Allez les Sunnistes – Der SUNN-Thread

eigentlich wollte ich es anderen überlassen, aber da tut sich ja nix 🙄,
Dir zu sagen, dass die Gabel mies, naja, zumindest kein adequater Ersatz ist.

Die ist verchromt, aber qualitativ bestimmt eher minderwertig, schon alleine wenn man auf die Gewichtsangabe sieht, während in den Sunn Modellen vorallem den besseren auch ja bestimmt ganz gute Rigid-Gabeln verbaut worden sind.

EBH ist nur 390mm, bei Sunn habe ich auf die Schnelle keine Angaben gefunden, aber die meisten Marken hatten 1997 schon auf Suspension-corrected Geometry umgestellt um die etwas höher bauenden Federgabeln zu berücksichtigen. Das Vertik gabs ja sicher auch schon mit der Obsys, deshalb kann man annehmen dass auch die Rigid-Gabel von Sunn vlt. eher 410mm EBH hatte.

Vielleicht kann das jemand mit einer orginalen Sunn Starrgabel im Ende 90ziger Bike mal messen?

Ansonsten hätte ich Dir empfohlen statt was neues minderwertiges zu kaufen lieber nach einer gebrauchten polierten Gabel ausschau zu halten.
Einzig ist das meiste angebotene auch eher nur 395mm hoch.

Danke für die Einschätzung! Ich meine das Vertik war schon suspension corrected. Hab @jobra01 wegen seiner ABT Chromgabel angeschrieben, aber die kenn ich auch nicht und kann nicht sagen, ob die qualitativ besser ist als die Point.

Ich wäre auch nicht abgeneigt, eine Federgabel aus der Zeit einzubauen…aber wenn man da was einwandfreies haben möchte, das auch optisch noch 1a ist, dann muss man wieder gut Geld in die Hand nehmen.

Ich muss mal sehen, dass ich mir die Workshops von 96 und 97 besorge. Wäre sicher ne gute Inspiration für den Wiederaufbau. Muss nicht time-correct sein, aber bei ein paar Details wärs cool. Wie damals, da hab ich mir die Teile auch ausm Workshop rausgesucht und dann per Telefon-Shopping organisiert, bei Brügelmann im Katalog gewälzt etc oder beim Importeur angerufen :D

Aktuell steckt ne BBB Skyscraper im Rahmen (die hatte ich in der alten Version auch beim Erstaufbau), geklemmt von ner schönen Straitline Klemme. Der FSA Steuersatz ist einem Cane Creek 40 gewichen und ein aktuelles Shimano Lager ist eingeschraubt. Dazu liegen Deore V-Brakes bereit mit Speed Dial 7 Griffen. Und den Trek Icon Vorbau, den ich für das Rad damals bei Quadrad in HD erstanden habe, hab ich in den KA gefunden und bereitgelegt. Ich hätt gern wieder einen gelben Flite (ohne Schwarz an der Seite) und am liebsten - wie damals - einen Syncros Hardcore Lenker mit Querstrebe. Alternativ irgendwas mit viel Rise 25,4mm zB den KCNC Rampant.

Das Sunn neben meinen anderen Projekten (die mehr Prio haben) gemütlich wieder fahrbar machen - :daumen:
 
EBH ist nur 390mm, bei Sunn habe ich auf die Schnelle keine Angaben gefunden, aber die meisten Marken hatten 1997 schon auf Suspension-corrected Geometry umgestellt um die etwas höher bauenden Federgabeln zu berücksichtigen. Das Vertik gabs ja sicher auch schon mit der Obsys, deshalb kann man annehmen dass auch die Rigid-Gabel von Sunn vlt. eher 410mm EBH hatte.

Ich meine das Vertik war schon suspension corrected.

Siehe Eingangspost:

Die Geometrie hat sich in all den Jahren nicht verändert und war bis zuletzt für Starrgabeln mit einer Einbauhöhe von 390 mm ausgelegt. Die SUNN-eigenen Obsys-Federgabeln gab es mit EBH von 390 mm (Chaos2, Obsys Carbone) bis 425 mm (Obsys 55).

Technisch würde die Point also passen. Hab die mal am Rad eines Freundes verbaut, ist eine typische Nachrüstgabel, qualitativ nix besonderes aber in Ordnung, halt relativ voluminös und im filigranen Sunn damit evtl. etwas zu wuchtig.
 
Was wäre denn eine passende Federgabel (ausser den Obsys) aus der Zeitspanne 95-98? Die Manitou X-Vert, die ich mal verbaut hatte, war von der EBH nicht wirklich passend.
 
Was wäre denn eine passende Federgabel (ausser den Obsys) aus der Zeitspanne 95-98? Die Manitou X-Vert, die ich mal verbaut hatte, war von der EBH nicht wirklich passend.
Marzocchi Bomber Z2 - vor allem die ersten Jahrgänge (1996-1999). Die Gabeln mit 65mm Federweg sind um EBH 430-432mm - mit Sag sollte sich das ausgehen.

Vorteil bei den Bombers:
  • keine billigen Plasteteile verbaut (im Gegensatz zu Rockshox)
  • vernünftige Dämpfung, die sich auch heutzutage nicht verstecken muss (RS Indy = ungedämpft)
  • offenes Ölbad: simpel, erprobt da aus Motorradbereich abgeleitet, schmiert interne Komponenten
  • Beschichtung der Standrohre ist sehr langlebig (Beschichtung der Judys war minderwertig, Staubabstreifer wenig effektiv und da Ölkartusche sind die Standrohre weitgehend trocken "gelaufen")
  • Buchsen mMn. hochwertiger (die Gleitbuchsen alter Judys sind sehr kurz und quasi ein geschlitzter Ring. Hatte schon mehrere Judys, wo die scharfkantigen Enden der Buchse eine fette Riefe ins Standrohr eingekratzt haben 🤬)
  • geschraubte Kronen, um Gabelschaft zu wechseln (1"-Schaft erhältlich, kann man mit Reduzierhülse in 1 1/8"-Krone verbauen)
  • dank @Dr-Zocchi gibt`s massig Ersatzeile und hochwertige Repro-Ersatzteile


Bomber-Festival.JPG
[Foto geliehen von @Dr-Zocchi ]

---

Vielleicht am besten eine Z2 Superfly? Die ist schon silber poliert mit schwarzen Akzenten...
[Foto geliehen von @SkeevoMTB ]

---

MMn. die ultimative Version - komplett poliert
[Foto geliehen von @Toadstool ]
 
An meinem '99er Revolt war ne Obsys40 dran. Die EBH weiß ich gerade nicht, kann eigentlich nicht soo viel mehr als die Starrgabel gewesen sein - aber eben doch mehr als 390mm. Beim Umstieg von meinem starren Racing5000 zum Revolt fand ich das Fahrverhalten etwas enttäuschend, weil in Kurven abkippend und wenns sehr steil wurde, kam das Vorderrad schneller hoch. Jedenfalls hab ich mit der Federgabel eine knifflige Schlüsselstelle (Haarnadelkurve mit gefühlt 30° Steigung ) nicht mehr geschafft, die starr so gerade eben noch fahrbar war. Wenns also nicht unbedingt eine Federgabel sein muss, würd ich lieber eine 390er Starrgabel nehmen. Ist beim klassischen SUNN auch irgendwie stilvoller, finde ich.
fun-fact: ich glaube, die Obsys33 (Carbon) war nicht schwerer als diese Point😄.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre denn eine passende Federgabel (ausser den Obsys) aus der Zeitspanne 95-98? Die Manitou X-Vert, die ich mal verbaut hatte, war von der EBH nicht wirklich passend.
Die Obsys 33 und 40 haben übrigens keinen SAG, nur die 55 (und wahrscheinlich auch die ElastOsys - bin aber nie eine Elastomergabel gefahren, daher nur vermutet). Also dürfte die 55 ungefähr genauso hoch im Federweg stehen wie die 40. Ich hätt ja noch eine im Keller rumliegen (siehe S.8 in diesem thread), schick mir bei Interesse gerne eine PM.
 
Was wäre denn mit einer Rock Shox Mag 21?
Soo schlecht funktioniert die nicht, hätte die richtige Einbauhöhe, optisch stimmig zum filigranen Sunn Rahmen..
Nicht ganz time correct, aber eine zu lange Gabel sieht nicht nur xxxx aus, fährt sich auch entsprechend, passt dann so gar nicht zum Rahmen 😏
 
Dann stelle ich mal einen Aufnahmeantrag für den Kreis der Sunnistes. Als gebürtigem Saarländer ist mir Frankreich eh näher, sprachlich und geographisch, als Kalifornien oder Kanada. Habe von einem ehemaligen Sunn- Vertragshändler diesen Rahmen erworben. Der Rahmen ist aus 1998, war mal bestückt, aber wurde nie gefahren. Wegen der weißen Lackierung gab es ja schon ein paar Mutmaßungen. Die Rahmennummer ist kaum lesbar, aber S98 meine ich zu erkennen. (Deutet drauf hin, dass der Rahmen überlackiert wurde.) Der Rahmen hat eine Höhe von 50 cm, gemessen von Mitte Tretlager bis Ende Sattelrohr und müsste mir perfekt passen. Aufbauen werde ich ihn mit XT Teilen und eine Struts. Erste große Hürde wird das Finden einer passenden Sattelstütze werden. Anbei ein paar Fotos.
IMG_6585.jpeg
IMG_6587.jpeg
IMG_6589.jpeg
IMG_6588.jpeg
IMG_6592.jpeg
 
Sieht tatsächlich nach überlackiert aus, dafür spricht auch der Sprühnebel im Sitzrohr-Stummel. Wenn du den Lack sauber entfernst, sollte das Stützenmaß die üblichen 26,4 mm haben. Herstellungsjahr ist 1998, Modelljahr 1999.
 
Zurück