Suchergebnisse

  1. JuergenH

    Busch&Müller LUMOTEC IQ2 LUXOS

    Das ist doch einfach nur Jammern auf hohem Niveau. Wenn dir die käuflichen Lampen nicht gefallen, dann lass es doch sein. Hab den Mut, entweder eine selber zu bauen, oder hab den Mut, zu sagen, kann ich nicht, muss mir was fertiges kaufen. Das musst du mit dir selber ausmachen, aber das...
  2. JuergenH

    Busch&Müller LUMOTEC IQ2 LUXOS

    Ja, du hast vollkommen Recht. Nur hast du ein Argument vergessen: wenn man lieber Auto oder mit dem ÖPNV fährt, braucht man auch deine Argumente nicht. Gemäß deinem Motto 'all or nothing' stimmt bei deiner Aufzählung nichts, außer die erste Aussage über 220 Arbeitstage. Es wäre schön, wenn du...
  3. JuergenH

    Dynamolampe selberbauen leicht gemacht

    Zuerst hier die Grundlagen. http://www.weigu.lu/a/index.html dann hier praktische Anwendungen: http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm und hier ein Kasten zum selber Ausprobieren: http://www.b-kainka.de/lpmikros.htm und...
  4. JuergenH

    Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

    Es gibt aus China Spannungswandler, die die Akkuspannung auf 5 V herabsetzen. So ein Baustein tuts auch: http://www.conrad.de/ce/de/product/157954/ Da reicht eine Lochrasterplatine. Jürgen
  5. JuergenH

    Akkuwächter für Li-Ion-Akku

    Sigma, das geht leider nicht, weil sich die Stromaufnahme mit der LED-Anzeige ändert. Man muss lediglich einen einzigen Widerstand austauschen. Schick mir den Akkuwächter, ich tausch dir den Widerstand kostenlos aus. Ist ja schließlich morgen Weihnachten. Jürgen
  6. JuergenH

    Kapverdix - Tief im Süden

    Macht doch aus 301 eine 1301 und so weiter. Das ist eine ganz andere Nummer und hat nur entfernt mit den geschützten Nummern was zu tun... Jürgen
  7. JuergenH

    USB-Lade-/Entladeschaltung für Akku

    Wenn man die 0,5A-Polyswitch-Sicherung nimmt, kann die kurzzeitig bis zu 1A durchlassen. Falls das zuviel ist, würde ich die nächst kleinere nehmen. Jürgen
  8. JuergenH

    Kapverdix - Tief im Süden

    Wo bitte ist oben: oben oder doch links? Mann, da wird einem ja schwindelig! Auf jeden Fall: weiter so! Jürgen
  9. JuergenH

    USB-Lade-/Entladeschaltung für Akku

    Das ist die Theorie aus den Datenblatt. Ich habe diese Regler schon mehrfach eingesetzt. Sie liefern mehr als 0,8A. Mehr würde ich auch nie aus einem USB-Anschlus ziehen wollen. Man will ja keine angeschlossene Geräte beschädigen. Daher kommt bei mir immer noch eine Polyswitch-Sicherung mit...
  10. JuergenH

    USB-Lade-/Entladeschaltung für Akku

    Zu teuer. Warum in die Ferne schweifen, wenn es hier günstiger ist: http://www.conrad.de/ce/de/product/157954/ Der funktioniert bis herab zu 6,5V, also erübrigt sich ein Tiefentladeschutz. Eine USB-Buchse wirst du ja noch anlöten können. Jürgen
  11. JuergenH

    USB-Lade-/Entladeschaltung für Akku

    Na, das kann doch nicht schwierig sein. Wenn 2s deine bevorzugte Lösung ist, brauchst du zum Laden einen Step-up, um aus 5V die 9V zum Laden zu machen. Dazu würde ich einen LM2587 nehmen (vielleicht einen, der etwas weniger Strom kann). Die Ausgangsspannung stellst du auf die maximale...
  12. JuergenH

    Kalte Zehen, Schuhheizung

    Gerne. Schau dir mal die Lötstellen des Trimmers an. Ein Wackelkontakt könnte auch daran liegen. Löte die einfach mal nach. Jürgen
  13. JuergenH

    Akkuwächter für Li-Ion-Akku

    Im Prinzip schon, das wird aber sehr fummelig. Besser wäre es, bei einer SMD-LED zu bleiben. Ich müsste allerdings die Platine für diese RGB-LED abändern...
  14. JuergenH

    Akkuwächter für Li-Ion-Akku

    Im Prinzip geht das schon, nur: eine Abschaltung sollte eine Hysterese haben. Heißt, wenn die Schaltung bei 4V abschaltet, sollte sie erst bei 4,5V wieder einschalten. Sonst hast du statt einem Abschalten ein unangenehmes Flackern. Und so eine Hysterese ist im Akkuwächter nicht vorgesehen. Ich...
  15. JuergenH

    Taskled bflex an Dynamo

    Zu deiner ersten Frage: lieber einfacher mit Gleichrichter und die LEDs in Reihe., wie yellow-ö schon beschrieben Zu deiner zweiten Frage: ein Motor ist immer ein schlechter Generator. Für das Gewicht könntest du eine Menge Akkus nehmen. Wenn du 20W aus dem Motor herausbekommst, wäre das schon...
  16. JuergenH

    Bilder und Anleitung zur Kupferkappen Dynamolampe mit MC-E

    Ich müsste noch ein paar 35er-Kappen haben, falls das jemanden hilft. Jürgen
  17. JuergenH

    Bilder und Anleitung zur Kupferkappen Dynamolampe mit MC-E

    Wenn ich mich recht erinnere, musste ich die Mobdar-Optiken an ihrem äußeren Umfang leicht abschleifen. Dann rutschten die Optiken satt in die Kappe. Weil der äußere Umfang der Optik nach vorne leicht konisch zuläuft, hat es ausgereicht, die Optiken mit einem kleinen umlaufenden Streifen...
  18. JuergenH

    Bilder und Anleitung zur Kupferkappen Dynamolampe mit MC-E

    Nachdem ich mit all meinen Daten auf einen neuen Rechner umgezogen bin, kann ich wieder meine Bilder einer meiner Kuoferkappen-Lampen zeigen. Wo? In meiner Bildergalerie: http://fotos.mtb-news.de/u/20252 Jürgen
  19. JuergenH

    Bilder und Anleitung zur Kupferkappen Dynamolampe mit MC-E

    Ohne Gleichrichter ist es zwar einfacher, aber die LEDs halten nicht sehr viel Sperrspannung aus. Und es ist uneffektiv. Das Standlicht brauche ich jeden Abend zum Beleuchten der Kellertür. Und falls du mal auf den Feld anhalten musst, ist es nicht gleich stockdunkel. ja, das würde...
  20. JuergenH

    Bilder und Anleitung zur Kupferkappen Dynamolampe mit MC-E

    Du meinst damit: fräsen der SMD-Leiterbahnen? Das ist nichts für den Beginner. Das ist nur etwas, wenn du deinem Zahnarzt einen Satz Diamantenbohrer abschwätzt. Jürgen
Zurück