10fach 1Fach Schaltung mit 11-46er Kassette - Schaltgenauigkeit beeinträchtigt - Ursachenanalyse

Registriert
1. Januar 2021
Reaktionspunkte
6
Hallo zusammen,

ich wollte euch Mal um Input bitten was meine Schaltung angeht, die natürlich etwas alternativ ist - bin mir der Sache bewusst- aber gehe gerade an die Fehleranalyse und habe auch schon einen Ansatz, wenn das aber nix bringt, würde ich das Schaltungsprojekt aufgeben / zurückbauen auf Original oder eine echte 11fach Schaltgruppe verbauen mit HG Freilauf.

Nun aber zu meinem Setup: Verbaut war eine 3fach Xtr Schaltgruppe mit XTR Kurbel, hinten einer 10fach Kassette 11/32 glaube ich. Trigger sind / waren auch XTR.

Nun habe ich die XTR Kurbel getauscht gegen eine RaceFace Next SL mit einfachem Kettenblatt 34T. Hinten habe ich auf dem HG Freilauf eine günstige 10fach 11/46 Kassette montiert, die sehr leicht und aus Alu ist. Dazu wurde eine Ztto Schaltwerksverlängerung am Schaltauge eingesetzt. Das 10fach XTR Schaltwerk hat einen Longcage.

Um weiteres Gewicht und Geld zu sparen war dann meine Idee, eine 11fach Kette zu nutzen. Weil laut Daten eine 11fach innen gleiche Maße hat und die Aussage deckend war im www, dass das problemfrei auf einem 10fach System / Kassette laufen würde.

Nun kann ich nicht alle Gänge gleich genau einstellen. Manche Gänge lassen sich nicht gut schalten und ich muss mich für entweder Genauigkeit im unteren Ende oder oberen Ende der Kassette entscheiden. Nun gibt es eh Freunde und auch Feinde der Schaltwerksverlängerungen. Ich habe schon Schaltungen in dem Setup super laufen sehen, ohne Probleme, aber es gibt auch einige Berichte, dass das einfach nicht gut einzustellen ist und immer an Qualität des Schaltens verliert.

Aber: Ich habe nun überlegt, noch die 11fach Kette zu tauschen gegen eine 10fach Kette, denn auch wenn es nur geringen Außendurchmesserunterschied ausmacht (glaube 0,5mm?), kann genau das Bisschen Mehr an Breite die Schaltgenauigkeit deutlich verbessern. Bestellt habe ich schon, weil mir sonst keine weiteren Ideen einfallen, an denen ich noch nachbessern kann und werde auch für alle berichten, die der Unterschied interessiert.

Habt ihr noch Ideen? Beispielsweise frage ich mich, wo am besten das obere Schaltröllchen über dem größten Ritzel sitzen sollte, sagen wir Mal in Form einer Uhr gesehen, wenn das größte Ritzel eine Uhr bei Draufsicht darstellt. Sollte das Schaltröllchen dann eher bei 12 Uhr stehen, oder 11Uhr, oder gar Richtung 10 Uhr? Denn da könnte ich noch ein Bisschen die Verlängerung des Schlafauges justieren (drehen nach links oder rechts).

Weitere Ideen würden mich natürlich auch freuen bzw. Auch eure Erfahrungen mit solchen Umrüstungen.

Ganz liebe Grüße und ein schönes Wochenende euch allen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die
durch ein für die beabsichtigte Kassette spezifiziertes Schaltwerk ersetzen. Auch wenn dann "Deore" draufsteht.
Man kann vielleicht mit einer Schaltaugenverlängerung dafür sorgen, ein großes Ritzel schalten zu können, aber dann stimmt es oft mit den kleineren Ritzeln nicht mehr. Shimano-Schaltwerke sind für definierte Spreizungen konstruiert.
 
@Altmetal Gibt es das denn nur als Deore Modell? Nicht beispielsweise auch Xt oder Xtr? Bin etwas verwundert, also es gibt ein Deore Schaltwerk für eine 10fach 11/46 Kassette aber sonst keine Shimano Schaltwerke?

Ich kann ja soweit ich das verstehe kein 11oder 12fach Schaltwerk nutzen weil die Übersetzung des Zuges anders ist.
 
@Schildcret ich verwende die originalen XTR Shifter 10fach von der ehemals 3x10fach Schaltung. Wie genau meinst du beim Schaltauge gerade / krumm? Ich habe es zentriert mit Richtlehre. Von der Form her kann ich mich nicht gut entscheiden zwischen gerade und krumm. Die Verlängerung ist auf jeden Fall gerade im Verlauf. Am Schaltwerk von XTR ist bereits eine Art Verlängerung dran, die etwas seitlich verläuft, scheint aber original und zum Schaltwerk zu gehören.
 
Hallo zusammen,

ich wollte euch Mal um Input bitten was meine Schaltung angeht, die natürlich etwas alternativ ist - bin mir der Sache bewusst- aber gehe gerade an die Fehleranalyse und habe auch schon einen Ansatz, wenn das aber nix bringt, würde ich das Schaltungsprojekt aufgeben / zurückbauen auf Original oder eine echte 11fach Schaltgruppe verbauen mit HG Freilauf.

Nun aber zu meinem Setup: Verbaut war eine 3fach Xtr Schaltgruppe mit XTR Kurbel, hinten einer 10fach Kassette 11/32 glaube ich. Trigger sind / waren auch XTR.

Nun habe ich die XTR Kurbel getauscht gegen eine RaceFace Next SL mit einfachem Kettenblatt 34T. Hinten habe ich auf dem HG Freilauf eine günstige 10fach 11/46 Kassette montiert, die sehr leicht und aus Alu ist. Dazu wurde eine Ztto Schaltwerksverlängerung am Schaltauge eingesetzt. Das 10fach XTR Schaltwerk hat einen Longcage.

Um weiteres Gewicht und Geld zu sparen war dann meine Idee, eine 11fach Kette zu nutzen. Weil laut Daten eine 11fach innen gleiche Maße hat und die Aussage deckend war im www, dass das problemfrei auf einem 10fach System / Kassette laufen würde.

Nun kann ich nicht alle Gänge gleich genau einstellen. Manche Gänge lassen sich nicht gut schalten und ich muss mich für entweder Genauigkeit im unteren Ende oder oberen Ende der Kassette entscheiden. Nun gibt es eh Freunde und auch Feinde der Schaltwerksverlängerungen. Ich habe schon Schaltungen in dem Setup super laufen sehen, ohne Probleme, aber es gibt auch einige Berichte, dass das einfach nicht gut einzustellen ist und immer an Qualität des Schaltens verliert.

Aber: Ich habe nun überlegt, noch die 11fach Kette zu tauschen gegen eine 10fach Kette, denn auch wenn es nur geringen Außendurchmesserunterschied ausmacht (glaube 0,5mm?), kann genau das Bisschen Mehr an Breite die Schaltgenauigkeit deutlich verbessern. Bestellt habe ich schon, weil mir sonst keine weiteren Ideen einfallen, an denen ich noch nachbessern kann und werde auch für alle berichten, die der Unterschied interessiert.

Habt ihr noch Ideen? Beispielsweise frage ich mich, wo am besten das obere Schaltröllchen über dem größten Ritzel sitzen sollte, sagen wir Mal in Form einer Uhr gesehen, wenn das größte Ritzel eine Uhr bei Draufsicht darstellt. Sollte das Schaltröllchen dann eher bei 12 Uhr stehen, oder 11Uhr, oder gar Richtung 10 Uhr? Denn da könnte ich noch ein Bisschen die Verlängerung des Schlafauges justieren (drehen nach links oder rechts).

Weitere Ideen würden mich natürlich auch freuen bzw. Auch eure Erfahrungen mit solchen Umrüstungen.

Ganz liebe Grüße und ein schönes Wochenende euch allen!
Welche Schaltwerksverlängerung nutzt du denn? Die Position des oberen Schaltröllchen kannst du nur über die B Schraube einstellen und nicht über die Position der Verlängerung. Diese hat eine vorgegebene Position durch einen Anschlag.
Außerdem ist die Kassette zu groß gewählt für das Schaltwerk auch mit der Verlängerung.
Kannst du Bilder machen wie du das montiert hast!?
 
Das 46er Ritzel der 11-46 Kassette ist definitiv zu groß für das 10fach Schaltwerk, dafür sind die echt nicht gebaut. Entweder es läuft oben gut oder unten. Das Schalten auf die großen Ritzel ist eine Quälerei.
11-42 ist das höchste der Gefühle.
Ob du eine 10/11 oder 12fach (außer SRAM) Kette hast, spielt fast keine Rolle. Innendurchmesser gleich, nur der äußere ändert sich.
Ich habe damals auf 2fach mit entsprechender Abstufung der Kettenritzel umgebaut. Umwerfer Schalthebel kann beibehalten werden, Anschläge werden am Umwerfer bzw. über die Zuglänge eingestellt.
Richtig gemacht eine sehr effiziente Schaltung. Schau dir das auf dem Ritzelrechner an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier Mal kurz ein Foto von der Verlängerung. Schreibe nachher noch Mal. Danke auf jeden Fall für eure Meinung und Hilfe.
 

Anhänge

  • 17408289776125377590787670040716.jpg
    17408289776125377590787670040716.jpg
    537,1 KB · Aufrufe: 110
  • 17408290228392108084555370373758.jpg
    17408290228392108084555370373758.jpg
    491 KB · Aufrufe: 111
  • 17408290612647293729227908828040.jpg
    17408290612647293729227908828040.jpg
    781,9 KB · Aufrufe: 110
Aber: Ich habe nun überlegt, noch die 11fach Kette zu tauschen gegen eine 10fach Kette, denn auch wenn es nur geringen Außendurchmesserunterschied ausmacht (glaube 0,5mm?), kann genau das Bisschen Mehr an Breite die Schaltgenauigkeit deutlich verbessern.
Das musst du mir genauer erklären. Der Innendurchmesser ist letztlich gleich. Nur der Außendurchmesser ändert sich. Solange der nicht breiter ist, grob gesagt, als der Ritzelabstand, passiert da nix. Erst wenn er breiter ist, klemmt die Kette. Außen.
 
Das musst du mir genauer erklären. Der Innendurchmesser ist letztlich gleich. Nur der Außendurchmesser ändert sich. Solange der nicht breiter ist, grob gesagt, als der Ritzelabstand, passiert da nix. Erst wenn er breiter ist, klemmt die Kette. Außen.
Meiner Einschätzung nach (ich suche ja nur mögliche Fehlerquellen, die ich bearbeiten kann, vielleicht bringt es auch nix) kann der geringere Außendurchmesser der Kettenglieder dafür sorgen, dass in der Tendenz der Winkel etwas stärker sein müsste, sodass die Kette sich auch beim angedachten Schaltvorgang auch durch das nächstliegende Ritzel greifen lässt, Der Winkel dabei ist aber ja vorgegeben durch die Schaltstufen und die gesamte Breite des Schaltweges. In einem bestimmten Bereich wird das aber vielleicht Auswirkungen haben, ich weiss nur nicht, wie stark der Unterschied sein wird und ob ich dann spürbar besser schalte. Also ich meine die Winkel, wenn du von oben auf die Kette schaust. Dann brauchst du etwas mehr Winkel, um mit einer dünneren Kette an das nächste Ritzel heranzuwandern. Verstehst du?

LG und ein schönes Wochenende euch allen
 
Habt ihr noch Ideen? Beispielsweise frage ich mich, wo am besten das obere Schaltröllchen über dem größten Ritzel sitzen sollte, sagen wir Mal in Form einer Uhr gesehen, wenn das größte Ritzel eine Uhr bei Draufsicht darstellt. Sollte das Schaltröllchen dann eher bei 12 Uhr stehen, oder 11Uhr, oder gar Richtung 10 Uhr?
Bei 10fach beträgt der Abstand zwischen größtem Ritzel und Leitrolle ca. 5mm. Bei dir müsste man das ausprobieren.

Umbau auf echter 11fach wäre am sinnvollsten. Dieser Bastelladen wird so nicht gescheit funktionieren.
Dann kannst du mit einem 12fach Schaltwerk, einem 11fach Schifter und einer 11-51er Kassette eine perfekt arbeitende 1fach Schaltung aufbauen.
Sonst eben 2fach mit 42er Ritzel. Was je nach Rahmen aber auch nicht funktionieren muss.
 
Meiner Einschätzung nach (ich suche ja nur mögliche Fehlerquellen, die ich bearbeiten kann, vielleicht bringt es auch nix) kann der geringere Außendurchmesser der Kettenglieder dafür sorgen, dass in der Tendenz der Winkel etwas stärker sein müsste, sodass die Kette sich auch beim angedachten Schaltvorgang auch durch das nächstliegende Ritzel greifen lässt, Der Winkel dabei ist aber ja vorgegeben durch die Schaltstufen und die gesamte Breite des Schaltweges. In einem bestimmten Bereich wird das aber vielleicht Auswirkungen haben, ich weiss nur nicht, wie stark der Unterschied sein wird und ob ich dann spürbar besser schalte. Also ich meine die Winkel, wenn du von oben auf die Kette schaust. Dann brauchst du etwas mehr Winkel, um mit einer dünneren Kette an das nächste Ritzel heranzuwandern. Verstehst du?

LG und ein schönes Wochenende euch allen
Vergiss die Kette. Das hat mit der Position der Leitrolle und der Ausführung des Parallelogrammweges während des Schaltvorganges zu tun, wenn die Kette auf die großen Ritzel gehoben werden muss. In den Tiefen dieses Forums gibt es eine Abhandlung darüber.
 
1x 10 solltest du dir eh nochmal überlegen.
Selbst bei den ersten 1x 11 mit 9-42 oder 11-46 hat mir immer ein Gang gefehlt.

Es gibt auch einige Kompatibilitätfreds zu deinen Basteleien. Aber wie immer, alles kann und nichts muss funktionieren. Ab 11fach sind die Schaltwerke eben anders konstruiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schildcret ich verwende die originalen XTR Shifter 10fach von der ehemals 3x10fach Schaltung. Wie genau meinst du beim Schaltauge gerade / krumm? Ich habe es zentriert mit Richtlehre. Von der Form her kann ich mich nicht gut entscheiden zwischen gerade und krumm. Die Verlängerung ist auf jeden Fall gerade im Verlauf. Am Schaltwerk von XTR ist bereits eine Art Verlängerung dran, die etwas seitlich verläuft, scheint aber original und zum Schaltwerk zu gehören.
Hi, mit Krumm meine ich verbogen. Denn die von Dir geschilderten Symptome (Schwierigkeiten beim Schalten, die sich entweder oben oder unten aber nie auf beiden Seiten einstellen lassen) deuten entweder auf ein Verbogenes Schaltauge hin oder auf eine Inkompatible Kombination zwischen Schalthebel und Ritzelpaket.
 
Eine Frage: Ist die 3 fach XTR Kurbel durch oder warum willst Du von 3 auf 1 fach umbauen? Weil es Mode ist?
Wie auch @PepponeBottazzi andeutet, ist 1x10 nicht unbedingt der Hit, aber 2 -fach ist aus meiner Sicht wesentlich unsinniger als 3 - fach. Und zwar, weil das mittlere Kettenblatt fehlt, mit dem man das meiste fahren kann, ohne vorn schalten zu müssen.
Bei 11-36 hinten hat man dann auf dem kleinen Kettenblatt (24er Standard, 22 geht absolut problemlos) einen mächtigen Berggang und mit dem großen Kettenblatt kann man hinten große Ritzel fahren und ernsthaft die Kette schonen.
Mit 1x hast Du das Problem, dass Du vorn immer auf dem gleichen Kettenblatt bist und brauchst daher spezielle Schaltwerke, wenn Du einen großen Bereich abdecken willst, andernfalls geht das nicht.
 
ist 1x10 nicht unbedingt der Hit, aber 2 -fach ist aus meiner Sicht wesentlich unsinniger als 3 - fach. Und zwar, weil das mittlere Kettenblatt fehlt, mit dem man das meiste fahren kann, ohne vorn schalten zu müssen.
Wenn's du 2fach fährst, musst du selbstverständlich das mittlere Blatt anpassen. Das fehlt ja nicht. Was demontiert wird, ist das große Blatt, nicht das mittlere. Und dann eben das mittlere Blatt entsprechend der Kapazität des Umwerfers plus 2 Zähne, das packt der, auswählen.
Auch darauf achten, dass möglichst nicht mehr als zwei Schritte zurück geschaltet werden muss, wenn das Blatt gewechselt wird. Sonst kann das vielleicht nerven.
Ritzelrechner ist dein Freund.
 
Hier Mal kurz ein Foto von der Verlängerung. Schreibe nachher noch Mal. Danke auf jeden Fall für eure Meinung und Hilfe.
Das funktionieren so nicht du hast zu viele Teile verbaut . Du brauchst für dein 10 fach Schaltwerk eine Schaltaugenverlängerung für Directmount fähige Schaltwerke (zB Wolftooth)
Durch das originale Shimano Verbindungsstück stehst du mit dem Schaltwerk völlig falsch.
Das Schaltwerk wird dann direkt an der Verlängerung befestigt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn's du 2fach fährst, musst du selbstverständlich das mittlere Blatt anpassen. Das fehlt ja nicht. Was demontiert wird, ist das große Blatt, nicht das mittlere. Und dann eben das mittlere Blatt entsprechend der Kapazität des Umwerfers plus 2 Zähne, das packt der, auswählen.
Auch darauf achten, dass möglichst nicht mehr als zwei Schritte zurück geschaltet werden muss, wenn das Blatt gewechselt wird. Sonst kann das vielleicht nerven.
Ritzelrechner ist dein Freund.
Ich bezog mich auf Zweifach, wie ich es bei einem Kumpel vor Jahren erlebte. Ich hatte (und habe immer noch) dreifach, 22 - 32 - 42, hinten 11-36 an meinem Hardtail. Mein Kumpel hatte zweifach: hinten 11-36, wie ich, vorn 24 und 38.
Auf meiner Hausrunde fuhr ich bergauf alles auf den mittleren, bis auf eine steile Rampe von 10 Meter Länge, für die ich das kleine Kettenblatt brauchte und hinten den zweiten Gang, 32er. Er war während der gesamten Auffahrt vorn und hinten am hin und her schalten: 24-18 war komisch, Wechsel aufs 38er vorn war sehr großer Sprung, also musste er hinten einige mehr runterschalten. So ging es ständig hin und her. Ich frage mich echt, wieso es Leute gibt, die behaupten, dass 2 fach weniger Schaltvorgänge erfordert.
 
@Altmetal Gibt es das denn nur als Deore Modell? Nicht beispielsweise auch Xt oder Xtr? Bin etwas verwundert, also es gibt ein Deore Schaltwerk für eine 10fach 11/46 Kassette aber sonst keine Shimano Schaltwerke?
https://productinfo.shimano.com/en/spec/mtb-rear-derailleur
Das RD-5120 würde die Anforderungen erfüllen, ob es weitere Schaltwerke gibt, müsstest Du nachschauen, siehe Link.
Ich kann ja soweit ich das verstehe kein 11oder 12fach Schaltwerk nutzen weil die Übersetzung des Zuges anders ist.
Es gibt Schaltwerke, die von Shimano explizit als 10 UND 11fach -tauglich beschrieben sind. Dann müsste eigentlich jedes andere 11fach-Schaltwerk auch funktionieren.
Offiziell gibt sich Shimano konservativ: https://productinfo.shimano.com/en/compatibility/C-433#C-436
 
https://productinfo.shimano.com/en/spec/mtb-rear-derailleur
Das RD-5120 würde die Anforderungen erfüllen, ob es weitere Schaltwerke gibt, müsstest Du nachschauen, siehe Link.

Es gibt Schaltwerke, die von Shimano explizit als 10 UND 11fach -tauglich beschrieben sind. Dann müsste eigentlich jedes andere 11fach-Schaltwerk auch funktionieren.
Offiziell gibt sich Shimano konservativ: https://productinfo.shimano.com/en/compatibility/C-433#C-436
Cues geht für mehrere Gänge
 
Zurück