Neues Propain Hugene 2025 im Test: Mehr Trail Bike, mehr Spaß!

Gewichtsdiskussion 🤣🤣🤣
Was sollte man denn Deiner Meinung nach sonst noch diskutieren?

Ansich alles geil, mich interessiert aber z.B.:
  • Staufach? Bekomm ich da neben Werkzeug auch Regenjacke und ein aktuelles Smartphone rein?
  • Warum ist der Stack immer noch so tief?
  • Kommt ein Alu-Modell?
 
Staufach? Bekomm ich da neben Werkzeug auch Regenjacke und ein aktuelles Smartphone rein?
Theoretisch alles was durch die Öffnung passt bis der Hohlraum voll ist.
(oh ich sehe das schon in einem anderen Faden…)
Sinnvoll wäre dann natürlich es auch wieder raus zu bekommen.
Es ist kein Tor zu einer andern Dimension…🤷🏻‍♂️
Es passt keine Dose 0,5 rein. ☹️
 
Ja das mit dem Gewicht ist immer ein Diskussions-Thema. Ich erwische mich selbst auch immer wieder dabei, das Gewicht zu priorisieren ....

Fakt ist aber, das wir hier von einem Rad sprechen, welches bergauf sehr gut funktioniert, und bergab auch.

Macht man das Rad jetzt leichter, wie z.b. mit leichteren Reifen, dann wird das Rad bergauf vielleicht nochmal einen Ticken schneller, aber bergab büßt man meines Erachtens ordentlich ein.

Ein Bergauf-Bestzeiten-Bike ist das Hugene ohnehin nicht, wird es auch nie werden, und war auch sicherlich seitens des Herstellers nie dafür gedacht...

Ich hatte ich als Vorgänger ein Trance 1 (2015). Da hat der Hersteller zum Gewicht sparen 2.25er Schwalbe Nobby Nic montiert. Für das Gesamt-Gewicht natürlich super, aber bergab hat mir das nicht gefallen. Daraufhin MAXXIS Forekaster in 2.35 drauf, und das war bergab eine ganz andere Nummer.

Mein Hugene 2 hat nun 14,4 kg inkl. Pedale, und ich muss wirklich sagen daß dieses Teil einfach richtig gut bergauf geht, und auch mir bergab immer wieder ein Grinsen ins Gesicht zaubert.

Und es ist eine Augenweide :-)
 
Löst glücklicherweise keinerlei Kaufreflex bei mir aus. Die Konfigurationsmöglichkeiten sind merkwürdig und die Farben gefallen mir persönlich auch überhaupt nicht, aber das ist ja bekanntlich sehr subjektiv. Preislich im Vergleich zum Hugene 2 auch gefühlt eine deutliche Verteuerung. Keine Pike als Option bei einem Trailbike? Wie kommt man auf sowas? Dann noch der schwachsinnige Kofferraum welcher den Rahmen unnötig schwerer macht trotz weniger Federweg weil man vermutlich ähnliche Fertigungsprozesse wie bei den E-Bikes nutzt (Fetteres Unterrohr). Die Shimano Option im Konfigurator und die etwas verbesserterte Kabelführung ist das Einzige was positiv hervorsticht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spontan fällt mir auch nur ein plausibler Grund ein. Gerade die relevanten leichteren Komponenten (Gabel, Reifen, Felgensatz) müssen nicht extra fürs Hugene geplant, bestellt, gelagert werden sondern haben Schnittmengen mit den anderen Bikes.
Also gerade bei den Gabeln hat man nicht wirklich eine Schnittmenge, zumindest bei den "Bio"-Bikes. Das Tyee wird ja mit aktuellen Komponenten nur noch mit 170mm vorn angeboten.
Für Reifen und Felgen kann das dann schon eher hinkommen.
 
War schon länger nicht mehr auf der Propain-Seite. Haben ein bisschen aufgeräumt. Schön übersichtlich.
Das Frame-Kit ohne Dämpfer für 2,5k€ und mit einem Super Deluxe oder Float X für um die 3k€ passt für mich auch.

Momentan gibt's ne Lyrik Ultimate 140 mm. Fahr ich selber in meinem Short-Travel. Feine Gabel, die sich recht gut/einfach abstimmen lässt.
Bike Yoke Revive oder wer mag, OneUp oder ein Elektroding ist auch top.
Und endlich Shimano-Bremsen und Antrieb.
Das eine oder andere sinnvolle Teil ist momentan im Konfig nicht aufgeführt, aber das kann ich mir ja auch beim Discount, Components, R2 etc. bestellen.

Da Versender, vergleiche ich gerne mit Canyon. Da wäre das Hugene das Neuron.
Danach kommt das Spectral und danach das Strive.
Die Lücke zum Tyee, wie hier schon angemerkt wurde, lässt Propain offen. Kein Pendant zum Spectral.
Hätte ich ein Problem damit?
Nein. Ich wäre gleich beim Tyee mit einem zweiten leichten, leichtrollenden Tourensatz.

Und wenn ich gerade bei Canyon bei den Verfügbarkeiten nachsehe, liegen deren Bikes ohne E wie Blei auf Lager.
Propain tut evtl. gut daran, schlank zu bleiben und so hoffentlich nicht auch ins Straucheln zu kommen.
 
Das aktuelle Tyee ist aber mit entsprechendem Aufbau auch deutlich schwerer (geworden)
Ich bin da mit 38, Vivid Coil Ult, Maven Silver und Inserts vo/hi bei 17,8 kg bei einem Tyee CF in L und 29"
Wow, das sind ja langsam Dimensionen wie bei einem guten Low Assist Pedelec. Mit Motor und Akku, wohlgemerkt! Ist das Bikegewicht mittlerweile absolute Nebensache geworden? Das war vor einigen Jahren aber komplett anders. Sinneswandel im Marketing??
 
Den einen hatte das 2er zu viel Federweg, den anderen das 3er zu wenig.

Wichtiger als die Quantität halte ich hier die Qualität. 140mm durch die ich durchrausche sind weniger Wert als als 130 mit genügend mid- und endstroke-support.

Für mich als schwereren Fahrer finde ich es mit der angebotenen Ausstattung so richtig. Der Konfigurator kann jederzeit angepasst werden. (Das Tyee gab es vor einiger Zeit eine Weile auch nur noch mit Fox 36, dann gab es wieder die 38er.)

Weiss jemand bei welcher Sattelhöhe der effektive Sitzwinkel gemessen wird? Eigenartig, dass der über alle Rahmengrössen identisch sein soll.
 
Wow, das sind ja langsam Dimensionen wie bei einem guten Low Assist Pedelec. Mit Motor und Akku, wohlgemerkt! Ist das Bikegewicht mittlerweile absolute Nebensache geworden? Das war vor einigen Jahren aber komplett anders. Sinneswandel im Marketing??
Der Sport und seine Protagonisten entwickelt sich nun mal weiter, die Fahrer werden durch intensive Kraftspocht immer schwerer, fahrerisch immer besser, es wird immer krasser und kompromissloser gefahren, es wird hart gesendet, geshralpt, gegapt usw.

Das ganze an internationalen Spots und nicht nur auf den langweiligen Hometrails.

Lest ihr etwa nicht die einschlägen Berichte von zerstörten Felgen und durchgstanzten Downhill Reifen hier im Forum???

Die Hersteller tun das. Die haben keinen Bock auf Garantiefälle und schlechte Presse wegen Materialversagen. Seid doch froh das ihr das bekommt was ihr braucht.

Ride On!

M.
 
Für mich als schwereren Fahrer finde ich es mit der angebotenen Ausstattung so richtig. Der Konfigurator kann jederzeit angepasst werden. (Das Tyee gab es vor einiger Zeit eine Weile auch nur noch mit Fox 36, dann gab es wieder die 38er.)
Propain passt aber den Konfigurator nicht an. Die Tendenz ist einfach, dass immer massivere Komponenten angeboten werden. Beim Tyee Zeb und 38, beim Hugene 36 und Lyrik. Und was soll ein leichterer Fahrer machen? Mir passt die Selva am Tyee gut, aber die wird ja nicht mehr angeboten, und Zeb und 38 wären für mich Overkill. Beim Hugene würde es mir genauso gehen. Wenn Propain da die Auswahl zwischen leichteren und schweren Komponenten geben würde, wären viele glücklich. Und was die Gabeln für das Tyee betrifft: Lyrik und 36 sind ja sowieso da (fürs Hugene), warum nicht die für das Tyee vorschlagen?
 
Der Sport und seine Protagonisten entwickelt sich nun mal weiter, die Fahrer werden durch intensive Kraftspocht immer schwerer, fahrerisch immer besser, es wird immer krasser und kompromissloser gefahren, es wird hart gesendet, geshralpt, gegapt usw.

Das ganze an internationalen Spots und nicht nur auf den langweiligen Hometrails.

Lest ihr etwa nicht die einschlägen Berichte von zerstörten Felgen und durchgstanzten Downhill Reifen hier im Forum???

Die Hersteller tun das. Die haben keinen Bock auf Garantiefälle und schlechte Presse wegen Materialversagen. Seid doch froh das ihr das bekommt was ihr braucht.

Ride On!

M.
"Wir" sind nicht unbedarft und ungebildet. Ich kann Dir mit Deiner Ansicht dann empfehlen, dem Versender R2Bike zu empfehlen seinen Shop für sehr leichte und deshalb teure Biketeile zu schließen. Wie gesagt das Marketinggeschwafel hat sich um 180° gedreht. Hauptsache der Kunde und Verbraucher an den internationalen Spots glaubt alles. Der Tölpel an den langweiligen Hometrails glaubt schon längst nicht mehr alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
(…) Und was soll ein leichterer Fahrer machen? (…)

Propain orientiert sich an der Normalverteilung. Sie machen es sich auch mit den Rahmen einfach resp. günstig.

Nur 4 Grössen, nur eine Kettenstrebenlänge, Geometrie über die Grössen identisch, die verschiedenen Rahmengrössen sind wahrscheinlich auch nicht mit unterschiedlicher Steifigkeit für kleine leichte und grosse schwere Fahrer ausgelegt und die Dämpfertunes scheinen über die Grössen auch die selben zu sein.

Das finde ich störender/gravierender als dass nur noch „schwere“ Gabeln angeboten werden. Ich halte das „leichte Fahrer = leichte Gabel“ für einen Trugschluss, die Gabeln unterscheiden sich nicht nur im Gewicht, sondern haben zum Teil auch andere Dämpfer und eine andere Abstimmung. Aber: Dafür können sie die Bikes günstiger anbieten.

Für mich als Langbeiner mit 181cm/88cm mit knapp 90kg sind 9 von 10 MTBs und Rennräder nicht passend und/oder brauchbar, das ist halt so, wenn man nicht dem Durchschnitt entspricht.

Sie bieten zum Glück Rahmensets an, da kann jeder immerhin seine Wunschausstattung aufbauen wenn der Rest passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
"(…) Wie gesagt das Marketinggeschwafel hat sich um 180° gedreht. Hauptsache der Kunde und Verbraucher an den internationalen Spots glaubt alles. Der Tölpel an den langweiligen Hometrails glaubt schon längst nicht mehr alles.

Erinnert mich an die Diskussion als Canyon vor ein paar Jahren die Grössen angepasst hat. Die einen die zuvor in der Mitte einer Grösse waren, haben sich verständlicherweise beklagt. Dafür haben andere die zuvor zwischen den Grössen gehangen sind, neu eine passende Grösse gefunden…

Der Sport verändert sich laufend und damit das Angebot. Im Sinne des einen, nicht im Sinne des anderen.

Ich fahre heute auch auf den Hometrails ganz anders als früher - dank flacherer Lenkwinkel, besserer Geometrie, steiferer und viel besserer Gabel etc. Wenn ich zurückdenke z. B. an mein altes Genius mit Fox 34 mit 160mm - zum Glück sind diese Zeiten vorbei!
 
Ich hatte ich als Vorgänger ein Trance 1 (2015). Da hat der Hersteller zum Gewicht sparen 2.25er Schwalbe Nobby Nic montiert. Für das Gesamt-Gewicht natürlich super, aber bergab hat mir das nicht gefallen. Daraufhin MAXXIS Forekaster in 2.35 drauf, und das war bergab eine ganz andere Nummer.
Nix für ungut, aber der alte Forekaster war für bergab grip-seitig eine Lachnummer, und war auf keinen Fall besser als der NN 2,25.

Der alte Forekaster war eindeutig so was wie Popcorn ... wenig Substanz, also sehr leicht, aber sehr voluminös und daher zwangsläufig dünnheutig zum leicht aufreissen an den Flanken. Und das Profil war für bergab gar nix !

Ich schätze mal, das einzige was dir da tatsächlich gefallen konnte, war das große Volumen des Forekaster, weil der riesig 'aussah' im Vergleich zum 2,25er NN. Genau das war wohl alles !!!

Hauptsache Popcorn :D
 
Zurück