Neues Propain Hugene 2025 im Test: Mehr Trail Bike, mehr Spaß!

Anzeige

Re: Neues Propain Hugene 2025 im Test: Mehr Trail Bike, mehr Spaß!
spannnendes Rad! Passt zu meinem aktuellen Beuteschema...

Passt der Fidlock Halter? Der ist ja auch durchgehend... Schwer vorstellbar, dass die Bauform nicht eingeplant wurde, aber nicht unmöglich.
 
Bei meinem Tyee schleift auch die Bremsscheibe am Rahmen, ist aber glaub kein Vorserien-Rahmen 🤭

Edit: ist jetzt kein Drama, hab halt noch eine ~ 1mm Unterlegscheibe immer drin zwischen Endkappe des Laufrads und Rahmen.
japp. unterlegscheiben für den rahmen dürfte propain gern einfach als set dazu legen. --die "groben" toleranzen sind ja scheinbar üblich...zumindest bei den ALUrahmen 🙃
 
Als Versenderbike ist es mit der Federwegsreduzierung jetzt dem Canyon Neuron gleichgestellt.
Ein Neuron CF 8 gibt's für 4050€ mit RS Select + Fahrwerk (Deluxe/Pike), Transmission und DT XM1700 Laufradln.
Wiegt knapp unter 14 kg.
Mit einer ähnlichen Karre fahr ich z. B. Alpencross mit Trage-/Schiebepassagen.
Da wird dann auch für mich das Bikegewicht interessant. Mehr als 14 kg sind da für mich ungeeignet, wenn die Karre irgendwo hochgehievt werden muss.
Für fast 5k€ würde ich mich zum vorgestellten Bike nicht durchringen können.
Auch wenn ich den Konfigurator genial und die Bikes an sich nicht schlecht finde, springt für mich der Funke nicht über.

Insgesamt erscheint es mir aber aufgrund der schieren Anzahl an Bikes, die ich z. B. im Park rumkurven sehe, dass Propain einiges richtig zu machen scheint.
 
Auch wenn ich den Konfigurator genial und die Bikes an sich nicht schlecht finde, springt für mich der Funke nicht über.
Das mit dem Konfigurator ist in letzter Zeit teilweise auch nicht mehr so toll. Seltsames Teileangebot. Zumal der Konfigurator ja lange auf (mindestens) einem Auge blind war (etwa Shimano betreffend).
 
spannnendes Rad! Passt zu meinem aktuellen Beuteschema...

Passt der Fidlock Halter? Der ist ja auch durchgehend... Schwer vorstellbar, dass die Bauform nicht eingeplant wurde, aber nicht unmöglich.
Ja passt 👍 funktioniert zumindest am Terrel und Spindrift. Fidlock ist bei mir rausgeflogen und der Specialized Zee geht zumindest auch.
 
Schwierig irgendwie. Im Vergleich zum Vorgänger weniger Nehmerqualitäten bei Mehrgewicht. Für ein Trailbike irgendwie nicht ganz nachvollziehbar für mich.
Außerdem ist da aus meiner Sicht jetzt ne riesige Lücke im Portfolio: Das Tyee wurde aufgebohrt und ist jetzt n richtiger Ballermann. Das Hugene wurde kastriert.....muss ich nochmal drüber schlafen. 🙃
 
Optisch gefällt mir die Ultimate Ausstattung sehr gut. Auch glaub ich das man viel Spaß mit dem Bike bekommt. Preis/Leistung ist bei der Ultimate Ausstattung auch nicht schlecht für die heutigen Verhältnisse. :daumen:
 
Unwahrscheinlich.

Nur weil hier das Komplettrad ein hohes Gewicht hat, heißt es ja nicht, dass du das mit eben solchen Enduroteilen aufbauen würdest.
Nicht unwahrscheinlich - bei mir wäre es so. Bei meinem Tyee 5 CF hatte ich nur die Sram GX gegen Shimano XT/SLX getauscht. Dann war das Gewicht bei 14,8 kg mit Pedalen. Jetzt schreibt Propain beim Hugene "ab 14,9 kg", was sich ohne Pedale versteht. Deshalb sind für mich die Baukastenteile, die Propain für das Hugene anbietet. uninteressant.

Das Tyee CF von 2016, was jetzt meine Frau fährt, hat übrigens ca. 13,5 kg. Mit einer Lyrik, aber mit 27,5". Und das ohne Gewichtstuning. Mit etwas Aufwand (Laufräder, Vorbau, Sattel) wäre es auf 12,xx zu bringen gewesen. Aber alleine der Umstieg von 27,5" auf 29" bringt halt etwa 1 kg Mehrgewicht.
 
Jetzt schreibt Propain beim Hugene "ab 14,9 kg", was sich ohne Pedale versteht. Deshalb sind für mich die Baukastenteile, die Propain für das Hugene anbietet. uninteressant.
"Ja dann soll er sich doch das Frameset für 2449,- kaufen und sich das Rad selbst aufbauen, wenn er unbedingt auf 13 kg kommen will." sagt Propain. :D
 
joa dürfte bald 10 Jahre her sein das die Leute angefangen das gewicht etwas differenzierter zu bewerten und nicht alles dem leichtbau unterzuordnen. gut,
Es gibt noch ein kleines Dorf in Nord-West-Gallien ...
Es ist doch durchaus schade, dass die Hersteller selbst kapitluieren und nicht wenigtens ein Top-Modell auch in sehr leicht vor konfigurieren.
Denn so ein 140/130 Trail-Bike kann man auch einfach als Touren-Fully nutzen wollen und dann DC-like aufbauen.
Für 8k wären <14kg sicherlich auch ohne massive Einschränkungen gut machbar gewesen und tatsächlich klingen 13,70kg doch echt sexy.
denn die räder heute sind sehr viel besser als die von damals.
Aber nicht alle Biker. Der Anteil der "Bergabschleicher" ist ja wirklich nicht gering. Und die brauchen halt keine fast-Enduro-taugliche Ausstattung mit dem entsprechenden Mehrgewicht.
Ich würde das als Produktmanager nutzen und die Vielfalt meines Produktes durch entsprechende Vorkonfiguration und Bewerbung herausheben.
  • Endlose Trailtouren mit dem Propain Explorer
  • Lass es richtig krachen mit dem Proprain Trail-Terror
Das mit dem Konfigurator ist in letzter Zeit teilweise auch nicht mehr so toll. Seltsames Teileangebot. Zumal der Konfigurator ja lange auf (mindestens) einem Auge blind war (etwa Shimano betreffend).
Bei dem Konfigurator, den ich sehe, kann man gar keine Komponenten aussuchen, sondern Farben, Dropper und Sattelbreite. Mache ich etwas falsch?
Die Konfigurationsfreiheit hat sicherlich wirtschaftlich auch Grenzen, denn der individuelle ZUsammenbau ist aufwendiger als 20x am Tag gleich aufzubauen mit dann immer ähnlichen Herausforderungen.
 
Es gibt noch ein kleines Dorf in Nord-West-Gallien ...
Es ist doch durchaus schade, dass die Hersteller selbst kapitluieren und nicht wenigtens ein Top-Modell auch in sehr leicht vor konfigurieren.
Denn so ein 140/130 Trail-Bike kann man auch einfach als Touren-Fully nutzen wollen und dann DC-like aufbauen.
Für 8k wären <14kg sicherlich auch ohne massive Einschränkungen gut machbar gewesen und tatsächlich klingen 13,70kg doch echt sexy.
Ich weiß nicht wieso du das zitierst wenn es dir eigentlich um die optionen im konfigurator geht. Dazu hatte ich mich bereits in meinem ersten post geäußert.
Ansonsten stimme ich dir nicht zu das die hersteller "Kapitulieren" Das gewicht ist einfach nicht mehr der alles bestimmende Faktor bei der Rahmenentwicklung. Außerdem werden die 250g die der rahmen jetzt mehr wiegt auch bei touren nicht wirklich stören.

Hier meine meinung zum konfigurator:
Aktuell gibt es keine Pike oder 36 SL zur auswahl. eine Trail-Reifenkombi fehlt ebenfalls. außerdem wären hochwertige dämpfer ohne piggy sicher für den ein oder anderen wilkommen.

Aber nicht alle Biker. Der Anteil der "Bergabschleicher" ist ja wirklich nicht gering. Und die brauchen halt keine fast-Enduro-taugliche Ausstattung mit dem entsprechenden Mehrgewicht.
Wenn das rad ein 12kg Tourengerät werden soll muss man eben ein DC kaufen. Da gibts ja auswahl von anderen herstellern.
 
Ja. Es gibt die vorkonfigurierten Sets, und es gibt "Individual". Das musst du nehmen, dann kannst du die Teile alle auswählen. Vielleicht geht der Link dort hin: https://www.propain-bikes.com/bike-configurator/configure/520343/
Danke
Damit schaffe ich es eine Konfiguration zusammenzustellen, die sicherlich unter 14kg liegt und MIT Direttisima nur 5.709€ kostet.

Ansonsten stimme ich dir nicht zu das die hersteller "Kapitulieren"
Ansonsten stelle ich fest, dass du mich nicht verstehen wolltest.
Hier meine meinung zum konfigurator:
Klar ginge immer auch noch mehr. Und deine Vorschläge sind sicherlich sinnvoll.
Aber, je mehr Auswahl desto schneller läuft der Lieferant in ein Lieferproblem für eine Wunschkomponente.
Wenn das rad ein 12kg Tourengerät werden soll muss man eben ein DC kaufen. Da gibts ja auswahl von anderen herstellern.
Zwischen 15 und 12kg gibt es noch viel Raum. Der hier nicht genutzt wird. Außer man konfiguriert individuell.
 
Ansonsten stelle ich fest, dass du mich nicht verstehen wolltest.
Es ist andersrum. Ich bekomme das gefühl das du die aussagen die du zitierst nicht verstehst. Schließlich zitierst du schreibst dann am zitierten thema vorbei.


Zwischen 15 und 12kg gibt es noch viel Raum. Der hier nicht genutzt wird. Außer man konfiguriert individuell.
Raum der nicht genutzt wird weil die entsprechenden anbauteile nicht zur auswahl stehen.
Das ist weiterhin alles abgedeckt mit dem einen satz dazu in meinem ersten post. Es fehlen an vielen stellen die "Trailbike" teile im konfigurator.
 
Jahrelang war das Gewicht ein wichtiger, wenn nicht einer der wichtigsten Punkte bei einem Rad- bzw. Komponententest. Inzwischen versucht man sich gegenseitig einzureden, dass 15 kg für ein Trailbike nicht schwer, eher sogar leicht sei. Was ist jetzt anders?
Das Zeug hält.
Ich will nicht bestreiten, dass sich die Hersteller nicht mehr Mühe geben könnten die Räder leichter zu machen.
Aber zumindest ich habe viel weniger Stress seit ich das Gewicht weniger hoch gewichte. Kein gerissener Rahmen, gebrochene Kurbeln, Lenker oder was weiß ich was ich schon alles hatte.
 
Mal ein Beispiel was mit dem Rahmengewicht vom neuen Hugene möglich gewesen wäre:

Das Scor 2030 hat laut BMC ein rahmengewicht von knapp unter 2900g.
Allerdings hat man das Scor mit Trailbike teilen bestückt, Fox 34, Rockshox Pike, Dämpfer ohne piggy usw.

Gewichte laut tests:

Ich denke Propain lässt sich hier einiges durch die lappen gehen mit dem fehlen dieser Ausstattung.
Die kunden haben so nicht die Möglichkeit das Rad auf ihre vorlieben anzupassen obwohl das ja eigentlich die stärke des Propain systems wäre.
Außerdem würde sich kaum jemand über das Gewicht wundern wenn "Ab 13,5 kg" auf der website stehen würde.
 
Außerdem würde sich kaum jemand über das Gewicht wundern wenn "Ab 13,5 kg" auf der website stehen würde.
Irgendwie waren wir uns doch einig. 🎉:love:
Dann erschließt sich mir deine Antwort auf @Prego150 Beitrag nicht wirklich.
joa dürfte bald 10 Jahre her sein das die Leute angefangen das gewicht etwas differenzierter zu bewerten und nicht alles dem leichtbau unterzuordnen. gut, denn die räder heute sind sehr viel besser als die von damals.
Für mich fordert er nicht irgendeinen extremen Leichtbau sondern prangert auf andere Art und Weise die mangelnde Motivation von Propain (und vielen anderen Herstellern) auch beim Gewicht das maximal sinnvolle herauszuholen.
Du machst es (hier) und ich genauso.

🍻
 
Die 500g mehr Rahmengewicht wären für mich noch zu verschmerzen, das das allerdings die Rahmenstabilität nicht erhöht ist irgendwie schade (weiterhin 120kg Gewichtsbeschränkung). Den move mit dem reduzierten FW im Heck verstehe ich nicht ganz, aber OK. Das unausgereifte Staufach, welches gängige Flaschenhalter ausschließt (fidlock), nun ja.

Was das bike für mich aber wirklich uninteressant macht sind die Specs und Auswahlmöglichkeiten im Konfigurator. Da erklärt sich dann schon auch das Mehrgewicht zum Vorgänger. Gerade in den niedrigeren Ausstattungen.

  • Die sackschwere Eagle 70 Gruppe (SX/NX Niveau mit 2,3kg!) - macht bis zu +600g
  • Statt TRAILreifen am TRAILbike die sackschweren Schwalbe Radial Alberts - nochmal +500g
  • keine Auswahl eines gescheiten mittelklasse Fahrwerks mit brauchbarem Dämpfer (Lyrik/Pike/Deluxe ... F34/float)
  • Maven/DB8 in der Bremsenauswahl

Total schräg die Konfig. Da haben für mich die Produktmanager echt gepennt oder es gibt Probleme mit Lieferkette/Lagerbestand.
 
Zurück