Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO

Anzeige

Re: Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO
Du machst anscheinend schnell Nägel mit Köpfen. Wenn ich überlege wie lange ich hin und her überlegt hab bis ich mal für den R4 unterschrieben hab. 😆
Konntest Du schon einen irgendwo anschauen oder blind bestellt?
 
mindestens 1 Rad, ohne irgendwas zu demontieren IM Auto transportieren
Dafür braucht man eine Länge hinter den Vordersitzen von ca. 2m und eine Höhe von 1m hinten.
Geht m.E.n. ab einer Fahrzeuglänge von 4.80 und Höhe > 1,7m.
EV > Verbrenner, aber realistisch ins Sauerland und zurück (280km, mit Puffer und viel Autobahn vermutlich 400? km WLTP) wäre schon nicht schlecht
Könnte mit dem PV5 (71kWh) klappen
Schlafmöglichkeit (bin 1,80) neben einem Fahrrad wäre mir schon etwas Aufpreis wert
Dann Fahrrad auch "ohne demontieren"? Dann bist Du bei einem richtigen Bus.
Kofferraumklappe lässt mit Träger auf AHK (bei 2-3 Personen/Rädern) noch öffnen
Das sollte eher abhängig vom Träger sein. Bei der Kombi Berlingo XL /Atera Strada geht das jedenfalls nicht.
Primär hat es mir der PV5 angetan, allerdings hab ich keine genauen Innenmaße gefunden und es gibt m.W. noch niemanden, der Fahrräder drin verstaut hat. Denke schon, dass es passt, aber etwas Unsicherheit bleibt.
Rad rein ohne Vorderrad geht bestimmt, mit 1,8m drin schlafen auch.
 
Mein als Firmenwagen bestellter Berlingo HDI ist 11 Monate nach Bestellung noch nicht in Sicht...
... und nun auch storniert. Meinem Chef war die Leasingrate schon von Anfang an zu hoch, dem kam das ganz recht. Die angebotene Alternative (Peugeot Traveller 180 HDI) ist mir für meinen Einsatzzweck zu teuer.
Die möglich Alternative Mercedes T-Klasse lang hat zwar mittlerweile eine Dachreling, aber keinen Abstandstempomaten (find ich blöd) und vor allem hinten weder öffenbare Seitenscheiben noch die öffenbare Heckscheibe, was die Nutzung als Minicamper praktisch verunmöglicht.

Also wird es nun doch ein SUV (Kodiaq) als PHEV und ich muss mir entweder einen Wohnwagen zulegen oder ich baue mir einen Dachzeltanhänger...
 
Die möglich Alternative Mercedes T-Klasse lang hat zwar mittlerweile eine Dachreling, aber keinen Abstandstempomaten (find ich blöd) und vor allem hinten weder öffenbare Seitenscheiben noch die öffenbare Heckscheibe, was die Nutzung als Minicamper praktisch verunmöglicht.
Google mal nach Zelten für die Heckklappe. Gibt's sogar für Flügeltüren.
 
Ich hab mir mal den R4 zusammengeklickt, gar nicht übel.....🤔
Eigentlich wollte ich ja was handfesteres.....größeres.....🙄🤷‍♂️
Musst dich halt mit dem eher kleinen Akku arrangieren können. Wenn du auf Langstrecke noch >>200km nach dem ersten Ladestop haben willst/musst ist es nicht dein Auto.
Wenn ich meine Kollegen frage ist es quasi unzumutbar damit deutlich weiter als nach Stuttgart zu fahren. 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Du machst anscheinend schnell Nägel mit Köpfen. Wenn ich überlege wie lange ich hin und her überlegt hab bis ich mal für den R4 unterschrieben hab. 😆
Konntest Du schon einen irgendwo anschauen oder blind bestellt?
Soweit ich weiß, kann man in Deutschland bisher keine sehen. Konnte leider nur ein paar YouTube Videos gucken.

Zeitnah bestellt habe ich, weil die Lieferzeit ohnehin 5-9 Monate ist und unser 20 Jahre alter (zweit) Wagen nicht über die HU gekommen ist und zeitnah ersetzt werden muss.
 
Ich mal wieder... ich hab jetzt tatsächlich womöglich eventuell einen Kastenwagen für mich gefunden wo Größe, Preis, Ausstattung und Alter passen würden... wird morgen angeschaut. Wie isn das mit der Zulassung? Geht um einen Transit Connect L2 Kasten, also 2 Sitze und keine Fenster... Der gilt ja als "LKW", muss ich da irgendwelche Kunststücke aufführen um den als Privatperson ohne gewerbliche Nutzung zulassen zu können? Sonntagsfahrverbot und LKW Maut sollten ja vom Tisch sein, weil zul. Gesamtgewicht unter 3,5 Tonnen...

Wie rechne Ich die Steuer für den dann aus? Übers Gewicht oder?

Versichern kann ich ihn bei meiner Versicherung, das hab ich schon geklärt... Ist sogar erstaunlich günstig
 
Kannst du ganz normal zulassen als LKW, auch ohne Gewerbe. Nur dann aufpassen, wie du den innen umbaust (kein Durchgang von Fahrerkabine nach hinten etc.).
 
Stellantis bekleckert sich gerade nicht Ruhm was Reparierbarkeit, Ersatzteil Verfügbarkeit und so weiter angeht.

Bei chinesischen Marken muss man halt hoffen dass sie die Marktkonsolidierung, die gerade läuft, überleben und man nicht nachher mit dem nächsten Fisker da steht. Leapmotor versucht ja gerade erst hier anzukommen. Da hast du schon eine Art early Adopter Risiko.
 
Zurück