagen, die Spanngummis, die du schon mal gepostet hast, sind ausreichend?
Ich habe auch auf ein paar älteren Bildern von dir solche Netze gesehen.
Das eine, am Dach befestigt, fand ich interessant für lose Fahrradklamotten – würde sich das dafür eignen?
Vielleicht hast du ja noch ein paar Bilder und/oder Links zu Produkten?

Danke dir.
Wenn du es richtig machen willst Airline Schiene passende Ösen und Spanngurte. Alles mit Expander Gummis ist gewollt und nicht gekonnt. Netze höchstens für leichten Kleinkram.
 
Wenn du es richtig machen willst Airline Schiene passende Ösen und Spanngurte. Alles mit Expander Gummis ist gewollt und nicht gekonnt. Netze höchstens für leichten Kleinkram.
So möchte ich es auch später machen, aber jetzt fehlt mir bis Ende August die Zeit dafür, da ich das Auto noch nicht mal habe.
Muss dann erstmal Kontakt zu jemanden aufnehmen der mir den Boden mit individuellen Airlineschienen baut und auch den Abstand der Schienen muss ich mir genau überlegen.
Jetzt brauche ich erstmal eine schnelle und sichere Variante für 1400km Fahrt.
 
Eigentlich sollte der Caddy schon ein paar Zurrpunkte haben, oder sparen die die jetzt auch schon ein? Damit kann mit ein paar Gurten aus dem Baumarkt meistens schon was anfangen. Oder schau mal bei 24mx rein, die haben einiges an Gurten um Zweiräder zu zurren, die benutzt meine Schwester in ihrem Transit.
 
https://www.laderaumverkleidungen.d...rrleisten-laengs-quer-L2-lang-T204::5297.html

Hab gerade eine Antwort von der Firma erhalten das Sie mir die Bodenplatte auch für den Caddy 5 Maxi herstellen können und bedingt auch die Abstände der Airlineschienen anpassen können.
Denk ihr die Airlineschienen müssten noch verschoben werden? An meinem Fahrradträger habe ich 23cm Schienenabstand und denke das ist das Minimum (habe 2 Räder mit Boost-Achse). Frage mich allerdings ob die ganz linke bzw. rechte Schiene ausreichend von der Wand weg ist für den Lenker.

Sry das ich hier das Forum so zu spamme, aber ich ziehe gerade alle Möglichkeiten in Betracht und es wäre sinnfrei doppelt Geld auszugeben für eine "Notlösung", wenn ich jetzt eventuell noch die Bodenplatte bekommen könnte. Leider fehlt mir wirklich das Auto im sicher zu messen. Was sagst du @ufp ? Könntest du mal die Zeichnung von der Platte angucken und was dazu sagen, dass wäre echt nett? Oder gibt es noch andere Lösungen für die Airlineschienen bei denen der Abstand egal ist, weil man z.B. noch eine Querschiene über die längs gerichteten Airlineschienen machen muss/kann?
 
20kwh / 100 km mit zwei bikes auf der hängerkupplung.
normalerweise braucht er so um die 16kwh.
also ja, mehrverbrauch ist da. aber nicht dramatisch.
Ich hatte diese Woche auf der Autobahn 2 Räder auf dem Dach und 3 auf der Anhängerkupplung: Mehrverbrauch 50% bei Tempo 120 - 130 bei ca. 600km Fahrt mit einem Verbrenner 🙈
 
gut, auf dem dach versaut die aerodynamik glaub völlig.
aber manchmal gehts nicht anders.
ich werde im urlaub nach schweden / norwegen einen hänger mitnehmen. das wird auch teuer.
da dann mit dem marco polo mit diesel, mal schauen wie gross der mehrverbrauch dort wird.
normal braucht er 9 L.
 
Hi Leute,
wir sind ne 5 köpfige Familie (3 Jahre, 5 Jahre, 7 Jahre, Mama und Papa) und für den Urlaub wollen wir unsere vier Fahrräder mitnehmen. Wir haben nen VW Touran mit großer Dachbox. Ich hab mal die Auswahl der Kupplungsträger gecheckt und bin etwas ernüchtert. Die meisten haben bei ner Stützlast von 75kg nur 50-60kg Max.Last. Das ist bei Mama's eBike mit 25kg, Papa's Rad mit 13kg und den beiden Kinderrädern mit 12kg und 11kg aber nicht ausreichend (zumal die Räder ja größer werden).
Darf ich fragen, wie ihr das macht bzw. wie ihr das machen würdet?
Danke & Viele Grüße
Patrick
 
Hi Leute,
wir sind ne 5 köpfige Familie (3 Jahre, 5 Jahre, 7 Jahre, Mama und Papa) und für den Urlaub wollen wir unsere vier Fahrräder mitnehmen. Wir haben nen VW Touran mit großer Dachbox. Ich hab mal die Auswahl der Kupplungsträger gecheckt und bin etwas ernüchtert. Die meisten haben bei ner Stützlast von 75kg nur 50-60kg Max.Last. Das ist bei Mama's eBike mit 25kg, Papa's Rad mit 13kg und den beiden Kinderrädern mit 12kg und 11kg aber nicht ausreichend (zumal die Räder ja größer werden).
Darf ich fragen, wie ihr das macht bzw. wie ihr das machen würdet?
Danke & Viele Grüße
Patrick
Passt neben die Dachbox noch ein Dachträger für ein Rad? Dann das kleinste Rad aufs Dach, drei auf die AHK.
Aber auf Dauer wirst du um den Anhänger kaum drumrum kommen, Nummer fünf wird ja vermutlich in naher Zukunft dann auch selber radeln wollen bzw sollen, oder?
 
Hi Leute,
wir sind ne 5 köpfige Familie (3 Jahre, 5 Jahre, 7 Jahre, Mama und Papa) und für den Urlaub wollen wir unsere vier Fahrräder mitnehmen. Wir haben nen VW Touran mit großer Dachbox. Ich hab mal die Auswahl der Kupplungsträger gecheckt und bin etwas ernüchtert. Die meisten haben bei ner Stützlast von 75kg nur 50-60kg Max.Last. Das ist bei Mama's eBike mit 25kg, Papa's Rad mit 13kg und den beiden Kinderrädern mit 12kg und 11kg aber nicht ausreichend (zumal die Räder ja größer werden).
Darf ich fragen, wie ihr das macht bzw. wie ihr das machen würdet?
Danke & Viele Grüße
Patrick
Räder leichter machen, allem voran Akkus aus den E-Mofas.

Vierer Radträger sind ohnehin schwerer, schau mal, ob du nen Dreier nehmen kannst und dafür das kleinste Bike in den Kofferraum/Dachbox packen kannst. Den Touran hinten überladen kann ich nicht empfehlen, die Federn hinten sind zumindest beim 1T3 nicht üppig dimensioniert. Der Tüv schaut da auch gerne genauer hin, besonders wenn die Querlenker noch Rostansatz haben.

Ansonsten wirds schwer mit dem Touran, der hat seine Stärken noch in der hohen Dachlast und bis 7% Steigung hast du auch odentlich Anhängelast.

Mit soviel Gepäck willst du ohnehin nicht mehr schneller als 130 fahren, da ist der Schritt zum Anhänger mit 100 km/h Zulassung nicht mehr weit.
 
Hi Leute,
wir sind ne 5 köpfige Familie (3 Jahre, 5 Jahre, 7 Jahre, Mama und Papa) und für den Urlaub wollen wir unsere vier Fahrräder mitnehmen. Wir haben nen VW Touran mit großer Dachbox. Ich hab mal die Auswahl der Kupplungsträger gecheckt und bin etwas ernüchtert. Die meisten haben bei ner Stützlast von 75kg nur 50-60kg Max.Last. Das ist bei Mama's eBike mit 25kg, Papa's Rad mit 13kg und den beiden Kinderrädern mit 12kg und 11kg aber nicht ausreichend (zumal die Räder ja größer werden).
Darf ich fragen, wie ihr das macht bzw. wie ihr das machen würdet?
Danke & Viele Grüße
Patrick
Hi,

Selbe Thematik hab ich auch - und die einzig brauchbare Lösung für mich ist bisher ein Pickup. Da gehen 5 Räder auf die Pritschenabdeckung (oder 4 und 1+n auf einen AHK Träger), die Pritsche kann dann für Gepäck genutzt werden.

Aber nur für den einen Use Case ein neues Auto zulegen?
 
Zurück