Ich würde da schon etwas Aufwand treiben, Navis oder Handys sind immer noch zu teuer zum Schrotten (außer vielleicht Nokias...?)
Ich habe noch nie etwas für ein Handy bezahlt (naja, vielleicht 10 für ein gebrauchtes Ersatzteil-3310 für meine Frau), sondern immer einige Jahre alte Handys umsonst bekommen.
Ein ordentliches GPS-Handy könnte ich schon kaufen, aber ich bin noch nicht mit dem Angebot zufrieden. Und es muß nicht unbedingt Nokia sein: schon vor Bochum habe ich sie böse gefunden. Z.B. niedrige Löhne, Kampf für Softwarepatenten, kryptographisch signierte Symbian-Software, ständige Umstrukturierung und Entlassungen (bei uns in Finnland geht das einfacher als in Deutschland), usw.
Diese Woche habe ich ein Labornetzteil geliehen und damit den Ladestrom von drei Nokias der DCT-3 Serie (3,5mm Ladebuchse) vermessen: 3310, 2100 und 6210.
Ich habe auch die Baupläne der drei Handys gefunden. Alle drei setzen den gleichen Lade-ASIC ein. Und alle drei enthalten eine 1,5A Sicherung und dahinter einen Varistor. Bei dem 6210 ist der Varistor 30 Volt, bei den anderen 9 Volt.
Bei einem nahezu vollen Akku wird der Ladestrom mit ungefähr 2 Hz Takt unterbrochen. Der Akku des 6210 war zu voll, aber ich habe ihn wieder im Gebrauch genommen, so daß ich in ein paar Tagen besser vermessen kann.
Ich habe den Strom für 4,0 bis 5,5 Volt gemessen. Bei 4,0 Volt meckert der 2100 ab und zu, daß das Laden nicht klappt. Hier sind die Werte für den 3310. Die Werte für den 2100 sind ähnlich. Der 6210 scheint 5%-10% mehr Strom zu nehmen, aber wie gesagt, der Akku war zu voll und der Strom wurde mit ca. 2Hz Takt unterbrochen.
4,0V 100mA
4,1V 150mA
4,2V 180mA
4,3V 240mA
4,4V 310mA
4,5V 330mA
4,6V 400mA
4,7V 420mA
4,8V 490mA
4,9V 520mA
5,0V 560mA
5,1V 620mA
5,2V 650mA
5,3V 700mA
5,4V 780mA
5,5V 800mA
Die Genauigkeit ist etwa ±0,1V und dadurch ±30mA. Aber man sieht schon, daß der 5,0V Ausgansspannung für den SON (Nennstrom 580mA) zu gering sein könnte.
Ich denke, ich werde zwei Ausgangsspannunen in meinen Linearregler einbauen: 5,0V für USB-Geräte und 2,0mm-Nokias, und etwas mehr für 3,5mm-Nokias. Vielleicht klappt das mit einer Diode am GND-Anschluß eines 5,0V-Reglerbausteins. Wird der Diode überbrückt, kommt da 5,0V aus. Ansonsten kommt da ca. 5,7V aus (Linearregler 5,0V + Diode ca. 0,7V).
Hat jemand den maximalen durchschnittlichen Strom oder Leistung eines SON28 als eine Funktion der Geschwindigkeit vermessen? Ich möchte möglichst wenig Strom in dem Linearregler verbraten.
Marko