Enduro Bike Vergleichstest 2025 – Scott Ransom: Effizienz meets Ballerbude

Das wiederum nicht wirklich. Den stellt man idR einmal ein und fertig. Das mag ein paar Tage dauern, aber danach kannst du das vergessen. Durch den SAG Indikator hast du ja indirekt eine Druckkontrolle" Bei einem Stahlfeder Exponat brauchst du gar nix mehr machen idR nach dem Einstellen.

Sehe ich anders. Ich passe gerne Mal auf bestimmten Strecken oder anderen Trailgebieten das Fahrwerk an. Oder bei steilem Downhillgeballer vs. Jumpline- das sind für mich unterschiedliche Fahrwerkseinstellungen.

Aber: das passiert nicht bei jedem zweiten Trail und ich denke, das Scott hat das wohl gut gelöst mit der Hebelei. Und die Klappe ist ja auch schnell gelöst falls man an den Dämpfer muss.

Frage 2: Kann man jetzt am Geisskopf nicht so gut testen, aber wenn ich so nen Luftdämpfer in eine geschlossene Hülle packe, es 35 Grad hat und ich 1.500 Tiefenmeter am Stück "runterrumpel", wird der dann nicht ein thermisches Problem bekommen?

Würde mich auch interessieren.
Vor paar Jahren hat ich glaube Reverse und Intend doch solche aufklebbaren Kühlrippen für die Dämpfer im Programm gehabt.

Ich muss auch zugeben, dass mein Dämpfer nach Abfahrten schon ordentlich warm ist- und der liegt komplett frei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich anders. Ich passe gerne Mal auf bestimmten Strecken oder anderen Trialgebiete das Fahrwerk an. Oder Steiles Downhill geballer vs. Jumpline- das sind die mich unterschiedliche Fahrwerkseinstellungen.

Aber: das passiert nicht bei jedem zweiten Trail und ich denke, das Scott hat das wohl gut gelöst mit der Hebelei. Und die Klappe ist ja auch schnell gelöst falls man an den Dämpfer muss.



Würde mich auch interessieren.
Vor paar Jahren hat ich glaube Reverse und Intend doch solche aufklebbaren Kühlrippen für die Dämpfer im Programm gehabt.

Ich muss auch zugeben, dass mein Dämpfer nach Abfahrten schon ordentlich warm ist- und der liegt komplett frei.
Frei und im Wind liegen ist da aber ein gewaltiger Unterschied. Weiß das Bold am Anfang am Steuersatz Luft eingeleitet hat um den Dämpfer zu kühlen.
Bei jedem anderen Radel wird der Dämpfer ja auch vom Rahmen abgeschirmt. Nur das dort halt die Luft nicht steht wie hier.
 
Ballerbude mit schlechten Bremsen? Oder Ballerbude weil man eh nicht bremsen kann? Und nicht richtig bremsen können reduziert die Effizienz doch extrem.
 
Frage 2: Kann man jetzt am Geisskopf nicht so gut testen, aber wenn ich so nen Luftdämpfer in eine geschlossene Hülle packe, es 35 Grad hat und ich 1.500 Tiefenmeter am Stück "runterrumpel", wird der dann nicht ein thermisches Problem bekommen?
is echt viel, ich denke bei etwa 500Tm könnte man schon besser darauf eingehen wie Hitzeentwicklung einzelner Komponenten sich auf die Performance auswirken, aber frag besser nicht.
 
Frage 2: Kann man jetzt am Geisskopf nicht so gut testen, aber wenn ich so nen Luftdämpfer in eine geschlossene Hülle packe, es 35 Grad hat und ich 1.500 Tiefenmeter am Stück "runterrumpel", wird der dann nicht ein thermisches Problem bekommen?
Mein Bruder fährt das Genius. Da merkt man das durchaus. Er ist ständig am aufpumpen oder Luft ablassen, der Dämpfer ist zu Beginn total weich und nach zwei, drei Abfahrten fühlt man sich als hätte man nen Lockout drin.
 
Funktion schön und gut aber ich glaube Scott bzw. Bold ist mit dem Maximal-Integration-Konzept bei MTBs auf dem Holzweg. Die Optik ist mMn zu speziell...besonders für MTB-Enthusiasten. Könnte mir vorstellen, dass das Konzept mit Ebikes besser aufgeht.
Ich muss da immer an MX Mopeds denken oder andere Offroad-Vehikel - da ist die offenliegende Technik doch irgendwie immer Programm. Diese Voll-Verkleidungen passen für mich besser in die Straßen-Ecke.
 
Also ich wohne im Alpenvorland und frag mich trotzdem: wo, wann und wie oft denkst du das dies tatsächlich vorkommt außer vlt bei EDC?
1500 ist etwas hoch, das schafft man nur an wenigen Orten am Stück, aber 500-1000 ist durchaus realistisch (oder Bernina bspw. sind 1200 am Stück). Eigentlich jede Tour im Engadin oder Wallis bringt das mit sich - sowie eigentlich jeder Bikepark oder Trail den ich hier in der Schweiz kenne

Und ja danach sind so einige Bauteile wärmer, der Dämpfer gehört da definitiv dazu und das merkt man - ich habe daher immer etwas weniger Luft im Dämpfer wenn es in solche Regionen geht, da sich dann ab 1/3 der Abfahrt das perfekte Setup für mich einstellt und dann nur langsam weiter driftet - ich mich also schön im Bereich bewege den ich mag, erst bisschen drunter, dann bisschen drüber.

Ich denke aber auch nicht, dass das Bike von solchen Leuten in grösserer Zahl gefahren wird. Zumindest sehe ich es sehr selten dort - das Bike ist schon ein wenig ein Eisdielen Ballerbike. Gerade weil Anpassungen und co. limitiert sind.
 
1500 ist etwas hoch, das schafft man nur an wenigen Orten am Stück, aber 500-1000 ist durchaus realistisch (oder Bernina bspw. sind 1200 am Stück). Eigentlich jede Tour im Engadin oder Wallis bringt das mit sich - sowie eigentlich jeder Bikepark oder Trail den ich hier in der Schweiz kenne

Und ja danach sind so einige Bauteile wärmer der Dämpfer gehört da definitiv dazu und das merkt man - ich habe daher immer etwas weniger Luft im Dämpfer wenn es in solche Regionen geht, da sich dann ab 1/3 der Abfahrt das perfekte Setup für mich einstellt und dann nur langsam weiter driftet - ich mich also schön im Bereich bewege den ich mag, erst bisschen drunter, dann bisschen drüber.
ich bin da dann wohl echt zu wenig feinfühlig :-)

Kenne Leute die passen alle 300-400 hm den Luftdruck im Reifen an, da würder der Dämpfer dann abkühlen. Müsste man die Temperatur messen, nicht das er am Ende dann aber kalt ist wenn man beim Reifen aufpumpen zu lange rumeiert?

Haha, Scherz bei Seite, das es beim Fahrwerk auch so fancy ist wusste ich nicht.

Whodoo is da sicher nicht dabei, oder?
 
Ich finde das Rad schaut sehr speziell aus und es hebt sich von den anderen ab. Funktionieren tut es sicher recht gut. Ich bin vor 10 Jahren mal ein Scott Spark mit Twinloc gefahren und das Feature hat mir an dem XC-Trailbike schon gut gefallen. Ob man es in Zeiten wie diesen mit sehr guten Hinterbauten (siehe SC etc.) zum pedalieren braucht, ist eine andere Frage. Bei einem so potenten Boliden wie dem Ransom passt das eigentlich recht gut. Mir hat der Vorgänger richtig gut gefallen, aber seit Scott mit der Bold Optik angefangen hat, kann ich damit nix mehr anfangen. Es wäre mir als Purist einfach zu wartungsintensiv und klobig.
 
Ich glaube, die Temperaturentwicklung ist für die potentiellen Käufer eines Bold oder Ransom nicht relevant. Schließlich fährt die Mehrheit nicht in Gebieten, wo ganzjährig das Thermometer über 30°C geht. Und die Mehrheit wird wahrscheinlich auch nicht den Unterschied beim Fahren merken, wenn das Piggyback mal länger braucht um abzukühlen.
 
Also ich brauch keine 500 tm damit mein Dämpfer warm ist. Wie hoch der Einfluss dann aber wirklich ist wäre mal interessant oder ob man das dann eigentlich nur merkt, wenn man wirklich sensibel ist.

Was Scott schon immer konnte waren leichte Räder zu bauen. Leider wollen die halt auch immer ihren extra Hebel mit verkaufen. Denn egal ob Dämpfer verkehr herum verbaut oder komplett im Rahmen verschachtelt, wirklich erreichbar war der ja noch nie.
 
zu meckern gab es ja wirklich wenig beim Test. Schon ein spezielles Bike, aber an sich sehr stimmig. Hinterbau gefällt mir richtig gut.
 
ja, für eine doktorarbeit wirds nicht reichen.
wenn die namen in der top ten cheater sind dann beherrschen sie das auch perfekt bei rennen. da fahren sie ja auf die gleichen plätze.
dann halt pov runs übereinander legen. nach drei abfahrten sollte die line drin sein.

Ja die Leute die auf Strava schnell sind, sind auch meistens bei Rennen schnell.
Aber was du willst ist einfach unrealistisch mit GPS und Strava zu erfüllen. Wenn ich 5 Runs auf dem selben Trail mache, egal mit welchem Rad werden da Zeiten von +/- 10-15 Sekunden raus kommen wenn nicht sogar noch enger. aIch hab aber eher sie Erfahrung gemacht, dass du de Ein deins Lebens hinlegen kannst und Strava am Ende des Tages trotzdem der Meinung ist du warst 15 Sekunden hinter deiner Bestzeit einfach weil das GPS an dem Tag nicht auf seiner Seite war.
Du wirst also unmöglich Nuancen raus müssen können und selbst wenn Strava sagt es war das schnellste Rad bedeutet das einfach gar nichts.


Zur Thermik Diskussion nur so viel. Möchte mal sehen wie viele der Leute die die Problematik mit den 1500hm am Stück ansprechen schon jemals in ihrem Leben 1500hm am Stück gefahren sind 😅
Ich hab da so meine Zweifel
 
Also ich brauch keine 500 tm damit mein Dämpfer warm ist. Wie hoch der Einfluss dann aber wirklich ist wäre mal interessant oder ob man das dann eigentlich nur merkt, wenn man wirklich sensibel ist.

Was Scott schon immer konnte waren leichte Räder zu bauen. Leider wollen die halt auch immer ihren extra Hebel mit verkaufen. Denn egal ob Dämpfer verkehr herum verbaut oder komplett im Rahmen verschachtelt, wirklich erreichbar war der ja noch nie.

Ich hab das Thema der thermischen Belastung am Dämpfer ja nur aufgebracht, weil es eben in dem Scott in einem geschlossenen Gehäuse agieren muss. Das ist schon ein deutlich anderes Umfeld als bei den meisten anderen Bikes.

Klar wird ein Dämpfer auch an allen anderen Bikes wärmer - das Scott ist aber da so speziell konzipiert, dass die Veränderungen in der Performance des Dämpfers eben früher bemerkbar werden dürfe.

An den 1.500 Tiefenmetern muss man sich jetzt nicht aufhängen. Glaube bei der Höhendifferenz vom Geisskopf auch nicht, dass es gleich massiv was ausmacht. Aber es gibt eben schon Regionen und Bikeparks in den Alpen, wo man dann doch in ein Fenster kommt, dass es Auffälligkeiten geben könnte.
 
Wär aber interessant, wie das Scott DH Team das handhabt, das Gambler hat ja seit dieser Saison auch die selbe Integration

Spannendes Rad, mich stört auch eher diese Cockpit Kombi plus integrierter Züge, der verkleidete Dämpfer sollte sicher für Hobbyfahrer keine allzu großen Probleme machen.
 
Zur Thermik Diskussion nur so viel. Möchte mal sehen wie viele der Leute die die Problematik mit den 1500hm am Stück ansprechen schon jemals in ihrem Leben 1500hm am Stück gefahren sind 😅
das passiert schon viel schneller. Auf DH Strecken sind die schon nach ca. 1,5 Minuten Fahrzeit auf Temperatur.
MST hatte das mal getestet auf dem Prüfstand
https://www.instagram.com/p/CaS1nohM3aP/?hl=de&img_index=2

Deswegen sind auch temperaturstabile Öle im HR Dämpfer so wichtig. Bos war da z.B. richtig übel selbst bei Coil. Da war das schon nach einer Minute Fahrtzeit deutlich weicher
 
Wär aber interessant, wie das Scott DH Team das handhabt, das Gambler hat ja seit dieser Saison auch die selbe Integration

Spannendes Rad, mich stört auch eher diese Cockpit Kombi plus integrierter Züge, der verkleidete Dämpfer sollte sicher für Hobbyfahrer keine allzu großen Probleme machen.
Wobei Scott mit dem gambler aktuell ja überhaupt nicht liefern kann, ich sage immernoch das Coulanges sein Setup so schlecht ist, weil keiner Bock hat da ständig die Klappe abzumachen 😂

Hab da mal eine Aussge aufgeschnappt.... braucht es technisch nicht, wenn der Kunde aber meint es unbedingt haben zu wollen .....
Brauchen ist das eine, aber schaden tut es sicher auch nicht wenn die Wärme weg geleitet wird.
Wenn das Scott in der Mittagspause in der Sonne liegt ist das sicher für den Dämpfer wenig geil, und Eiswürfel im Fach klappern zu dolle
 
Wobei Scott mit dem gambler aktuell ja überhaupt nicht liefern kann, ich sage immernoch das Coulanges sein Setup so schlecht ist, weil keiner Bock hat da ständig die Klappe abzumachen 😂
Ja das ist echt richtig schade und seltsam, wobei der die ersten Rennen auch immer ganz gut dabei war, bis dann ein dummer Sturz oder Reifendefekt kam
Brauchen ist das eine, aber schaden tut es sicher auch nicht wenn die Wärme weg geleitet wird.
Wenn das Scott in der Mittagspause in der Sonne liegt ist das sicher für den Dämpfer wenig geil, und Eiswürfel im Fach klappern zu dolle
Das zum einen, zum anderen find ich es auch nicht schön, aber der Hinterbau soll ja echt gut funktionieren.
Ideal wär es wohl, wenn sie einfach wie Propain eine Version komplett ohne das ganze Integrationsgeraffel machen würden. 😅
 
Ja das ist echt richtig schade und seltsam, wobei der die ersten Rennen auch immer ganz gut dabei war, bis dann ein dummer Sturz oder Reifendefekt kam

Das zum einen, zum anderen find ich es auch nicht schön, aber der Hinterbau soll ja echt gut funktionieren.
Ideal wär es wohl, wenn sie einfach wie Propain eine Version komplett ohne das ganze Integrationsgeraffel machen würden. 😅
Ich ergänze, und aus Alu!
 
Also die optik aussen vor ist es sicher nicht das schlechteste den dämpfer da unten drin zu haben.
Ob das ganze für Temperatur Probleme sorgt müsste man ausprobieren. Ich könnte mir aber vorstellen das das wenn dann nur im extremfall ein Problem ist.

Da der Dämpfer aber deutlich weniger dreck abbekommt wird er viel länger als üblich funktionieren wie frisch geserviced.

Das man nur umständlich dran kommt wäre mir egal. einmal ein setup gefunden spiel ich eh nicht mehr an den reglern rum.
 
Zurück