Trek Top Fuel 9.8 Gen 4 im Test: Das Multitool für den Traileinsatz

Ich könnte mir vorstellen das Trek diese Variante als Top-Fuel XC oder Race auf den Markt bringt. 100/100 oder 100/120 oder 120/120 mm Federweg-Optionen - und eventuell ohne Staufach und generell mit leichterem Rahmen.

Das hier getestete Top-Fuel gefällt mir schon länger. Ist mir persönlich durch die mitwachseneden Kettenstreben und genereller Auslegung schon fast zuviel "Trailbike" und zuwenig DC. Aber ich bin eh versorgt, von daher kein potentieller Kunde.
Guter Gedanke! Mein Fuel EX ProjectOne von 2016 hatte schon die 120/120mm wie sie heute im WC gefahren werden. Die GEO fühlte sich immer gut an, bei Marathon, Stoneman usw. Echt ausgewogen bei 11,2kg
Dann wuchs der Federweg und das Top Fuel nahm den Platz ein, wenn es nun noch näher am XC Bike bleiben und nicht weiter aufbohren. Denn das drückt immer auch aufs Gewicht.
… mehr als 13kg für mich zu schwer für die Preisklasse. TopFuel XC sehr gern :-)
 
Schön schlicht. Das Konzept dieser Gattung mit breitem Einsatzspektrum gefällt mir gut.
Als Zweitbike neben dem Enduro top.
Mit 140 mm-Fork und entsprechenden Laufradln/Reifen geht auch mal ein Ausflug in den Park (für mich allerdings nix für regelmäßigen Parkbetrieb).

So ein Bike wäre für mich viele Jahre Ein-Bike-für-alles gewesen. Am Trek scheint vieles gut durchdacht zu sein.
 
Irgendwie erinnert es mich ein wenig an mein 2019er Stumpi ST 120/130mm.
Das konnte ich damals auch mit einem anderen Dämpfer (allerdings auch anderem Joke) auf mehr Federweg umbauen, was in meiner damaligen Situation (die Gabel hat auch nur einen längeren Air shaft gebraucht) sehr cool war.

Allerdings wurde dieses Konzept bei Specialized bei der nächsten Modellgeneration wieder verworfen.
Wahrscheinlich ist der „Umbau/experimentierfreudige“ Kundenkreis zu klein.
Bin hier auf die ersten 130/140mm Aufbauten gespannt. Preis für Rahmenset dürfte gern etwas weniger sein 😅.
 
Eins der wenigen Bikes in letzter Zeit das mir gefällt und das auch noch von Trek :D
Endlich mal kein ausufernder Carbonrahmen mit protzig dicken Rohren und Muffen. Sieht auf den ersten Blick nach Material wo nötig aus.
Vielleicht bin ich auch zu alt, aber das eher zeitlose Design empfinde ich als angenehm.
Gewicht geht auch, Ausstattung ist bei Bikes von der Stange immer so eine Sache. Da müsste ich für meinen Geschmack auf Dauer nachbessern.
Der Federweg passt ideal für Mittelgebirge und Alpen X.
Leider habe ich gerade nicht wirklich Bedarf, auch wenn es die entstehende Lücke wenn demnächst das 16J alte 26" Winterfully ausgemustert wird, gut füllen würde.
Werde es mal im Auge behalten. N+1 ist ja immer gut :D :lol:
 
Da fällt mir Mal wieder auf wie stark der Markt der shorttravel trailbikes/DC Bikes in der Hand von ehr teuren Nordamerikanischen Marken liegt.

Da gibt es mmn kaum was vergleichbares zu nem besseren Preis.
Izzo, Neuron, TEMPO, Skeen Trail
Ich denke, dass alle mehr oder weniger diesen Bereich auch bedienen.
Geile neue Modellreihe von Trek. Die LT Trail-Enduros mit 150/170 sind schon sehr nice.
Dass mans am Ende eh in nur einem setting fährt: geschenkt.
Wenn man auf der Suche ist, kann man es sinnvoll nutzen. Irgendwann hat man sein Geo/Setup gefunden und dann bräuchte man es nicht mehr. Wäre für einen guten Verkäufer aber schon ein gutes Verkaufsargument, wenn jemand ohne viel Knowhow zum Thema in den Laden kommt. Beim 3., 4. MTB zieht es wohl nicht mehr so.
 
Da ist halt keins dabei das einen Rahmen im 2kg Bereich hat wie das Spur das Element oder das Trek. Das neue Norco ist sogar noch leichter.
Oha, Gewichtsdiskussion ... mit mir? :lol:
<= 2kg wäre dann aber schon Lightest Trail. Oder gar DC light.
Bei dem von die angesprochenen Short Travel Trail sehe ich 2,5kg ++ als realistisch und verbreitet.
 
Oha, Gewichtsdiskussion ... mit mir? :lol:
<= 2kg wäre dann aber schon Lightest Trail. Oder gar DC light.
Bei dem von die angesprochenen Short Travel Trail sehe ich 2,5kg ++ als realistisch und verbreitet.
In meiner wahrnehmung ist das Downcountry.
Alles was dann über 2,5kg ist ist ein Trailbike. Kann aber jeder sehen wie er will.

Jedenfalls habe ich nicht gesagt das es keine kurzhubigen bikes aus europa gibt.
Ich denke nur die NA bikes sind besser.

Vielseitiger leichter potenter, je nachdem welches rad man vergleicht. Leider halt auch teurer.

Wenns um möglichst potente kurzhuber geht siehts bei uns wieder besser aus. Das Scor 2030 ist z.b. ein starker kandidat.
 
Zurück