Neue SRAM XPLR Gravel Gruppe / SRAM AXS / SRAM Transmission / SRAM Mullet

Anzeige

Re: Neue SRAM XPLR Gravel Gruppe / SRAM AXS / SRAM Transmission / SRAM Mullet
Die SRAM Lager sind bei harter Belastung d h Wasser und Dreck schnell durch. Da lohnt sich der Griff zu etwas höherwertigem, wenn man keine Lust auf Tausch hat. Ceramicspeed ist da aber nicht zwingend notwendig, gibt noch Alternativen (zB Cbear, CyclingCeramic, …)
 
Für 200€ +/- kannst dir auch gleich das SRAM ceramic Lager kaufen, aber die allgemeine Aussage ist, Perlen vor die Säue. Bei anderen Lagern musst du ggf aufpassen, je nach Konstruktion ist da zwischen Lagerring und Kurbel kein Plastikring, sondern direkt Metall auf Metall, das kann negative Auswirkungen auf deine Kurbel haben, bzw später wechseln aufwändig machen.

Wenn der Lagersitz vom Rahmen einigermaßen okay ist, hält das SRAM Lager bei normaler Nutzung lockere 10k km und mehr wenn du pfleglich mit umgehst
 
Für 200€ +/- kannst dir auch gleich das SRAM ceramic Lager kaufen, aber die allgemeine Aussage ist, Perlen vor die Säue. Bei anderen Lagern musst du ggf aufpassen, je nach Konstruktion ist da zwischen Lagerring und Kurbel kein Plastikring, sondern direkt Metall auf Metall, das kann negative Auswirkungen auf deine Kurbel haben, bzw später wechseln aufwändig machen.

Wenn der Lagersitz vom Rahmen einigermaßen okay ist, hält das SRAM Lager bei normaler Nutzung lockere 10k km und mehr wenn du pfleglich mit umgehst
Super! Dann das SRAM Innenlager, 10k km reichen, ist ein Verschleißteil. Danke.
 
Force 13, Rival 12? ( Edith: ach du meinst die Ritzel)

Meinst du Force E1 und Rival D2?

Der Hauptunterschied zwischen E1 und D1/2 ist der Hebel und die Sättel haben einen größeren Spalt, also potentiell leichter zum Einstellen, viel zusätzliche Bremsleistung ist da nicht, außer du hattest vorher Probleme mit dem Hebel.
 
Force 13, Rival 12? ( Edith: ach du meinst die Ritzel)

Meinst du Force E1 und Rival D2?

Der Hauptunterschied zwischen E1 und D1/2 ist der Hebel und die Sättel haben einen größeren Spalt, also potentiell leichter zum Einstellen, viel zusätzliche Bremsleistung ist da nicht, außer du hattest vorher Probleme mit dem Hebel.
Ja ich meine die alte Rival und die neue Force. :) Ich hatte/habe definitiv Probleme mit dem Platz unter dem Hebel, was hauptsächlich der Grund für den Wechsel zu den Force Bremsen war. Schleiffreies Einstellen war nur an der Gabel ein Problem, was ich aber durch Planschleifen der FM Aufnahme in den Griff bekommen habe. Hinten ist beim Crossworx ja ein Frästeil, dass 100% passt. Die Rival Schaltung hinten bleibt, da ich kein 13fach brauche und darüber hinaus hat Garbaruk ja jetzt die 10-48 Kassette, sodas ich von 44 auf 48 gehen kann. Das ist ausreichend für das, was ich mit meinem Rad mache.

Wenn ich eh schon am Öffnen/Kürzen/durch den Rahmen Verlegen bin, kann ich auch gleich die Hope Caliper montieren.
 
Ich habe hier noch zwei neue Hope RX4+ Sättel rumliegen und bekomme bald die Force 13 XPLR Bremsen. Ist da das Upgrade noch sinnvoll? Mit der Bremsleistung der Rival 12 war ich eher nicht so zufrieden.
@TheTrailNomad ich bin von Force D1 auf Force E1 Bremsen umgestiegen. Deutlich höhere Bremskraft bei geringerem Kraftaufwand, bessere Ergonomie. Die Bremskraft war für mich bei der D1 nicht das Problem. Sondern die Hebelkraft und dass man kaum mit einem Finger bremsen konnte. Das kann die E1 im Serientrimm so wie ich es haben will. Problem mit Schleifen hatte ich nicht. Kann also nicht sagen, ob es jetzt besser ist.
Fahre mit 180mm Scheibe vorne. Je nachdem wie viel Systemgewicht du hast und ob du sehr lange Abfahrten fahren willst, kann sich die Hope theoretisch lohnen. In deinem Fall rüde ich glaube zuerst die Seriensättel testen. Dann eine größere Scheibe und wenn es immer noch nicht reichen sollte, dann auf die Hope Sättel gehen.
 
@TheTrailNomad ich bin von Force D1 auf Force E1 Bremsen umgestiegen. Deutlich höhere Bremskraft bei geringerem Kraftaufwand, bessere Ergonomie. Die Bremskraft war für mich bei der D1 nicht das Problem. Sondern die Hebelkraft und dass man kaum mit einem Finger bremsen konnte. Das kann die E1 im Serientrimm so wie ich es haben will. Problem mit Schleifen hatte ich nicht. Kann also nicht sagen, ob es jetzt besser ist.
Fahre mit 180mm Scheibe vorne. Je nachdem wie viel Systemgewicht du hast und ob du sehr lange Abfahrten fahren willst, kann sich die Hope theoretisch lohnen. In deinem Fall rüde ich glaube zuerst die Seriensättel testen. Dann eine größere Scheibe und wenn es immer noch nicht reichen sollte, dann auf die Hope Sättel gehen.
Danke. Ich schau mal was ich mache mit meinen 95kg und dann auch ggf. mal einiges an Gepäck.
 
Bei meiner Italien-Tour konnte ich mit den kack SRAM-Belägen nach ein paar Tagen gar nicht mehr bremsen, musste mitten in einer langen Abfahrt die Beläge tauschen.
Trickstuff 830 Standard-Beläge sind super und verbessern die Bremskraft der Rival D1 deutlich. 🙂

Nachteil: im Nassen quietscht man ständig und erschreckt in der Innenstadt jeden, hat Vor- und Nachteile.
 
Bei meiner Italien-Tour konnte ich mit den kack SRAM-Belägen nach ein paar Tagen gar nicht mehr bremsen, musste mitten in einer langen Abfahrt die Beläge tauschen.
Trickstuff 830 Standard-Beläge sind super und verbessern die Bremskraft der Rival D1 deutlich. 🙂

Nachteil: im Nassen quietscht man ständig und erschreckt in der Innenstadt jeden, hat Vor- und Nachteile.
Hab vorn Galfer Grün, hinten TS Standard beides mit Galfer Fixed 160mm Scheiben. Das brachte schon ordentliche Power. Da ich immer im Wechsel MTB und Gravel fahre, reicht es mir dennoch nicht.
 
@TheTrailNomad hattest du Probleme, die Galfer Scheiben mit neuen Galfer Belägen zu montieren? Bei mir (alte Rival XPLR) passt das selbst mit komplett eingefahrenen Belägen (per Entlüftung) nicht.
Die Kombi ist aber super, wenn man es erstmal passend gemacht hat.
Nein. Keine Probleme. Bin gespannt auf Sram Force E1 mit Hope Sätteln (ich mach das einfach). Sollte dann ja auch schon mit 160mm eine ein-Finger Bremse sein.
 
Zurück