Neues Trek Fuel 2026: Trail-Chamäleon für jeden Anspruch

IMG_2422.jpeg

Ich finde spannend, dass man das Fuel EX 5 günstiger bekommt als das Alurahmenset. Und auch die 300€ Aufpreis vom Rahmen zum Fuel EX 7 sind vergleichsweise günstig, da man für die 300€ ja alle Komponenten bekommt.
 
Die Vielseitigkeit hat bei der gleichen Rahmenbasis halt leider immer zur Folge, dass der Sitzwinkel bei den langhubigen Versionen immer flacher wird.

Halt überall eine Sparmaßnahme.
Wird man im dahinsiechenden Mountainbikebereich jetzt immer öfter sehen.
Bei Rahmen und bei der Berichterstattung.


1 Rahmen -> x Modelle daraus, zB

Orbea Rallon
Specialized hat auch aus einem Epic Rahmen zwei Modelle gemacht und so versucht leichtes Trailbike einfach und billig mit zu erschlagen und aus Stumpi, Stumpi Evo, Enduro auch praktisch nur noch eines gemacht
Last
Trek
Cube


Und dann ist halt mal das Gewicht übertrieben hoch wie bei Rallon, bei den Wasserrohren bei Raaw oder Commencal oder hier bei Trek.
Und die Sitzwinkel kacken ab und der Reach schrumpft auch gern mal ordentlich.
 
Das Thema Gewicht ist wie immer müßig. Mich interessiert nur das Rahmengewicht.
Hier gibt Trek für das Set (vermutlich mit dämpfer) folgende Werte in Größe M jeweils mit float x (ca. 480g) an:
Alu: 4,95kg
Carbon: 3,31kg
Was haben die denn da gemacht? Das Saturn 16 ist mit 3,6 kg (ohne Dämpfer, nehme ich an) angegeben. Ich habe manchmal das Gefühl, dass die großen Hersteller ihre Alu-Varianten absichtlich schwer machen, um den Abstand zu Carbon zu vergrößern.
 
Keine Leitungsführung durch den Steuersatz ist schonmal geil. :daumen:
Mut zur Farbe auch :daumen:
Das man das Rahmenset für übertriebene 4.999€ dann aber nur in dem Rot bekommt enttäuscht echt. Da gefällt das aus Alu in dem Grün mir doch deutlich besser wenn auch 3.199€ da immer noch sehr happig sind zumal es das auch nur in der 145mm Variante gibt. Seit wann zudem schreibt man 145/150, also hinten, vorne und nicht mehr 150/145mm? Verwirrt ziemlich.
Irgendwie auch echt schlecht gemacht die Homepage. Da die Rahmensets zu finden ist schon eine Kunst für sich.
Zudem verliert wohl der Hinterbau an progression wenn man nur den Dämpfer verlängert. Alles andere kostet dann wieder extra Geld.
"Kann ich einen Dämpfer mit längerem Hub an meinem Fuel EX einbauen, um mehr Federweg hinten zu haben?
Ja. Du kannst einen 205 x 65 Dämpfer (max.) an deinem Fuel EX ohne weitere Änderungen für 156 mm Federweg hinten einbauen. Allerdings geht die progressivere Hebelwirkung verloren, die du mit dem Umbau auf den LX-Umlenkhebel und die untere Dämpferaufnahme bekommst."
 
Das Rad müsste dem Konzept entsprechend Remedy heissen.

Das Alurahmengewicht ist krass, wenn man bedenkt, dass der Slashrahmen mal 2,4 kg wog.
Das war damals eine Ansage!

Aber für die 2 kg Mehrgewicht gibts das hippe Staufach, damit man sich keine Satteltasche mehr ans Rad montieren muss ;)

Jedenfalls wird es für Trek sehr leicht, mit der nächsten Generation feierlich verkünden zu können, sie hätten 200 g am Rahmen einsparen können.
 
Anhang anzeigen 2214845
Ich finde spannend, dass man das Fuel EX 5 günstiger bekommt als das Alurahmenset. Und auch die 300€ Aufpreis vom Rahmen zum Fuel EX 7 sind vergleichsweise günstig, da man für die 300€ ja alle Komponenten bekommt.
ja. leider. --hatte Trek aber doch schon immer recht teuer im Vergleich.
MEIST war im Rahmenset aber auch der gute Trek-Dämpfer...
 
Wieso spricht der Verfasser eigentlich bei einem bis zu 170/160mm Bike von Mini-Enduro?

Ist das nicht ganz genau die Enduro Kategorie?

Und sind die Alu-Rahmen so schwer, weil Sie auch stabiler sind oder weil Trek in der aktuellen Marktlage Kosten sparen möchte?

Schwer heißt ja nicht unbedingt stabiler, oder?
 
Trek will mit diesem Schwermaschinbau vermeiden, dass die Personen die der ausgewiesenen maximalen Gewichtsfreigabe entsprechen in Versuchung kommen solch ein motorenloses Fahrzeug in Bewegung zu setzen. Somit werden die motorisierten Varianten in den Vordergrund gefahren...
Als Trek-Stammkunde bin ich enttäuscht und es nervte mich das schon an der Gen6, somit wirds auch kein Gen7 in unserem Hause geben. :ka:
 
Trek will mit diesem Schwermaschinbau vermeiden, dass die Personen die der ausgewiesenen maximalen Gewichtsfreigabe entsprechen in Versuchung kommen solch ein motorenloses Fahrzeug in Bewegung zu setzen. Somit werden die motorisierten Varianten in den Vordergrund gefahren...
was ist denn das für ne wirre Theorie :lol:
 
Konzept erinnert an das Specialized Status. Keine technische Ansprüche, ein Rahmen für alles. Anstatt aufwendige FEM-Berechnung einfach alles sackschwer ausführen, hält auch als E-Bike Variante. Größenspezifische Kettenstrebenlängen zu teuer. Anscheinend der MTB-Zukunft.
 
Was haben die denn da gemacht? Das Saturn 16 ist mit 3,6 kg (ohne Dämpfer, nehme ich an) angegeben. Ich habe manchmal das Gefühl, dass die großen Hersteller ihre Alu-Varianten absichtlich schwer machen, um den Abstand zu Carbon zu vergrößern.

Es wird sicherlich bei der Herstellung einen Unterschied geben was Kosten betrifft.
Willst günstig Masse produzieren, wirst die sicherlich anders durchknallen müssen als bei Nicolai.

Aber für die 2 kg Mehrgewicht gibts das hippe Staufach, damit man sich keine Satteltasche mehr ans Rad montieren muss ;)

In den letzten Jahren sind viele weg vom Rucksack. Siehst immer öfters HipBag, an den Rahmen gestrapt etc. Mit Glück und Platz in Handschuhfach kannst sogar an den HipBag verzichten.
Viele die ein Bike mit diesem Federweg artgerecht bewegen, möchten minimales Gepäck am Körper.

Trek will mit diesem Schwermaschinbau vermeiden, dass die Personen die der ausgewiesenen maximalen Gewichtsfreigabe entsprechen in Versuchung kommen solch ein motorenloses Fahrzeug in Bewegung zu setzen. Somit werden die motorisierten Varianten in den Vordergrund gefahren...

Wenn du dir die aktuelle Entwicklung anschaust, wirst sehen dies ist nicht spezifisch alleine bei Trek so.
Muss also eine globale Verschwörung der Hersteller sein.
 
Konzept erinnert an das Specialized Status. Keine technische Ansprüche, ein Rahmen für alles. Anstatt aufwendige FEM-Berechnung einfach alles sackschwer ausführen, hält auch als E-Bike Variante. Größenspezifische Kettenstrebenlängen zu teuer. Anscheinend der MTB-Zukunft.
Sackschwer sind doch nur die Alu-Varianten. Die Carbon-Varianten liegen doch völlig im Rahmen, bzw. sind nicht einmal besonders schwer. Evtl. ist das Staufach bei den Alu-Rahmen nicht ganz so einfach zu realisieren, oder zumindest nicht ohne den Rahmen an der Stelle wo klassische Alu-Rohre konifiziert und dementsprechend dünner waren, hier extra viel Material notwendig ist. Zumindest meinte der Jürgen Schlender von Alutech das einmal in einem Video.
 
Trek hatte zuletzt die Checkpoint Reihe ordentlich im Preis angepasst. U.a. wird das Gen3 ALR Rahmenset für fast die Hälfte des Gen2 angeboten. Ähnliches hatte ich mir bei den MTBs (v.a. den Alu Modellen) auch erhofft...
 
Zurück