Fox Float X vs Float X2

Registriert
14. April 2011
Reaktionspunkte
1.205
Ort
Fränkisches Seenland
Hallo zusammen,
ich habe folgende Ausgangslage:
Ein neues Bike 150 mm Federweg am Heck mit einem Fox Float X Factoy Dämpfer 185/55. Das Systemgewicht in meinem Fall liegt im Oberen Grenzbereich, so dass ich den Dämpfer auf über 300 PSI aufpumpen und die Stellschrauben fur Zug- und Druckstufen laut Fox Empfehlung komplett zugedreht muß. Auf ruppigen Trails konnte ich den Dämpfer für mein Empfinden zu oft durchschlagen. Also erstmal mit Progressionsspacer experimentiert. Bei 0,6-er hat sich der Dämpfer nicht mehr so geschmeidig angefühlt. Mit 0.4 ist es besser. Dennoch finde ich dass er zu oft durchrauscht.
Mit der Druckstufe kann ich schlecht arbeiten, da sie schon zu ist und bei mehr Druck befürchte ich den Dämpfer zu unempfindlich zu machen.🫣
Meine Idee ist, den Float X durch einen Float X2 zu ersetzen.
Ich verspreche mir dabei weniger Druck zu fahren und größere Bandbreite an Abstimmungen.
Mit der Vorstellung weniger Druck im größeren Dampfer bin ich mir aber nicht ganz sicher.
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
 
Erstmal: Du kannst Dir auch andere Druckstufen- und Basevalvetunes in den Float X bauen lassen. Ist nicht nötig, dazu den Dämpfer zu wechseln.

Dann: Welches Bike ist es denn genau? Wegen Hebelrate für den Hinterbau.

Wenn Du nah am Maximaldruck bist, dann wird das vermutlich auch mit anderen Luftdämpfern ein Problem. Nicht ausgeschlossen, dass Du dann auf Stahlfeder wechseln musst.

Sag wird bei komplett geöffneter Druck- und Zugstufe bestimmt, einfach mal gucken bei welchem Druck Du auf die Herstellervorgabe kommst.
 
Hallo zusammen,
ich habe folgende Ausgangslage:
Ein neues Bike 150 mm Federweg am Heck mit einem Fox Float X Factoy Dämpfer 185/55. Das Systemgewicht in meinem Fall liegt im Oberen Grenzbereich, so dass ich den Dämpfer auf über 300 PSI aufpumpen und die Stellschrauben fur Zug- und Druckstufen laut Fox Empfehlung komplett zugedreht muß. Auf ruppigen Trails konnte ich den Dämpfer für mein Empfinden zu oft durchschlagen. Also erstmal mit Progressionsspacer experimentiert. Bei 0,6-er hat sich der Dämpfer nicht mehr so geschmeidig angefühlt. Mit 0.4 ist es besser. Dennoch finde ich dass er zu oft durchrauscht.
Mit der Druckstufe kann ich schlecht arbeiten, da sie schon zu ist und bei mehr Druck befürchte ich den Dämpfer zu unempfindlich zu machen.🫣
Meine Idee ist, den Float X durch einen Float X2 zu ersetzen.
Ich verspreche mir dabei weniger Druck zu fahren und größere Bandbreite an Abstimmungen.
Mit der Vorstellung weniger Druck im größeren Dampfer bin ich mir aber nicht ganz sicher.
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
Hast du eine Seriennummer des Dämpfers, damit man mal schauen kann, welche Tunes verbaut sind?

Hast du auch probiert mit dem 0,6in³ Spacer dann die Druckstufe etwas zu öffnen?

Denke ein Negativvolumespacer dürfte auch helfen, da er dir den Anfangsbereich des Dämpfers schon härter macht.
 
So, noch ein paar Inputs:

Bike: Mondraker Crafty XL 2025
Progressionsrate 24%,
Systemgewicht etwas 125-130kg (also nicht ganz am Limit)
SAG ca 30%, bei ca. 305 PSI (natürlich bei offenen Zug und Druck )
Aktuell 0.4 Spacer verbaut. Wüsste nicht, das irgendwo negativ Spacer verbaut werden können. (Hat bei meinem alten Bike gut geholfen).
0.6 mit weniger Druckstufe auch schon probiert, fand irgendwie nicht ganz passend. Muss man aber noch mal testen- tagesformabhängig.
An die Seriennummer komme auf die schnelle nicht ran, da gerade verbaut und unleserlich 😅. Hole ich noch nach.
Die günstigste Variante wäre vermutlich umshimmen (lassen) aut mehr gedämpft. Ich hätte gerne ein paar Reserveklicks in beide Richtungen.
 
So, noch ein paar Inputs:

Bike: Mondraker Crafty XL 2025
Progressionsrate 24%,
Systemgewicht etwas 125-130kg (also nicht ganz am Limit)
SAG ca 30%, bei ca. 305 PSI (natürlich bei offenen Zug und Druck )
Aktuell 0.4 Spacer verbaut. Wüsste nicht, das irgendwo negativ Spacer verbaut werden können. (Hat bei meinem alten Bike gut geholfen).
0.6 mit weniger Druckstufe auch schon probiert, fand irgendwie nicht ganz passend. Muss man aber noch mal testen- tagesformabhängig.
An die Seriennummer komme auf die schnelle nicht ran, da gerade verbaut und unleserlich 😅. Hole ich noch nach.
Die günstigste Variante wäre vermutlich umshimmen (lassen) aut mehr gedämpft. Ich hätte gerne ein paar Reserveklicks in beide Richtungen.
Seriennummer wäre gut dann. Umshimmen ist kein Problem, gibt da genug Druck und Zugstufen für.
Negativvolumespacer gibt es für den Dämpfer, muss man aber leider immer erst die Luftkammer komplett abziehen und nachschauen, ob nicht schon einer verbaut ist.
 
So, noch ein paar Inputs:

Bike: Mondraker Crafty XL 2025
Progressionsrate 24%,
Systemgewicht etwas 125-130kg (also nicht ganz am Limit)
SAG ca 30%, bei ca. 305 PSI (natürlich bei offenen Zug und Druck )
Aktuell 0.4 Spacer verbaut. Wüsste nicht, das irgendwo negativ Spacer verbaut werden können. (Hat bei meinem alten Bike gut geholfen).
0.6 mit weniger Druckstufe auch schon probiert, fand irgendwie nicht ganz passend. Muss man aber noch mal testen- tagesformabhängig.
An die Seriennummer komme auf die schnelle nicht ran, da gerade verbaut und unleserlich 😅. Hole ich noch nach.
Die günstigste Variante wäre vermutlich umshimmen (lassen) aut mehr gedämpft. Ich hätte gerne ein paar Reserveklicks in beide Richtungen.
Bei deinem Setup wirst du so gut wie nie mit dem Seriendämpfer klar kommen. Wie geht es dir da bei der Gabel? Bekommt man die Zugstufe da noch hin?

Ab zum Tuner oder zumindest den Tune von Fox anpassen lassen, wobei dir da auch erst mal wer sagen muss was da passt
 
Bei deinem Setup wirst du so gut wie nie mit dem Seriendämpfer klar kommen. Wie geht es dir da bei der Gabel? Bekommt man die Zugstufe da noch hin?

Ab zum Tuner oder zumindest den Tune von Fox anpassen lassen, wobei dir da auch erst mal wer sagen muss was da passt
Bei der Gabel habe ich,bis auf die Ka(ck)bolt Achse keine Beschwerden. Die geht gut.
 
Seriennummer wäre gut dann. Umshimmen ist kein Problem, gibt da genug Druck und Zugstufen für.
Negativvolumespacer gibt es für den Dämpfer, muss man aber leider immer erst die Luftkammer komplett abziehen und nachschauen, ob nicht schon einer verbaut ist.
1000079270.jpg
 
Dann würde ich Umbauen auf CS70, RL70, Rezi BL80, +1 Negativ Volume Spacer

Float X2: der wird besser Funktionieren, aber auch da, wirst du um einen Umbau der Shimstacks nicht drum rum kommen. Luftdruck wirst du da aber auch nur ca 20psi weniger benötigen.

Ist eher eine Kostenfrage. Shimumbau ist günstiger als neuen Dämpfer.
 
Zurück