Neues Propain Hugene 2025 im Test: Mehr Trail Bike, mehr Spaß!

Für mich fordert er nicht irgendeinen extremen Leichtbau sondern prangert auf andere Art und Weise die mangelnde Motivation von Propain (und vielen anderen Herstellern) auch beim Gewicht das maximal sinnvolle herauszuholen.
Du machst es (hier) und ich genauso.
Ich sehe das Gewicht als eine Eigenschaft an die nicht Perse gut oder schlecht ist.
Eine Lyrik macht an dem bike genau so viel sinn wie eine Pike, je nachdem wofür und wer es nutzt.

Daher gibt es für mich "das maximal Sinnvolle Gewicht" nicht.

Ich habe den Beitrag von pegro150 so verstanden das er es gut fand, dass früher das Gewicht der Wichtigste Punkt bei einem Rad und Komponenten test war.
Das sehe ich schlicht anders.
 
Für 8k wären <14kg sicherlich auch ohne massive Einschränkungen gut machbar gewesen und tatsächlich klingen 13,70kg doch echt sexy.

Bei dem Rahmengewicht sind <14kg locker möglich, wenn man das will. Dafür sind auch bei weitem keine 8.000,-€ nötig.

Wie ich ja bereits schrieb;
Nen leichteren Alu LRS von z.B. Newmen oder DT rein, Pike oder Fox34 (Ultimate oder Factory ist da nicht nötig), normaler Dämpfer, Trailbereifung. Damit hat die Kiste in L 13,5kg und sollte nicht über 4.000,-€ kosten.

Bin mir sicher, dass das Propain auch so im Konfigurater als Option demnächst umsetzt.
 
Nicht unwahrscheinlich - bei mir wäre es so. Bei meinem Tyee 5 CF hatte ich nur die Sram GX gegen Shimano XT/SLX getauscht. Dann war das Gewicht bei 14,8 kg mit Pedalen. Jetzt schreibt Propain beim Hugene "ab 14,9 kg", was sich ohne Pedale versteht. Deshalb sind für mich die Baukastenteile, die Propain für das Hugene anbietet. uninteressant.

Das Tyee CF von 2016, was jetzt meine Frau fährt, hat übrigens ca. 13,5 kg. Mit einer Lyrik, aber mit 27,5". Und das ohne Gewichtstuning. Mit etwas Aufwand (Laufräder, Vorbau, Sattel) wäre es auf 12,xx zu bringen gewesen. Aber alleine der Umstieg von 27,5" auf 29" bringt halt etwa 1 kg Mehrgewicht.
Das aktuelle Tyee ist aber mit entsprechendem Aufbau auch deutlich schwerer (geworden)
Ich bin da mit 38, Vivid Coil Ult, Maven Silver und Inserts vo/hi bei 17,8 kg bei einem Tyee CF in L und 29"
 
Daher gibt es für mich "das maximal Sinnvolle Gewicht" nicht.
Na ja, sie würfeln ja ihre Konfigurationen hoffentlich nicht einfach nur so aus.
maximal sinnvolles Gewicht sollte hier einfach heißen "nicht einfach nur sinnlos leicht"
Ich habe den Beitrag von pegro150 so verstanden das er es gut fand, dass früher das Gewicht der Wichtigste Punkt bei einem Rad und Komponenten test war.
Ok, so hatte ich das absolut nicht interpretiert. Eher "Warum von absolut leicht zu Gewicht ist völlig egal"
Das sehe ich schlicht anders.
Dem kann ich zustimmen
Deswegen "maximal sinnvolles Gewicht" für den Anwendungsfall. Und der ist bei Trail halt nunmal breit aufgestellt.
 
Bei dem Rahmengewicht sind <14kg locker möglich, wenn man das will. Dafür sind auch bei weitem keine 8.000,-€ nötig.

Wie ich ja bereits schrieb;
Nen leichteren Alu LRS von z.B. Newmen oder DT rein, Pike oder Fox34 (Ultimate oder Factory ist da nicht nötig), normaler Dämpfer, Trailbereifung. Damit hat die Kiste in L 13,5kg und sollte nicht über 4.000,-€ kosten.
Das halte ich zwar für machbar aber heute nicht mehr für realistisch.
Bin mir sicher, dass das Propain auch so im Konfigurater als Option demnächst umsetzt.
Ich hatte das mit 5.700€ hinbekommen.
Was für mich preislich im Bereich von OK ist.
 
(...) Die Konfigurationsfreiheit hat sicherlich wirtschaftlich auch Grenzen, denn der individuelle ZUsammenbau ist aufwendiger als 20x am Tag gleich aufzubauen mit dann immer ähnlichen Herausforderungen.

Es gibt das Rahmenset einzeln zu kaufen, so kann man es nach seinen Wünschen aufbauen. Gibt es bei vielen Herstellern leider nicht.

Mit Fox 36 SL, leichter Carbon LRS, 2-Kolbenbremse etc. müsste man das Gewicht drücken können.
 
Das Bikegewicht würde mich jetzt ehrlich gesagt nicht mal groß stören. Ob es jetzt 14,2 oder 15 kg wiegt wäre für mich in der größten Rahmengröße (mir ist bewusst, dass es hier im Test um ein L geht) mit entsprechender Ausstattung ziemlich egal.
Verwundert bin ich über das Gewicht aber schon... Ein Freund von mir hat das 2er und das kommt mir doch um einiges leichter vor.

Was für mich aber ein Ausschlusskriterium wäre, ist das zulässige Systemgewicht von 120kg. Ist für eine Rahmengröße M oder L für eine sportliche Person nicht das Problem. Aber bei Rahmengröße XL sprechen wir von Personen die auch an der 2m Marke kratzen. Da ist man als sportliche Person dann nackt schon mal schnell im Bereich 95kg ...
Bei einem Einsatz als Trail-Fully bin ich dann mit Kleidung, Helm, Protektoren, Rucksack, Werkzeug, Wasser und Essen schnell über 120kg Systemgewicht
 
Deswegen "maximal sinnvolles Gewicht" für den Anwendungsfall. Und der ist bei Trail halt nunmal breit aufgestellt.
Richtig.
Ich sehe Insbesondere in der 130mm Federwegs-gegend einen gewissen nutzerkonflikt. Es gibt die Klassischen Tourenfahrer die viel wert auf effizienz legen und es gibt die leute die ein "Mini-Enduro" wollen. Ein bike mit großer bergab potenz bei wenig federweg.

Propain bedient mit dem aktuellen angebot ausschließlich die letztere gruppe und selbst hier ist die ausstattung relativ beefy denn das Scor 2030 z.b. richtet sich mmn ebenfalls an diese Zielgruppe.

Fürchte, hier liegt ein Missverständnis vor: Jens Dey schrieb "das maximalsinnvolle Gewicht rausholen".

Heißt für mich: So schwer wie nötig, so leicht wie möglich.
Ja so hatte ich das auch verstanden.
Aber was nötig ist und sinnvoll hängt ja davon hab er das Rad fährt, wo er es fährt, wie er es fährt usw.
 
Wenn ich im Konfigurator schaue wird die Fox 36 140mm mit Grip X2 mit 1.920g angegeben.

Die 34 gibt’s ja 2026 nur noch bis 130mm und wird durch die 36 SL ersetzt die laut Fox mit 140mm und Grip x bei 1.755g liegt.
Die fehlt zur Auswahl.

Reifen sind die leichtesten die Continental mit Enduro-Karkasse je 1.040g abgegeben (was eigentlich das Gewicht für die Trai-Karkasse ist. 🤔)
Ok, ein paar Nobby Nic z.B.(um die 850g) sind ja schnell getauscht.
Laufradsatz unter 1.700g ist dann schon speziell und teuer.

Ja, unter 13kg wird ne Herausforderung…😅
 
Aber was nötig ist und sinnvoll hängt ja davon hab er das Rad fährt, wo er es fährt, wie er es fährt usw.
Darauf reite ich ja schon seit Jahren rum.

Naiv, wie ich bin, hoffe ich natürlich, dass sich die Produktmanager genau diese Gedanken machen und entsprechend vairiable fertig konfigurierte Modelle anbitene. Darum ging es ja.

Persöhnlich bin ich mit dem Konfigurator fein, auch wenn man ein leichtes Trail-Bike sicherlich günstiger konfigigurierbar machen könnte.
Und gerade, wenn sie versuchen würden, es schon fertig anzubieten, würden sie auch eher merken, dass etwas fehlt.
 
Ist aber nicht Propain. Die waren doch schon immer etwas teurer.
Ich meinte die allg. Preisentwicklung + Propain-Preise
Achso das.

Die allg. Preisentwicklung zeigt aber grad steil nach unten.

Denke da glaubt das Management bei Propain, dass sich der Markt bald erholt. Ich glaube auch, dass es heute noch aufhört zu regnen, der Wetterbericht sagt was anderes😂

Der Markt reguliert das aber: Wenn das Management recht hat, ist alles gut, wenn nicht muß es bei Propain Dauerrabatt-Aktionen geben, oder die gehen kaputt...wir werden sehn.
 
Das unausgereifte Staufach, welches gängige Flaschenhalter ausschließt (fidlock), nun ja.
Ich habe eigentlich kein Interesse am hugene und wiederhole mich nur, weil ich nicht verstehe woher immer diese Rückschlüsse kommen?
Fidlock funktioniert! Hatte es selber am Terrel, welches wohl die selbe Klappe hat. Ich fahre an Spindrift und Terrel nun Speci Zee Cages - und habe auch keine Probleme mit den Fächern an beiden Rädern.
 
Ich habe den Beitrag von pegro150 so verstanden das er es gut fand, dass früher das Gewicht der Wichtigste Punkt bei einem Rad und Komponenten test war.
Das sehe ich schlicht anders.
Ggf. mal über eine "Bildschirmbrille" nachdenken, wird manchmal von Krankenkasse oder Arbeitgeber bezuschusst.
Ich schrieb "ein wichtiger, wenn nicht einer der wichtigsten Punkte bei einem Rad- bzw. Komponententest" und nichts anderes.
 
Ich habe eigentlich kein Interesse am hugene und wiederhole mich nur, weil ich nicht verstehe woher immer diese Rückschlüsse kommen?
Fidlock funktioniert! Hatte es selber am Terrel, welches wohl die selbe Klappe hat. Ich fahre an Spindrift und Terrel nun Speci Zee Cages - und habe auch keine Probleme mit den Fächern an beiden Rädern.
Danke dir. Hatte in User-Berichten gelesen das nur Flaschenhalter ohne durchgängige befestigung funktionieren. Die Fidlock Platte ist ja durchgängig.
 
Ich habe eigentlich kein Interesse am hugene und wiederhole mich nur, weil ich nicht verstehe woher immer diese Rückschlüsse kommen?
Fidlock funktioniert! Hatte es selber am Terrel, welches wohl die selbe Klappe hat. Ich fahre an Spindrift und Terrel nun Speci Zee Cages - und habe auch keine Probleme mit den Fächern an beiden Rädern.
Die Rückschlüsse kommen von der unklaren Aussage hier im Test zur Kompatibilität.
 
Achso das.

Die allg. Preisentwicklung zeigt aber grad steil nach unten.

Denke da glaubt das Management bei Propain, dass sich der Markt bald erholt. Ich glaube auch, dass es heute noch aufhört zu regnen, der Wetterbericht sagt was anderes😂

Der Markt reguliert das aber: Wenn das Management recht hat, ist alles gut, wenn nicht muß es bei Propain Dauerrabatt-Aktionen geben, oder die gehen kaputt...wir werden sehn.
Ich finde die Preise bei Propain so mittel-geil. Der Hinterbau ist defintiv aufwendiger als beim Neuron. Vllt auch besser. Das Hugene hat schon einen sehr guten Ruf und den lässt man sich bezahlen.
 
Der Rahmen gehört tatsächlich mit zum schönsten, was es auf dem Markt gibt. Die Ästhetik haben sie echt drauf. Über da Gewicht kann ich nur den Kopf schütteln. Ich verstehe ja, dass die Performance nicht von leichtgewichtigen Teilen eingeschränkt werden soll ... aber auch 2025 wäre es möglich ein Bike zu speccen, was mit diesem FW dann unter 14 Kilo wiegt oder eher in Richtung 13,5 oder 13 mit Pedale geht.

Und die Beurteilung im Artikel mit der Tauglichkeit auf Enduro-Trails: Jeder, der nicht auf den Kopf gefallen ist und sich daher mehr als 5 Minuten mit dem Bike, dem dazugehörigen Einsatzbereich und seinem eigenen Nutzungsprofil beschäftigt, dürfte wissen, dass man damit halt nicht in gleichem Tempo die Trails runterballern kann, wie mit einem Enduro. Solche Kommentare find´ ich sinnlos. Ich bemängel bei meinem Kombi ja auch nicht, warum er bei Schnee kein Allrad hat und aufsetzt, wenn ich im Winterwald fahre. Dafür würde ich dann ´nen Jeep kaufen.
 
Richtig.
Ich sehe Insbesondere in der 130mm Federwegs-gegend einen gewissen nutzerkonflikt. Es gibt die Klassischen Tourenfahrer die viel wert auf effizienz legen und es gibt die leute die ein "Mini-Enduro" wollen. Ein bike mit großer bergab potenz bei wenig federweg.

Propain bedient mit dem aktuellen angebot ausschließlich die letztere gruppe und selbst hier ist die ausstattung relativ beefy denn das Scor 2030 z.b. richtet sich mmn ebenfalls an diese Zielgruppe. (...)

War im Test-Video nicht die Rede davon, dass es kein Mini-Enduro sei, im Gegensatz zum Vorgänger?
 
Ich wundere mich auch über das Gewicht. Wäre das neue Hugene 250gr. leichter bei weniger Federweg und gleichem System-Gesamtgewicht hätte es mir gut gefallen. Somit ist das neue nur noch 100gr leichter als das Tyee - verstehe ich ehrlich gesagt nicht.
Die modernen Bikes werden ständig schwerer - weil sie mehr können und abfahrtslastiger sind ? - mag sein. Vielleicht ist es aber auch nur günstiger für den Rahmenbauer, wenn mehr Stabilität auch schwerer sein darf ?
Okay muß jeder selber entscheiden, für mich ist das Gewicht schon mit ein Kriterium. Ich habe über die Zeit mehrer Bikes gefahren und auch aufgebaut. U.a. ein Tyee 6 CF das wiegt knapp 15kg - für Touren ein schweres Ding, dafür geht es gut bergab. Für Touren, u.a. AlpenCross habe ich ein Canyon Neuron, das hat mit etwas Umbau 12,4kg. Für mich ist das ein ziemlicher Unterschied, soviel schlechter fährt es nicht. Da hätte ich mir das Hugene gewünscht ...
 
Finde, dass die Lücke eines leichten Setups (Gabel, Reifen, Felgensatz) eine verpasste Chance für ein TRAIL-Bike ist.

Die 15kg +/- in verschiedenen Testberichten wirken abschreckend. Dass die sich bei genauerem Hinschauen relativieren und es mit dem Frameset Möglichkeiten gibt Richtung 13kg zu kommen ist schön, aber der Ersteindruck ist schwer.

Zumal die Neuauflage und Änderungen ja auch hier mit Abgrenzung zu den groberen Bikes argumentiert wurden und irgendwie sehe ich das nicht.

Spontan fällt mir auch nur ein plausibler Grund ein. Gerade die relevanten leichteren Komponenten (Gabel, Reifen, Felgensatz) müssen nicht extra fürs Hugene geplant, bestellt, gelagert werden sondern haben Schnittmengen mit den anderen Bikes. Dann hätte man aber die Neuauflage meiner Meinung nach nicht gebraucht und auch nicht mit Abgrenzung vermarkten müssen.

Optisch ists für mich trotzdem ein geiler Rahmen - so wie auch schon der Vorgänger.
 
Ich wundere mich auch über das Gewicht. Wäre das neue Hugene 250gr. leichter bei weniger Federweg und gleichem System-Gesamtgewicht hätte es mir gut gefallen. Somit ist das neue nur noch 100gr leichter als das Tyee - verstehe ich ehrlich gesagt nicht.
Die modernen Bikes werden ständig schwerer - weil sie mehr können und abfahrtslastiger sind ? - mag sein. Vielleicht ist es aber auch nur günstiger für den Rahmenbauer, wenn mehr Stabilität auch schwerer sein darf ?
Okay muß jeder selber entscheiden, für mich ist das Gewicht schon mit ein Kriterium. Ich habe über die Zeit mehrer Bikes gefahren und auch aufgebaut. U.a. ein Tyee 6 CF das wiegt knapp 15kg - für Touren ein schweres Ding, dafür geht es gut bergab. Für Touren, u.a. AlpenCross habe ich ein Canyon Neuron, das hat mit etwas Umbau 12,4kg. Für mich ist das ein ziemlicher Unterschied, soviel schlechter fährt es nicht. Da hätte ich mir das Hugene gewünscht ...
Yepp, wenn durch die Abgrenzung zu den groberen Bikes der Rahmen leichter statt schwerer geworden wäre - gerne dann auch ohne Bikepark-Freigabe - hätte ich das eher nachvollziehen können.
 
Zurück