Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck

Anzeige

Re: Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck
Ich habe genau auf der Seite, einen dünnen Spacer dazwischen, nennt sich Washer SS A2 15X21X0,2.Vielleicht hast du diesen verloren beim Zerlegen des Rahmens? Könnte das der Grund sein?
Nur für den Fall: Paßscheiben DIN 988 mit diesen Abmessungen gibt es für ein paar Taler bei Ebay.
 
Rein optisch konnte ich nichts auffälliges feststellen. Im Prinzip kann es aber ja nur Achse, Lager, Lagersitz, oder die unterlegscheibe (klingt eigentlich am wahrscheinlichsten, danke nochmals für den Tipp)sein. Werde es nach dem Davos Trip nochmal auseinander nehmen.
 
Schau doch gleich nach, ob die Unterlegscheibe fehlt. Als ich den Kavenz Hinterbau mal demontiert hatte, war ich total überrascht, als ich beim Zusammenbau eben diese Unterlegscheibe in der Hand hatte und nicht gleich wusste, wo die hin sol. :D
 
Servus!

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Aluschweinchen als Ersatz für mein Rocky Mountain Altitude. Momentan schwanke ich zwischen einem Banhsee Titan und dem Kavenz VHP16. Prinzipiell komplett unterschiedliche Räder. Daher hätte ich ein paar Fragen an euch:

  • Was würdet ihr an einem V5 ändern?
  • Ist das Bike als eierlegende Wollmilchsau geeignet? Tagestouren, Park,...
  • Ist der Idler beim strampeln spürbar bzw. merkt man diesen überhaupt?
  • Wie aktiv muss das Bike gefahren werden? Wie aktiv muss die Front bei dem kurzen Heck belastet werden?
  • Das M mit dem 460er Reach sollte bei 173cm passen? Komme aktuell von 430mm (2019er Geo...)

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Was würdet ihr an einem V5 ändern?
  • Ist das Bike als eierlegende Wollmilchsau geeignet? Tagestouren, Park,...
  • Ist der Idler beim strampeln spürbar bzw. merkt man diesen überhaupt?
  • Wie aktiv muss das Bike gefahren werden? Wie aktiv muss die Front bei dem kurzen Heck belastet werden?

Danke!
Hi, ich nutze das Rad für alles, ca. 95% Enduro Touren ohne Shuttle, der rest Reschen, Vinschgau, Finale, Wildbad, + 1-2 Rennen im Jahr.
Funktioniert seit gut 4 Jahren. Habe aber mittlerweile die +20mm Kettenstreben verbaut. Zuvor war ich mit der Balance nicht ganz glücklich.
Idler hört man etwas. Zusätzliche Reibung spüre ich nicht wirklich, ist glaub eher eine Kopfsache. Gepflegter Antrieb ist aber zu empfehlen.
Ändern würde ich die Kunstoffhalter der Kabelausgänge am Unterrohr.
Würde aktuell gegen kein anderes Rad tauschen wollen.
 

Anhänge

  • PXL_20250418_150927145.MP.jpg
    PXL_20250418_150927145.MP.jpg
    2 MB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Aluschweinchen als Ersatz für mein Rocky Mountain Altitude. Momentan schwanke ich zwischen einem Banhsee Titan und dem Kavenz VHP16. Prinzipiell komplett unterschiedliche Räder. Daher hätte ich ein paar Fragen an euch:

  • Was würdet ihr an einem V5 ändern?
  • Ist das Bike als eierlegende Wollmilchsau geeignet? Tagestouren, Park,...
  • Ist der Idler beim strampeln spürbar bzw. merkt man diesen überhaupt?
  • Wie aktiv muss das Bike gefahren werden? Wie aktiv muss die Front bei dem kurzen Heck belastet werden?
  • Das M mit dem 460er Reach sollte bei 173cm passen? Komme aktuell von 430mm (2019er Geo...)

Danke!
Komme von nem Banshee Phantom in M und bin 168cm also halbwegs vergleichbar. Zu deinen Fragen: Ich nehm das Rad als Bike für fast alles (außer XC). Den Idler spüre ich nicht, Kette muss halt halbwegs gepflegt sein und ich finde, dass das Rad fast besser bergauf geht als das Phantom, aufgrund der Geo und des Hinterbaus. Außerdem ist der Rahmen leichter als die Banshee Rahmen, man kann also echt kreativ werden. Das und die Vielseitigkeit des Rahmens waren für mich auch die Hauptgründe für das Rad. Gewicht ist niedrig, der Hinterbau ist echt ausgewogen: Bergauf auffällig unauffällig und bergab halt einfach stark.

Wie aktiv du es fahren musst hängt stark von der Rahmengröße und Kettenstrebenlänge, die du wählst ab. Ich fand das Rad extrem intuitiv. Ich kam zwar von nem recht unintuitiven Rad mit dem Phantom, aber generell muss ich sagen, ist das Kavenz enorm ausgewogen. Durch den Hinterbau kannst du überall gut reinhalten, und wenn du mit Druck in Anlieger fährst erhöht sich durch den wachsenden Hinterbau der Druck aufs VR noch etwas. Also ich meine das zu merken.

Zum Vergleich mit dem Banshee, bei deiner Größe solltest du wenn möglich versuchen das mal probezusitzen. Der Hinterbau der Banshees ist klasse und die Geo auch. Aber der Sattelstützeneinschub ist echt dürftig. Ich hab beim Phantom grade so ne 150er OneUp reinbekommen. Bei nem Rad mit 115mm ist das nicht so schlimm, aber bei nem Enduro will ich nicht unter 180mm. Das hängt halt vor allem von deiner Schrittlänge ab, deswegen wäre das testen mal gut. Außerdem sind die Kettenstreben echt lang für ne M. Klar das Rad wird dadurch echt stabil, aber es verliert einfach merkbar an Wendigkeit. Beim Kavenz kannst du das halt anpassen, was ich echt schätze, weil du alle Möglichkeiten hast.

Edit: Ich fahr ein S Kavenz, passt für mich sehr gut weil ichs in nem 160/150 Aufbau fahre und mit der kürzeren Gabel auf 450 Reach komme. Bei deiner Größe würde ich auch eher auf M gehen.
 
Wie die geschätzten Vorredner bereits geschrieben haben, dass Kavenz ist halt einer der wenigen leichten Alurahmen, dazu trotzdem solide und sehr variabel. Geht richtig gut berghoch, war da nach meinem Umstieg vom Last Coal echt überrascht. Fahre mit 170cm einen S Rahmen, würde beim nächsten Mal aber wohl eine M nehmen. Anfangsprobleme mit Pedalaufsetzern habe ich durch angepassten Luftdämpfer und kürzere Kurbel behoben. Bin zu Beginn den alten, kleineren IDLER gefahren, mit SRAM Stahl Kettenblatt und GX-Kette. Da war der Ketten Verschleiß merklich höher als jetzt mit dem großen IDLER und Alukettenblatt jetzt. Fahre mit meiner 11 Fach Kassette aber auch recht viel im roten Bereich. Keine Ahnung, wo du herkommst, auf eine S kannst du dich bei mir bei Bedarf aber gern mal setzen.
 
Aufgrund der Kundennachfrage entwickelt Kavenz eine Lösung für externe Leitungsführung. Soll nächstes Jahr auf den Markt kommen. Wenn sie ihrem Ethos treu bleiben (wovon auszugehen ist), dann wird das rückwärts-kompatibel sein.
Gibt es dazu schon mehr Infos? So eine Lösung kann ja vieles sein von angeklebten Ösen für Kabelbinder, über angesetzte Schweißösen bishin zum Rahmen, der dann ausschließlich für externe Zugführung ohne Bohrungen kommt.
 
Gibt es dazu schon mehr Infos? So eine Lösung kann ja vieles sein von angeklebten Ösen für Kabelbinder, über angesetzte Schweißösen bishin zum Rahmen, der dann ausschließlich für externe Zugführung ohne Bohrungen kommt.
Bei rückwärts kompatibel bleibt ja fast nur ankleben. Für neue Rahmen könnte man ne Lösung mit Löchern im Rohr und 3d gedruckten Auslässen oder 3d gedruckten Haltern evtl realisieren.
 
3D Renderings waren in ner Instagram Story geteilt worden (nicht mehr verfügbar). Sah nach "plug-ins" für die bestehenden Löcher im Rahmen aus, die dann einen Kabelbinder aufnehmen können. Hab leider keinen Screenshot gemacht gehabt...
 
Fährt hier jemand ein Kavenz in M als Mullet mit der Kettenstrebenlänge ab Werk (+0)? Wenn ja, habt ihr einen Vergleich zum full 29er am Kavenz? Warum fahrt ihr es als Mullet? Danke 🎉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahr das VHP16 G V1 als Mullet in M und hab noch das VHP12 in M als Full 29er und beide +0mm KS. Ist so natürlich nicht voll vergleichbar, aber ich finde das VHPG trotz mehr Gewicht und mehr Federweg wendiger. Man kann's wunderbar in die Kurven schnalzen oder auch super gut Technisches fahren.
Beim Kleinen brauch ich da gefühlt immer etwas mehr Nachdruck, bzw. bin gestelzter unterwegs.
Das Fahrgefühl von kurze Streben + 27,5 macht mir mega Laune, fahr auch lieber technisches. Dazu halt die Unterschiede; Dämpfer (Hover vs. DB il Air II), Getriebe und der Federwegsunterschied, machen sich natürlich auch bemerkbar. Aber alles halt auch sehr subjektiv...vielleicht hilft's ja
 
Zuletzt bearbeitet:
Fährt hier jemand ein Kavenz in M als Mullet mit der Kettenstrebenlänge ab Werk (+0)? Wenn ja, habt ihr einen Vergleich zum full 29er am Kavenz? Warum fährt ihr es als Mullet? Danke 🎉
Hab ich testweise so gefahren, bin aber wieder auf Full 29 umgestiegen, da Balance im Mullet Modus etwas Hecklastiger und 29 läuft einfach besser Berg Auf
Fahre 460 Reach bei 1,72 passt soweit. Mit den kurzen KS komme ich gut klar
 
Hab ich testweise so gefahren, bin aber wieder auf Full 29 umgestiegen, da Balance im Mullet Modus etwas Hecklastiger und 29 läuft einfach besser Berg Auf
Fahre 460 Reach bei 1,72 passt soweit. Mit den kurzen KS komme ich gut klar
Ich glaub wegen der Hecklastigkeit halben viele die Kombi aus längeren KS und Mullet empfohlen. Z.B. Blister in deren Test vom Kavenz.
 
Zurück