10-42 vs 9-44 Zähne

Registriert
27. Oktober 2015
Reaktionspunkte
2
Stehe beim Kauf einer Kassette für mein All-Mountain/Enduro-Bike vor der Entscheidung zwischen der Abstufung 9-44 oder 10-42 Zähne.

9-44 Zähne : 9-10-12-14-17-20-24-28-32-38-44 (e*thirteen TRS+ Kassette 11-fach Modell 2016)
10-42 Zähne : 10-12-14-16-18-21-24-28-32-36-42 (SRAM XG-1195 11-fach Kassette für XX1 / X01)

Habe das beim Ritzel-Rechner mal eingegeben, ist das richtig so?
http://www.ritzelrechner.de/#KB=24,...,36,42&GT2=DERS&UF2=2086&TF=85&UF=2086&SL=1.8

Machen sich die "3" Zähne mehr so viel bemerkbar?


Eine noch viel wichtigere Frage die sich mir stellt, "Kann ich mit dem SRAM XX1 Schaltwerk überhaupt eine Kassette mit 9-44 Zähnen schalten" ?

( 10-42 Zähne gibts doch noch nicht so lange? Wird es irgendwann 8-46 Zähne geben? )
 
Beim Ritzelrechner ist wohl was durcheinander gegangen...

Ich hätte Bedenken wegen der Haltbarkeit und dem Fahrverhalten eines 9er Ritzel, wegen Polygoneffekt... Ich glaube nicht, dass irgendwann ein 8er Ritzel kommen wird. Größere Ritzel sind da schon eher wahrscheinlich, aber irgendwann werden die Arme vom Schaltwerk so lang, dass sie am Boden schleifen... :lol:

Im Ernst, wenn dir die 420% Bandbreite von XX1 nicht genügen, dann würde ich von 1-fach Abstand nehmen! Das ethirteen wäre für mich keine Option!
 
Von OneUp gibt es ein 44T Ritzel als Ersatz für das 42T Ritzel der XX1 Kassette. Laut Berichten soll es problemlos funktionieren mit dem XX1 Schaltwerk.
 
Machen sich die "3" Zähne mehr so viel bemerkbar?


Eine noch viel wichtigere Frage die sich mir stellt, "Kann ich mit dem SRAM XX1 Schaltwerk überhaupt eine Kassette mit 9-44 Zähnen schalten" ?

( 10-42 Zähne gibts doch noch nicht so lange? Wird es irgendwann 8-46 Zähne geben? )

Ich würde mich da meinen Vorrednern anschließen. 8 Zähne wird es bestimmt nicht geben. 9 halte ich schon für sehr gewagt!
Persönlich bin ich seit knapp einem Jahr auf dem Bike mit der 10-42T Kassette unterwegs und kann dies nur empfehlen. Einzig der Schaltsprung von 10 nach 12 (oder umgekehrt) ist - konstruktionsbedingt - etwas zu groß. Es ist aber noch okay. Hier sehe ich aber das Problem bei 9-44T: Die Schaltsprünge sind meines Erachtens bei mehreren Gängen zu groß. Klar ist die Reichweite üppig, aber wem die 420% der XX1 nicht reichen sollte besser zu 2-fach greifen!
Ich sehe insgesamt die 10-42 für einen 1x11 Antrieb als gute Balance aus Reichweite und Gangsprüngen!
 
9/44 ist schon extreme, sollte aber gehen mit dem richtigen Schaltwerk. Würde das aber nicht so empfehlen, dann bleib besser bei 2 Fach.
Ich fahre 28t 11/42 10fach und komme damit klar, vor allem hoch! Die Geschwindigkeit ist bei mir eher Nebensache, dafür habe ein anderes Rad.
 
Von OneUp gibt es ein 44T Ritzel als Ersatz für das 42T Ritzel der XX1 Kassette. Laut Berichten soll es problemlos funktionieren mit dem XX1 Schaltwerk.

Das eine sinnvolle Variante - zumal das 42er Original-Sram-XX1-Aulritzel eh als erstes verschleißt und der aus Stahl bestehende Rest der Kassette durch das ca. 80 Euro teure OneUp-44T nochmal so lange gefahren werden kann... ;-)
 
Zurück