1055 gr. auf Maß - Wie aus einer Idee ........

@ master / torben,
bikekoffer und so geposterte riesentaschen habe ich im keller liegen, ich wollte aber etwas was man am bahnhof bequem zusammenfalten kann und im rucksack verstauen. damit hätte man mit einem radkoffer dann doch probleme. denn wohin damit dann am bahnhof?? eben, so rad raus, fahrbereit machen und los :-)
h denke es ist einfach ok gewesen :-)

Stimmt den Aspekt hab ich garnicht betrachtet aber der ist echt Klasse!!
Ich steh auf Sachen 'Made by myself' :D


Und nochmal zum Hund - natürlich nicht auf das Hinterrad stellen... wie kann man einen (gesunden) Hund aufs Hinterrad stellen?

Aber verpacken würd ich meinen niemals! Dann zahl ich lieber ein halbes Ticket :eek: (auch wenn der Hund dann schonmal mehr zahlt als meine Freundin und ich zusammen...)
 
Es gilt immer: alles was man in Taschen verpacken kann und demnach in Taschen packt gilt als Gepäckstück und Gepäckstücke müssen NICHT bezahlt werden.

Hat uns so mal eine Schaffnerin aufgeklärt.


die 'Beföderungsbedingungen' der DB finden sich im Internet:
http://www.bahn.de/p/view/hilfe/agb/agb_befoerderungsbedingungen.shtml

das Stichwort heisst 'Traglast':
"7.1 Traglast
Neben Handgepäck darf der Reisende ein Stück Traglast mit sich führen. Traglasten sind Gegenstände, die – ohne Handgepäck zu sein – von einer Person getragen werden können. [...] 7.2.1 Von der Mitnahme als Handgepäck oder Traglast sind Gegenstände und Stoffe ausgeschlossen, die geeignet sind, Mitreisende zu stören oder zu verletzen oder den Wagen zu beschädigen."

ein sauber verpacktes Fahrrad, noch dazu teilzerlegt, ist ganz klar eine nicht zu beanstandende Traglast

man sollte jedoch ggf. in der Lage sein, den Zugbegleitern ihre Beförderungspflichten zu erläutern (z.B. Ausdruck der Seite 12 der Beföderungsbedingungen)

In der Schweiz ging das - bis vor einiger Zeit - sogar noch frecher:
http://www.ruotalibera.ch/ruotalibera/consigli.php?id=5
[ zitat aus http://www.ruotalibera.ch/visual_cont/istanza_accertamento_tedesco.pdf ]
Herr Colombo hat einen eigenen Sack erfunden, Transburqua genannt (vgl. Dok. 3;
Seite www.ruotalibera.ch, mit ausdrücklichem Bezug auf das Stoffstück, welches das Gesicht der muslimischen Frauen deckt. Bis im April 2005 war keine Zahlung der Fahrkarte erforderlich, wenn die an die Haken gehängten Fahrräder mit dem Transburqua bedeckt waren. Für nicht bedeckte Fahrräder hingegen, musste bezahlt werden. Erläuternd wäre es vielleicht besser zu sagen, dass der Transburqua (der das obszöne Fahrrad versteckte) toleriert wurde.
[ zitat ende - mittlerweile wird's nicht mehr toleriert ]

Thomas
 
Zurück