Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO

Hi,

Selbe Thematik hab ich auch - und die einzig brauchbare Lösung für mich ist bisher ein Pickup. Da gehen 5 Räder auf die Pritschenabdeckung (oder 4 und 1+n auf einen AHK Träger), die Pritsche kann dann für Gepäck genutzt werden.

Aber nur für den einen Use Case ein neues Auto zulegen?
Pic Up ist mit Sicherheit eine extrem gute Lösung um 4 oder mehr Räder nicht nur zu transportieren, sondern vor allem auch schnell und einfach zu laden.
Hier vor ein paar Wochen Urlaub in den Alpen 6 Räder(3x MTB + 3x eMTB), 5 auf der Heckklappe eins oben drüber gelegt.
Ab 7 wird aufwendiger, aber machbar, mein Maximum war 8 Räder.
5 Räder laden ist Minutensache.
Bei 3 Kindern wird hinten schon eng, solange die klein sind kein Problem, aber später wird dann zu dritt hinten je nach Modell schon recht ungemütlich, abgesehen von den großen Ami´s.

Gepäck ist kein großes Problem, das kann in wasserdichten Bags zwischen die Räder.

DSC_7063.JPG

Die beste Alternative bei 3 Kindern und mehr als vier Rädern ist in meinen Augen ein Anhänger mit 100Km/H Zulassung.
 

Anzeige

Re: Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO
ich hab einen Isuzu D-Max Probe gefahren und da hatten die Kids mit 2x Sitzerhöhung und 1x ohne ordentlich Platz. Deutlich mehr, als im vorhandenen F31. Selbst alle 3 Großen (2x Erwachsene + 1 Teenager, welche ihre Mutter größentechnisch überholt hat) hatten hinten im D-Max ausreichend Platz.
 
wir sind vier Personen, wenn wir voll besetzt fahren, alle vier mindestens 180 cm groß, da will keiner auf einer längeren Strecke eine dritte Person egal wie groß auf der Rückbank haben.
Meine Schwiegermutter ist mit ihren Eltern früher im Beiwagen des Motorrades für den Sommerurlaub an die Adria gefahren. Es ist halt alles eine Frage der Perspektive 😉😂
 
Meine Schwiegermutter ist mit ihren Eltern früher im Beiwagen des Motorrades für den Sommerurlaub an die Adria gefahren. Es ist halt alles eine Frage der Perspektive 😉😂
du willst mir nicht wirklich etwas über Platz, Komfort und Möglichkeiten erzählen :D

DSC_0249 (3).JPG
DSC_3038m (3).JPG
Ohje1.jpg
DSC_4407 (2).JPG




Was die "Oma" oder ich so mache ist das eine, aber Urlaubsfamilienfahrten sollte halbwegs angenehm zurückzulegen sein.
Und wen du in einem DOKA PicUp wie bei mir vorne zwei große Leute sitzen, ist das hinten schon mal recht eng.
Ich habe, wenn wir in Urlaub fahren etwa 1cm Kniefreiheit zum Armaturenbrett und der Beifahrer ist auch recht weit vorne.
Da hilft nur Probesitzen mit allen Beteiligten.
8-)
 
du willst mir nicht wirklich etwas über Platz, Komfort und Möglichkeiten erzählen :D

Anhang anzeigen 2210011Anhang anzeigen 2210018Anhang anzeigen 2210010Anhang anzeigen 2210017



Was die "Oma" oder ich so mache ist das eine, aber Urlaubsfamilienfahrten sollte halbwegs angenehm zurückzulegen sein.
Und wen du in einem DOKA PicUp wie bei mir vorne zwei große Leute sitzen, ist das hinten schon mal recht eng.
Ich habe, wenn wir in Urlaub fahren etwa 1cm Kniefreiheit zum Armaturenbrett und der Beifahrer ist auch recht weit vorne.
Da hilft nur Probesitzen mit allen Beteiligten.
8-)
Bei mir gibt es die Wahl, zu fünft ins Auto und keiner jammert oder ihr zahlt Mietwagen (die zwei Ältesten haben Führerschein). Rate mal, wie sie sich jedes mal entscheiden 😂

Ich poste mal ein Foto, wir sind gerade wieder mit 5 Bikes und 5 Personen unterwegs 😎

Die Geschichten von der Schwiegermutter finde ich dennoch krass. 😂
 
@Mike44 , die Ape ist geil!!
Bei uns im Dorf fährt ne elektrische Ape rum, das ist eine Schändung der Tradition der lautesten und leistungslosesten Fortbewegungsmittel Italiens.
Ich hoffe Deine Ape macht noch ordentlich Krawall und hat keine Leistung ;-)

Erinnerungen an Rimini und Cattolica 1985 und 86 und 87, als wir Teenager morgens um halb sieben von hunderten dieser Apes aus dem Schlaf gerissen wurden, in den wir uns erst eine halbe Stunde zuvor begeben hatten.
Fantastische Zeit...
 
@Mike44 , die Ape ist geil!!
Bei uns im Dorf fährt ne elektrische Ape rum, das ist eine Schändung der Tradition der lautesten und leistungslosesten Fortbewegungsmittel Italiens.
Ich hoffe Deine Ape macht noch ordentlich Krawall und hat keine Leistung ;-)

Erinnerungen an Rimini und Cattolica 1985 und 86 und 87, als wir Teenager morgens um halb sieben von hunderten dieser Apes aus dem Schlaf gerissen wurden, in den wir uns erst eine halbe Stunde zuvor begeben hatten.
Fantastische Zeit...
Die Ape war die "Große" zweisitzige mit ca. 11PS und Lenkrad. Topspeed ca. 65 KM/h und ordentlich "römpömpömpöm"
Das Problem ist, das sie bergauf schnell Leistung verliert und du so mal eben mit 35 KMH an einer Steigung hinter einer Kurve rumfährst... wenig Lustig, wenn dann von hinten LKW´s mit ca. 90 Km/h kommen und spät raffen, dass du nach der Kurve deutlich an Speed verloren hast.:oops:
Daher ist die Ape dem T3 gewichen.

warum nicht bei offnem verdeck einfach den lenker an den bügel gurten
IMG-20220703-WA0001 (2).jpg


Die Saugnäpfe an der Scheibe sind bis 100 KM/H laut Hersteller zugelassen.
Sie halten auch, aber hinterlassen trotzdem ein ungutes Gefühl.
Ich wollte es Interesse ausprobieren, ob es geht, und es funktioniert.
Ich fahre den Smart als Radtransporter tatsächlich, aber nur offen, es gehen auch zwei Räder so drauf.
Nachteil ist, wenns regnet und du fährst langsam oder stehst, wirst du halt nass.

Je nach Rad kommst du mit dem Hinter ad über die 1m Grenze und musst kenntlich machen.
 
Und das ist echt besser?
Ich frage wegen der Leistung ;-)
2.1 WBX 98 PS reicht, um auf der AB auch mal einen LKW zu überholen und so mit 100- 110 Km/h Strecke zu fahren.
Dachzelt geht auch deutlich besser drauf als auf die Ape... wobei das die größere Show gewesen wäre :D

Der ist zum Campen zu zweit schon recht problemlos. 4 Räder (2eMTB als Nahverkehrsmittel, 2 MTB für den Spaß), klappbares Beistellzelt auf die Pritsche und der Rest in den geräumigen Kofferraum unter der Pritsche.
Zu zweit auch auf längere Strecke ausreichend bequem.
Wertverlust so gut wie nicht vorhanden.
Wenn man anders als wir kein Gelegenheitscamper ist, dann ist natürlich eher ein fester Camper statt Dachzelt angesagt. Aber für unsere Zwecke passt es gut:)
DSC_0255 (2).JPG
 
2.1 WBX 98 PS reicht, um auf der AB auch mal einen LKW zu überholen und so mit 100- 110 Km/h Strecke zu fahren.
Das ist ja die Luxus-Turbo-Version des T3.
Ich bin noch mit einem 50 PS Diesel T3 gefahren.
Wobei "fahren" hier nicht ganz richtig war... man konnte Bewegung erkennen, wenn der Zeitraum groß genug gewählt war ;-)

Viel Spaß mit Deinem T3, die Dinger werden noch Gold wert.
 
Hallo in die Runde, komme auch zu diesen thema; Da ich nach sehr langem wieder auf bike( also ebike) wieder aktiv sein möchte mit mein kleinen sohnemann…suchte ich ein Auto wo ich einfach die biks reinschieben kann. Nach paar suche lass ich mir von einen opel zafira b jg 2006 mit bescheidene 200ps ( ich nenne ihn mein express essel) blenden dachte vor allem mein bike pass ohne was zu weg schrauben stehend rein! Tja falsch gedacht.. weil mein ebike ist eben bischen anders, also faträder vorne körbschen auch… also eher cruisebike und mein sohnemann ist ein ganz normaler 24” kindervelo das wäre ja das kleinere problem. Also der zafira b ist voll ungeeignet weil das velo pass nicht in der höhe ( mein velo ist 1.15 hoch vorne, breit 70cm und 1.70 lang.Lege mal foto bei) Ich muss die zweite sitzreihe kippen aber da entsteht einen Absatz und den 27kg velo da reinschieben ist eine flucherei und vom rumschwitzen vollen wir nicht reden. Wollte schauen wegen ein touran aber anscheinend sieht das nicht besser aus, mir wärs auch recht wenn ich ihn halbs weg kippen konnte wenn er nich ganz grade steht. Was ich jetzt beim besseren forschen gesehen habe würde evt. Ein citroen berlingo passen, peugeot partner, Renault kangoo… es müssen eher die erste varianten sein weil Budget mässig ist nur 4000.- max 4500.- drin( ich weiss ich verlange fast zuviel) aber er muss kein Schönheitswettbewerb gewinnen sondern mechanisch mehr als gut und ideal wäre sicher klima und wusch natürlich tempomat. Klar bei frühere modele ist es eher schwer. So ab jg 20l7/8/9 haben die peugeot und citroen beides drin. Evt jemanden anderen tipps? Danke
 

Anhänge

  • IMG_3327.jpeg
    IMG_3327.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 58
Ich kann Deinem etwas wirrem Beitrag nicht genau entnehmen, was Du eigentlich willst. In den Touran hat ein 29"er MTB ohne Vorderrad jedenfalls knapp reingepasst, das ist im Zafira sicher nicht anders (in den älteren Versionen, der aktuelle ist ja ein Bus).
Für den kurzen Caddy der vorigen Baureihe kann ich das ebenfalls so bestätigen, wobei das auch ein wenig knapp war; sollte also auch in vergleichbaren Fahrzeugen (Kangoo, Berlingo & Co. klappen). Ob es für Dein Budget schon die XL-Versionen (in die dann je nach Fahrrad auch das Vorderrad dranbleiben kann) gibt, musst Du schauen.
 
Ich geh mir am Freitag nen 21er Transit Connect Kasten in Lang anschauen. Frage, der hat ja 6 im Boden verschraubte Zurrösen. Wenn man die schrauben rausmacht, hat man dann ein Gewinde "frei" oder fallen mir da Muttern in den Rahmen rein? Würde die vorderen und mittleren Zurrösen rausnehmen wollen und da eine Platte verschrauben auf die dann Fahrrad Bodenständer geschraubt werden. Das ganze sollte schon rückbaubar sein, spaxen ins Bodenblech reindübeln find ich jetzt nicht so ansprechend.

default.aspx
 
Als KFZler denke ich das es wie bei eigentlich allen Autos ist die ich kenne, das die Gewinde für die Zurössen direkt in die Karosserie geschweißt sind.
Man könnte ja dann auch mit entsprechend der Dicke der Platte längere Schrauben nehmen und die Ösen obendrauf wieder verschrauben. Dann bleibt der Nutzwert erhalten falls man mal was anderes transportieren will.
 
Habe den Nissan Townstar L1 AT gekauft; 2 Liteville 303 in L passen rein, wenn auch nicht so geschmeidig, wie in unseren NV200.
AHK hat der Townstar aber auch für den Radlträger.

IMG_8369.JPG
IMG_8377.JPG
 
Ich gerade auf der Suche nach einem neuen Auto mit Fokus auf (WE) Bike Trips. Hätte nicht gedacht, dass die Recherche so mühselig ist, daher hoffe ich mal dass hier noch jemand hilfreichen Input hat.

Meine Wunschliste:
  • mindestens 1 Rad, ohne irgendwas zu demontieren IM Auto transportieren
  • EV > Verbrenner, aber realistisch ins Sauerland und zurück (280km, mit Puffer und viel Autobahn vermutlich 400? km WLTP) wäre schon nicht schlecht
  • Schlafmöglichkeit (bin 1,80) neben einem Fahrrad wäre mir schon etwas Aufpreis wert
  • Mindestens 3 Sitze, wegen WAF vermutlich 2 Reihen Pflicht
  • Kofferraumklappe lässt mit Träger auf AHK (bei 2-3 Personen/Rädern) noch öffnen

Primär hat es mir der PV5 angetan, allerdings hab ich keine genauen Innenmaße gefunden und es gibt m.W. noch niemanden, der Fahrräder drin verstaut hat. Denke schon, dass es passt, aber etwas Unsicherheit bleibt. Da er noch gar nicht auf dem Markt ist, gibt es keinen Gebrauchtmarkt, also mindestens 6 Monate warten und Neupreis (~40k), nicht ideal aber ok. Ob die Reichweite ausreicht, hängt vermutlich stark von der Geschwindigkeit auf der Autobahn ab.

Günstiger geht vermutlich nur mit Grand Kangoo oder Berlingo XL? Da ist elektrisch die Reichweite allerdings noch kleiner und der Gebrauchtmarkt scheint, selbst für Verbrenner auch mau auszusehen.
 
Variabler Innenraum und EV ist irgendwie nicht so wirklich verfügbar. Entweder es sind People Mover mit fest verbauten, höchstens klappbaren, Sitzen wie der ID Buzz. Auch der PV5 scheint so ausgerüstet zu sein. Wenn man wirklich einfach transportieren will bleiben nur die Cargo Versionen. Beim PV5 könnte vielleicht noch der Crew interessant sein, da soll die eine Rückbank zumindest verschiebbar sein. Aber der kommt wohl noch später als die normale Version.
Aber damit man die 280km mit viel Autobahn packt muss vermutlich auch eher sehr entspannt gefahren werden, ich vermute der PV5 wird da mit dem ID Buzz mit 77er Akku vergleichbar sein. Da sind es auch eher um die 250km Autobahnreichweite was ich so gelesen habe. Die Stirnfläche kostet halt. Den ID Buzz bekommt man gerade im Leasing gefühlt hinterher geworfen. Zumindest entsprechen die aktuellen Leasingraten nicht annähernd dem was in der Preisliste steht...
Die Kangoos, Berlingos, Tourneo Courier mit ca. 50kwh Akku werden die 280km erst recht kaum packen, vermutlich nur innerstädtisch.
Deshalb wird es bei mir bei Zerlegen oder Heckträger bleiben.

Vom Tourneo gäbe es noch den Connect bzw den VW Caddy, beide mit dem VW-PHEV Antriebsstrang. Keine Ahnung ob das irgendwie in Frage kommt. Ist halt dann Kompromiss in alle Richtungen. Und gebraucht auch eher noch nichts zu machen.
 
Tourneo und Caddy hab ich gedanklich mit schlechte P/L abgespeichert.

Vermutlich wäre ein Verbrenner kurzfristig schlauer, aber kostenlos auf der Arbeit tanken ist Sinn verlockend.
 
Zurück