Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Den Weg von der Grieser Alm her finde ich deutlich unattraktiver als von der Feldalm.
Anhang anzeigen 2242979

Zur Feldalm kommt man vom Walchsee durch Habersauer Tal auch sehr schön. Nutzen wir auf dem Rückweg immer für ein Erfrischung :)

Anhang anzeigen 2242978

Übernachten tun wir nie, der Weg ist Dank eMTB recht zügig zurückzulegen, selbst wenn wir oben Klettern gehen.

Anhang anzeigen 2242980
Mit dem MTB ist der Aufstieg, wenn man das Habersauer Tal hinter sich lässt für mich eine ordentliche Aufgabe, aber in der Regel gehts uns mehr um Wandern und Klettern.
Da stimme ich dir zu, als Wanderung ist diese Zustiegsseite bestimmt die attraktivere Seite. Der Weg von der Grieser Alm ist steil und schottrig. Die Rahmenbedingungen sind zwischen euch als Familie und uns als Gruppe aber halt sehr unterschiedlich ;)

Wie lange fährt man mit dem eMTB zur Feldalm?
und wie lange läuft man von dort bis zum Stripsenjochhaus?
 
Wie lange fährt man mit dem eMTB zur Feldalm?
und wie lange läuft man von dort bis zum Stripsenjochhaus?
gute Frage.

Ich schätze zur Feldalm brauchen wir so um eine Stunde, wohnen aber oberhalb von Walchsee.
Mit dem Rad erheblich länger da die Steigung zum Schluss lang und heftig ist. Schaffe ich nicht in einem Stück.

Dann läuft man eine Alm hoch bis zum Eingang vom Kaisertal.

Feldalm.jpg

Der Weg rüber zum Stripsenjochhaus ist dann meist quer mit ein paar hoch und runter und einigen Kraxelstellen, den find ich jedesmal wieder sehr schön. Ich denke mal auch um eine Stunde, die Alm hoch bei praller Sonne kann ordenlich heiß werden. Wir sehen zu das wir da Vormittags oben sind.

DSC_7139.JPG




DSC_7143.JPG


Ab dem dem Stripsenjochhaus ist die Strecke hoch ja identisch aufs Stripsenjochkopf.
Es sei den du nimmst die drei Übungskletterteige. Wobei der letzte einen einfachen Weg hat und einen mit zwei Überhängen.
DSCI0320.JPG

DSCI0337.JPG

Vom Stripsenjochkopf aus gibt es zwei Möglichkeiten nach unten einmal wie man gekommen ist oder einen direkten recht steilen Weg runter zur Alm wo der Querweg zum Stripsenjoch startet. Ist deutlich kürzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
gute Frage.

Ich schätze zur Feldalm brauchen wir so um eine Stunde, wohnen aber oberhalb von Walchsee.
Mit dem Rad erheblich länger da die Steigung zum Schluss lang und heftig ist. Schaffe ich nicht in einem Stück.

Dann läuft man eine Alm hoch bis zum Eingang vom Kaisertal.

Anhang anzeigen 2243237
Der Weg rüber zum Stripsenjochhaus ist dann meist quer mit ein paar hoch und runter und eineigen Kraxelstellen, den find ich jedesml wieder sehr schön. Ich denke mal auch um eine Stunde, die Alm hoch bei praller Sonne kann ordenlich heiß werden. Wir sehen zu das wir da Vormittags oben sind.

Anhang anzeigen 2243238



Anhang anzeigen 2243246
Danke, sehr hilfreich, sieht sehr schön aus dort.

Ab dem dem Stripsenjochhaus ist die Strecke hoch ja identisch aufs Stripsenjoch.
Es sei den du nimmst die drei Übungskletterteige. Wobei der letzte einen einfachen Weg hat und einen mit zwei Überhängen.
Anhang anzeigen 2243242
Anhang anzeigen 2243244
Vom Stripsenjoch aus ghibt es zwei Möglichkeiten nach unten einmal wie man gekommen ist oder einen dirkten recht steilen Weg runter zur Alm wo der Querweg zum Stripsenjoch startet. Ist deutlich kürzer.
Achtung, nicht verwechseln ;) das Stripsenjochhaus steht auf dem Stripsenjoch.
Was du als Stripsenjoch bezeichnest ist der Stripsenkopf.
 
Das Wetter in Südtirol Ende August/Anfang September war nicht immer perfekt.
So auch an einem Mittwoch, an dem Gewitter angesagt waren.
Also hab ich keine große Tour unternommen, sondern bin Nähe Percha bergauf, um nötigenfalls schnell wieder nach unten zu kommen. Die Wege hatte ich mir anhand Karte, Komoot und Outdooractive rausgesucht. Gleich anfangs gabs keinen der ausgesuchten Wege 🫣 einen Pfad zum gscheit weiterfahren hab ich erst beim runterfahren entdeckt :mad: So blieb mir nix anderes übrig als extra hm zu schieben auf super steilem losem Stein/Sand-Kuhweg und bin im Hof eines Bauernhofs gelandet. Von dort musste ich auf Teer wieder 100hm runter und dann wieder 100 hm rauf bis ich endlich an meinem geplanten markierten Aufstiegsweg gelandet bin 🥴 Dieser Forstweg war dann aber relativ angenehm zu fahren und bin irgendwann auf gutem Waldboden gelandet.
1758555051596.jpeg

steil gings weiter
1758555236007.jpeg


hier wollte ich eigentlich vor Ort entscheiden welchen ich weiter hoch fahre, die Entscheidung war super einfach 🤣 links gabs auf keiner Karte, also rechts

Ich bin dann noch ein Stück weiter gefahren bis ich auf einem großen Wiesenhang hoch überm Tal ein Päuschen gemacht und das Wetter beobachtet hab. Im Osten und Süden wars schon etwas dunkler 🙄
also hab ich umgedreht und erstmal gleicher Weg zurück. Eine Abkürzung hatte ich mir beim Hochfahren schon ausgesucht, kleines feines Flowwegerl 😍

weiter gings mit überwiegend flowigem Waldboden, zwar zuerst wieder kurz steil hoch, aber nach ein bißchen hin und her bin ich an meinem eigentlichen Ziel gelandet mit toller Aussicht 🤩

leider auch auf das herannahende Wetter, Westen hatte sich angenähert. Ursprünglich wollte ich einen Pfad gerade runter, das hatte ich aber anfangs schon verworfen, als ich die Felswand unterm Kreuz von unten gesehen hab 🙈 Also zurück bis zum Hauptweg und die Alternative runter, war auch nicht schlecht 😅

2, 3 mal hab ich kurz geschoben, war ja allein unterwegs, sonst wars ein zwar steiler, aber cooler Weg

gelandet bin ich wieder auf dem Bauernhof und musste den Kuhweg dann auch wieder zurück, runterfahren ging wenigstens. Ausm Wald rausgekommen sahs nicht mehr ganz so lustig aus

und ich sputete mich zum Auto zurück. Als ich grade das Bike eingeladen hatte, gings los mit einem mords Donner und Regen. Perfektes timing :anbet:
 
Hier regnets seit gestern. Selten so lange Regenperioden bisher hier erlebt.
Zum Glück hab ich aktuell auch kein Zeitfenster für längere Touren.
Dem muß ich mich leider beugen.
Mach ich inzwischen auch. Mit den Knien. :D
 
wird schon für die eine oder andere schöne Tour auch Zeit sein :daumen:
Klaro.
Der Weg zu unserem Regiomaten mit den belegten Brötchen und süßen Stückle ist bspw. sehr nett.
Auch die 3 Meter zu meiner Kaffeemaschine sind schön.
Ich könnte auch noch 1x am Postfach vorbei und 2-3 Abstecher auf die Toilette einbauen.

Das wird ein echt goldener Herbst.
 
Klaro.
Der Weg zu unserem Regiomaten mit den belegten Brötchen und süßen Stückle ist bspw. sehr nett.
Auch die 3 Meter zu meiner Kaffeemaschine sind schön.
Ich könnte auch noch 1x am Postfach vorbei und 2-3 Abstecher auf die Toilette einbauen.

Das wird ein echt goldener Herbst.
Wenn ich eine von Deinen vielen Mitarbeiterinnen wär und das lesen würde, wär ich jetzt aber ziemlich beleidigt.
:D
 
Klaro.
Der Weg zu unserem Regiomaten mit den belegten Brötchen und süßen Stückle ist bspw. sehr nett.
Auch die 3 Meter zu meiner Kaffeemaschine sind schön.
Ich könnte auch noch 1x am Postfach vorbei und 2-3 Abstecher auf die Toilette einbauen.

Das wird ein echt goldener Herbst.
du musst einfach nur von mouve auf gelb wechseln :o

1758571145937.webp


und schon bist du wetterfest:)

Wenn du magst nennen wir dich dann Bibo 🥰

1758571238350.webp
 
Dank Dauerregen haben wir heute einen ereignisarmen Tag hinter uns gebracht. Eine Runde um den Gradierbau in Bad Dürkheim, um die Lunge etwas zu erfrischen, ein kleines Stückchen Kuchen und noch ein Hüpfer auf eine Burg am Wegesrand. :bier: :D

Anhang anzeigen 2243513
1516-jpg.2243514

Das tut doch weh. Du kannst doch nicht das gradiersalz auf den kuchen rieseln lassen!
 
Zurück