Santa Cruz Bronson 4 (MY 2022-2024)

Hinterbaulager laufen frei. Hatte ich beim ausgebauten Dämpfer extra nochmal überprüft. Sind auch noch relativ neu. Das Bike hat keine 25 Betriebsstunden auf dem Buckel.
Allerdings habe ich hinten am Dämpfer (erstmal) nur eine normale Buchse von Rock Shox verbaut, da das Bearing Kit von RS nirgendwo lieferbar ist. Habe jetzt aber nochmal ein Needle Bearing Kit von Enduro geordert, bis irgendwann hoffentlich das Bearing Kit von RS wieder erhältlich ist. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das beim SAG so einen gravierenden Unterschied macht.

Leider machen die original RS Buchsen tatsächlich einen großen Unterschied.

Eigentlich fahre ich nur Huber Buchsen, musste aber einmal -weil ich zu spät nach einem spontanen Radkauf bei ihm bestellt hatte- zunächst mit den originalen RS Buchsen fahren.

Nach Wechsel auf Huber Buchsen musste ich den Dämpfer neu abstimmen.
 

Anzeige

Re: Santa Cruz Bronson 4 (MY 2022-2024)
Leider machen die original RS Buchsen tatsächlich einen großen Unterschied.

Eigentlich fahre ich nur Huber Buchsen, musste aber einmal -weil ich zu spät nach einem spontanen Radkauf bei ihm bestellt hatte- zunächst mit den originalen RS Buchsen fahren.

Nach Wechsel auf Huber Buchsen musste ich den Dämpfer neu abstimmen.
Die Huber Buchsen funktionieren grundsätzlich auch im SC gut. Ich schätze nur, dass man relativ häufig das Gleitlager erneuern muss.
 
Die Huber Buchsen funktionieren grundsätzlich auch im SC gut. Ich schätze nur, dass man relativ häufig das Gleitlager erneuern muss.
Fände ich natürlich nicht optimal - wäre aber auch nicht soo tragisch (habe genügend davon rumliegen).

Ich werde es ja sehen - habe zwar kein Bronson, sondern ein Tallboy.

Was wäre denn eine Alternative?
 
Habe heute hinten das Enduro Needle Bearing und vorne eine Buchse samt Gleitlager von Huber Bushings verbaut. Der Unterschied ist enorm. Merkt man schon beim ersten leichten Druck auf den Sattel. Bin jetzt tatsächlich von knapp 20% auf 25-27% gekommen. Nur durch unterschiedliche Buchsen :eek:. Hätte ich nicht für möglich gehalten. Das Enduro Needle Bearing ist aber nur übergangsweise drin. Beim Einpressen kamen mit schon die kleinen Lagernadeln entgegen. Das hatte ich mit dem RWC Needle Bearing, das ich in einem meiner alten Bikes genutzt hatte, nicht. Das Huber Bushing läuft in Kombination mit dem zusätzlich mitgelieferten Gleitlager mit etwas mehr Lagerspiel mindestens genauso leicht. Entweder wechsel ich hinten auch auf Huber oder, wenn lieferbar, auf das Lager Kit von Rock Shox. Auf jeden Fall ist der SAG erstmal zum Testen OK. Sonntag geht’s nach Schulenberg, mal sehen wie das Bronson mit dem
Vivid Coil so läuft.
 
Habe heute hinten das Enduro Needle Bearing und vorne eine Buchse samt Gleitlager von Huber Bushings verbaut. Der Unterschied ist enorm. Merkt man schon beim ersten leichten Druck auf den Sattel. Bin jetzt tatsächlich von knapp 20% auf 25-27% gekommen. Nur durch unterschiedliche Buchsen :eek:. Hätte ich nicht für möglich gehalten. Das Enduro Needle Bearing ist aber nur übergangsweise drin. Beim Einpressen kamen mit schon die kleinen Lagernadeln entgegen. Das hatte ich mit dem RWC Needle Bearing, das ich in einem meiner alten Bikes genutzt hatte, nicht. Das Huber Bushing läuft in Kombination mit dem zusätzlich mitgelieferten Gleitlager mit etwas mehr Lagerspiel mindestens genauso leicht. Entweder wechsel ich hinten auch auf Huber oder, wenn lieferbar, auf das Lager Kit von Rock Shox. Auf jeden Fall ist der SAG erstmal zum Testen OK. Sonntag geht’s nach Schulenberg, mal sehen wie das Bronson mit dem
Vivid Coil so läuft.
Ich hatte vor der Bestellung in Ami Foren gelesen, dass die Nadellager wohl ziemliche Schwankungen bei den Toleranzen haben. Da ich meine Fox Bearing Bushings dann doch geliefert bekam, hatte ich es halt nie eingebaut.
 
Sodele, nach 3 Ausfahrten mit Coil lautet mein Fazit:

"Sahnig! Darf bleiben!" :love:



2600m Uphill/4000m DH auf natürlichen Trails
Mit 70kg fahrfertig die 350er Feder

Beim pedaliern im Offen Modus wippt der Hinterbau etwas mehr wie mit dem Deluxe Air. Der Climbswitch lockt den Hinterbau gefühlt etwas besser als der Air.

In der Abfahrt wirkt der Hinterbau viel ruhiger ohne wirklich den Popp zu verlieren. Ich bild mir ein heute mal in den HBO gerauscht zu sein.
 
Sodele, nach 3 Ausfahrten mit Coil lautet mein Fazit:

"Sahnig! Darf bleiben!" :love:



2600m Uphill/4000m DH auf natürlichen Trails
Mit 70kg fahrfertig die 350er Feder

Beim pedaliern im Offen Modus wippt der Hinterbau etwas mehr wie mit dem Deluxe Air. Der Climbswitch lockt den Hinterbau gefühlt etwas besser als der Air.

In der Abfahrt wirkt der Hinterbau viel ruhiger ohne wirklich den Popp zu verlieren. Ich bild mir ein heute mal in den HBO gerauscht zu sein.
Super Deluxe Coil oder Vivid Coil?
Und weis jemand was da genau der Unterschied ist?
 
Super Deluxe Coil oder Vivid Coil?
Und weis jemand was da genau der Unterschied ist?

Der Unterschied ist: Vivid hat immer HBO und der Vivid hat noch das Touchdown feature aka Dämpfungs Bypass auf den ersten 10% Federweg, nur auf Compression Seite.

Glaube der SDLX Coil ist ab der Generation C2 (air) auch abgekündigt und durch den vivid ersetzt.
 
Der Unterschied ist: Vivid hat immer HBO und der Vivid hat noch das Touchdown feature aka Dämpfungs Bypass auf den ersten 10% Federweg, nur auf Compression Seite.

Glaube der SDLX Coil ist ab der Generation C2 (air) auch abgekündigt und durch den vivid ersetzt.
So ist es. Hab mir auch nen Vivid Coil (mit Bronson Tune) gegönnt.
Der SDLX Coil hat in den neueren Baureihen auch HBO nur diesen Bypass nicht. Der Rest soll wohl annähernd identisch sein (abgesehen von den Änderungen im Modellzyklus).

Ich fahre den mit nem Cascade Link auf 160mm. Von ner Madonna mit Öhlins Coil kommend bin ich nach den ersten Fahrten echt zufrieden.
Das ist noch gut aktiv aber schon sanft vom ansprechen.
Ich kann nen Umbau auf Coil echt weiterempfehlen.
 
So ist es. Hab mir auch nen Vivid Coil (mit Bronson Tune) gegönnt.
Der SDLX Coil hat in den neueren Baureihen auch HBO nur diesen Bypass nicht. Der Rest soll wohl annähernd identisch sein (abgesehen von den Änderungen im Modellzyklus).

Ich fahre den mit nem Cascade Link auf 160mm. Von ner Madonna mit Öhlins Coil kommend bin ich nach den ersten Fahrten echt zufrieden.
Das ist noch gut aktiv aber schon sanft vom ansprechen.
Ich kann nen Umbau auf Coil echt weiterempfehlen.

Wie würdest Du die Unterschiede zwischen Bronson und Madonna beschreiben?
 
Ich habe das Bronson geholt, weil die Madonna für 80% meiner Fahrten zu viel Bike ist.
Es ist eine Ballerbude, die im Park und auf schnellen roughen Trails top funktioniert, jedoch auf meinen Hometeails eher sperrig ist.
Ich wollte es etwas leichter und kürzer. Daher das Bronson. Bis jetzt passt es recht gut, nur der geringere Stack ist noch gewöhnungssache.
Aber sonst bin ich damit top zufrieden.
 
So ist es. Hab mir auch nen Vivid Coil (mit Bronson Tune) gegönnt.
Der SDLX Coil hat in den neueren Baureihen auch HBO nur diesen Bypass nicht. Der Rest soll wohl annähernd identisch sein (abgesehen von den Änderungen im Modellzyklus).

Ich fahre den mit nem Cascade Link auf 160mm. Von ner Madonna mit Öhlins Coil kommend bin ich nach den ersten Fahrten echt zufrieden.
Das ist noch gut aktiv aber schon sanft vom ansprechen.
Ich kann nen Umbau auf Coil echt weiterempfehlen.
Merkt man nen Unterschied von Super Deluxe Coil mit HBO zu Vivid oder eher weniger. Also bringt der Bypass was?
 
Das weiß ich nicht, da ich nur den Vivid gefahren bin. Zudem bin ich nicht so super sensibel und würde mir vermutlich gar nicht zutrauen das rauszufiltern.
 
Zurück