Suchergebnisse

  1. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Ich habe reichelt.de, kessler-electronic.de und conrad.de wegen fehlender Auswahl, großen Mindestbestellwertes oder hohen Transportkosten (nach Finnland) ausgeschlossen. Bei segor.de habe ich probeweise diesen Warenkorb für 10 Teilesätze gesammelt: Pos:Artikelbezeichnung Menge...
  2. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Super Idee, wenn sie funktioniert! Ich habe vorhin an einen Trafo gedacht, aber ich vermutete, daß der Frequenzbereich zu breit für Trafos wäre. 36 km/h (10 m/s) entsprechen etwa 5 Umdrehungen pro Sekunde eines 28 Zoll Laufrades, und der SON hat 14 Polen, also 5*14 Hz = 70 Hz. Der...
  3. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Ich habe nur eine Platine von einem Freund fräsen lassen. Ich habe vor, noch einige Geräte auf gefräste Platinen zu basteln, um weitere Tests zu machen. Wenn Interesse besteht, würde ich gerne eine größere Serie, z.B. 10 oder 20 Platinen machen. Für den ersten Prototyp waren die Bauteile...
  4. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Ich habe den MOSFET-Gleichrichter und Linearregler in mein Fahrrad eingebaut und bin knapp über 100 km damit gefahren. Die Schaltung habe ich einfach ohne Schalter parallel zum Scheinwerfer (b-m D'Toplight Oval Senso Plus) geschaltet. Den Schaltplan, Platinenlayout, ein paar Bilder und etwas...
  5. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Die Firma JaWeTec bietet schon den „Bike Charger“ für 59 € an. Das Gerät ist etwas groß (72×50×21mm) und nicht wasserdicht. Anscheinend enthält das Gerät einen Schaltregler und keine Batterie. Ich bin leider immer noch nicht dazu gekommen, den Linearregler zusammenzubasteln. Es war bis heute...
  6. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Ich habe einiges mit einem kaputten Netzteil (Nokia-Ladegerät) gemessen. Die Schaltung habe ich auf eine SMD-Gleichrichterbrücke und einen 330 µF 400 V Kondensator reduziert. Der Spannungsabfall der Gleichrichter war zwischen 0,65 und 1,8 Volt, je nach Spannung (gemessen mit 5-30 V) und Strom...
  7. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Entschuldigung, ich hätte mich an die gute Arbeit von Olaf Schultz erinnern sollen. Er hat mehrere Schmidt-Original-Nabendynamos in einem Drehbank vermessen. Ich hätte nicht gedacht, daß der SON28 bei 60 km/h sogar 10 Watt liefern kann. Die zwei 5W-Zenerdioden zur Überspannungsschutz könnten...
  8. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Ich habe noch nie etwas für ein Handy bezahlt (naja, vielleicht 10€ für ein gebrauchtes Ersatzteil-3310 für meine Frau), sondern immer einige Jahre alte Handys umsonst bekommen. Ein ordentliches GPS-Handy könnte ich schon kaufen, aber ich bin noch nicht mit dem Angebot zufrieden. Und es muß...
  9. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Ich habe die Linearreglerschaltung mittlerweile etwas überarbeitet und werde voraussichtlich eine 40×14 mm Platine nächste Woche fräsen lassen. Einen Schaltregler halte ich doch nicht für sinnvoll, denn eigentlich sollten die meisten Handys den Nabendynamo genug belasten, so daß der lineäre...
  10. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Bei USB-IF kann man “Battery Charging Spec v1.0 Spec and Battery Charging Adopters Agreement” runterladen. Eine USB-konforme Ladeschaltung ist viel komplizierter als ein Lader für Nokia-Handys.
  11. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Für neuere Nokia-Handys könnte eine Schaltung mit einem Gleichrichter und einem 5,2 Volt Überspannungsschutz genügen: Nokia 2-mm Charging Interface Specification, Abschnitt 4 “Electrical specification for special chargers”. Aber ich besitze nur ältere Nokia DCT-3 Handys mit einer 3,5 mm...
  12. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Ja, die „Simple Switcher“ von National sehen sehr vernünftig aus. Sowohl die Diode und der MOSFET-Schalter sind integriert. Bei anderen Herstellern habe ich höchstens einen integrierten MOSFET gesehen aber nicht die Diode. Ich habe gestern eine Pressemitteilung über die LM310x-Serie gelesen...
  13. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Die Diode und einen Kondensator am Eingang kann man sowieso doch nicht vermeiden, denn die (aus dem Bild fehlende) Steuerschaltung des Schaltreglers braucht auch eine Stromversorgung. Die Schaltung sieht sowieso wie ein Aufwärtswandler aus, die normalerweise als die Vorstufe in einem großen...
  14. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Wenn ich doch einen Schaltnetzteil bauen würde, sollte die Seite „Dimensionierung von Schaltnetzteilen” nützlich sein, insbesondere das Vorschaltgerät für sinusförmige Netzstromaufnahme: Jürgen, was denkst Du, könnte man in dieser Schaltung die Gleichrichterbrücke durch Deinen...
  15. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Die Aktiv-Dummy-LED als Überspannungsschutz ist eine gute Idee, Jürgen! Ideal würde man einen AN/AUS/AN-Schalter mit integrierter Leuchtdiode einsetzen, so daß die Schaltung zum größten Teil im Rahmen versteckt werden kann. Weiß jemand, ob es wasserfeste beleuchtete Schalter gibt? So etwas...
  16. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Ich habe eine dem 6V-Forumsladegerät von cyclist ähnliche Schaltung und eine einseitige Leiterplatte mit den folgenden Bauteilen entworfen: zwei Zenerdioden als Überspannungsschutz einem MOSFET-Gleichrichter (2×IRF7319) einer Schottky-Diode einem Low-Dropout-Linearregler LM2940T-5.0 zwei...
  17. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Ich habe mir das Datenblatt des MAX1771 studiert. Im "bootstrapped mode" wie in der c't Schaltung darf die Eingangsspannung nicht die Ausgansspannung übersteigen. Die Überspannung muß also verbraten werden. Nach meinen Vermessungen kann der SON bei eingeschaltetem Diodenscheinwerfer (b+m Oval...
  18. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Ich die englischsprachige Ausgabe von Elektor 6-7/2006 in unserer Bücherei gefunden. Tatsächlich, die Schaltung sieht sehr kompliziert aus: zwei Spannungsverteiler mit je 6 und 4 Widerständen, 4 Widerstände zwischen den G und S der MOSFETs und ein vierfach-Komparator TL084. Auch in diesem...
  19. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Danke Jürgen, ich denke ich habe sie gefunden: Power-MOSFET-Gleichrichter
  20. S

    GPS vom Nabendynamo laden

    Wie würde die Komparatorsteuerung des MOSFET-Gleichrichters funktionieren? Wenn ich die Spannungsabfall der Diode vermeiden könnte, wäre es vielleicht möglich, die Spannungsquelle auch bei eingeschaltetem Diodenscheinwerfer zu benutzen. Ich habe die c't Schaltung der 5-Volt-Spannungsquelle...
Zurück