11-fach am Crosser - überhaupt empfehlenswert

Registriert
17. November 2008
Reaktionspunkte
8
Guten Tag,

ich habe zwar eigentlich schon alles, was ein Antrieb braucht von Shimano rumfliegen, aber irgendwie reizt mich momentan die Campagnolo Athena Gruppe. So schön poliert... das sieht verdammt sexy aus und ist auch einfach mal was anderes als "immer nur" Shimano.

Jetzt meine Frage: Ist ein 11-fach System am Crosser überhaupt vernünftig? Ich könnte mir vorstellen, dass das System hinten an der Kasette durch die engere Konstruktion anfälliger für den ganzen Dreck etc. ist. Mache ich mir da zu viele Gedanken oder sollte ich doch lieber ein 10-fach System von Campagnolo wählen? Mit der evtl. weniger differenzierten Abstufung komme ich sicherlich auch klar. Bin lange Singlespeed gefahren und komme ganz gut damit klar viel über die Trittfrequenz zu machen.

Wäre über eine kleine Hilfestellung sehr dankbar! :)

Liebe Grüße.
 
Die 10fache am CX setzt sich schon viel schneller zu wie eine 9fach am MTB das wird dann sich bei 11fach noch schlimmer sein. Aber versuchen macht klug also los mach mal.
Ob allerdings das "So schön poliert..." am CX bei Artgerechterhaltung einen Sinn macht bin ich mir nicht so sicher. Wenn ich da so überlege wie meiner immer aussieht wär da von poliert meist nicht mehr viel zu Sehen.
 
Also wenn es technisch schwierig wird, weil der ganze Anntrieb hinten zudreckt und die Funktion darunter leidet ergibt das ja wenig Sinn. Mir gefällt das schwarze Alu bei Campagolo gar nicht... Und Carbon scheidet zum einen wegen Kostengründen zum anderen wegen der Empfindlichkeit aus. Außerdem soll das Rad auch zum Teil für den alltäglichen Gebrauch herhalten und dafür wäre es einfach zu schade.

Die Veloce 10-fach wäre eine Möglichkeit, aber da bin ich mir nicht so sicher ob mir das nicht zu "unhochwertig" ist... -.-
 
Mit Campa hab ich nix am Hut kann dir daher also auch nichts genaueres dazu sagen. Bei Shimano reicht dicke die 105er Gruppe am CX solang du nicht auf jedes gr. schauen mußt da du bei Rennen vorne dabei sein willst. Ich kenn aber genug Rennfahrer die auch mit der 105er an den Start gehen ohne mit der Probleme zu haben.
 
hallo,
ich würds dir nicht emfehlen ...
das polierte wird nciht lange von glanz sein am crosser.
ich persönlich fahre 9-fach mit drei kettenblätter.
würde aber wenns mal soweit ist hinten runter auf 8-fach gehen.
grade wenn du schreibst du kannst viel mit trittfrequenz machen da du lang ss gefahrne bist dan mach 9- oder max.10-fach.
grüsse der kalle
 
Ach das war jetzt gar nicht was ich hören wollte :lol:

Dann kann ich doch bei dem Shimano-Blödsinn bleiben. Wie ärgerlich... Also dreifach wollte ich auf keinen Fall fahren. ich bin sogar noch am überlegen ob ich auf mono vorne gehe... mal schauen!

Auf jeden Fall: Danke vielmals für die Hilfe!:)
 
Also eigentlich wollte ich dieses Jahr einen Titanrahmen Crosser (kocmo war mal in der engeren Wahl) mit der silbernen 11 fach Athena aufbauen. Deshalb habe ich mich mit der Thematik auch schon beschäftigt.
Hätte da wegen der Haltbarkeit und Dreckbeschuß kein Problem gesehen. Leider ist mir ein günstiges Komplettrad vor die Flinte gelaufen und so wurde es nix mit dem Projekt.

Aber:
zur Haltbarkeit von Campa. Die "älteren" Bauteile (9 fach) waren von der Oberflächenbeschichtung schlicht genial. Ich kann auf über 90 tkm mit Neun gesalzenen Wintern auf der Alu Trippel Kurbel zurückblicken und da ist nichts angelaufen (wie bei einer XT Kurbel aus dem gleichen Baujahr - der Jahrtausendwende). Auch das Schaltwerk und vor allem die Ergos machten Ihren Job genauso wenn nicht noch besser als Shimano. Die ganze Mechanik liegt mehr im Inneren und ist besser Dreck geschützt als bei meinen 105er (die noch mit der Wäscheleine) oder gar bei SRAM.

Allerdings würde ich keine Garantie darauf geben, dass die neuen Teile auch so haltbar sind. Shimano hat später auch wieder zu besseren Oberflächen zurück gefunden. Das geht natürlich auch anders rum und ist bei jedem update einer Gruppe fein zu beobachten.

Generell liegt den meisten Crossern die Campa-Hebelei mit dem getrennten Daumenhebel zum schalten besser. Ist im Gelände einfach besser zu bedienen und verwechslungssicher.
 
Ach das klingt doch toll :D
Ich glaube im Grunde hab ich mich eh entschieden. Ich werde den Versuch mit der polierten Athena wagen. Das Bild in Kombination mit den polierten Ritchey-Teilen in der Herbst-Sonne lässt mich einfach nicht los :D
Mal schauen ob es das Budget jetzt zulässt, sonst muss doch auf Shimano zurückgegriffen werden...

Merci vielmals nochmal! :)
 
ich denk auch.
wollte dir vorallem keinen teufel an die wand malen!
probiers aus.
wenns dein preislimit erlaubt.
mit den clasic ritchey polish teilen sicerlich sehr sehr genial...
schotterwaldweg, laubbedeckt, dunkelbraun/grün/gelb/rote bäume im hintergrund die sonne blitzt durchs lichterwerdene blätter dach und im vordergrund: tata ein 11-fach italia-shift crosser (; ich kanns mir vorstellen! :daumen:
 
Abgesehen davon, dass die Teile nicht lange poliert bleiben werden dürfte es da keine Probleme geben. Bei 11-fach muss die Schaltung halt ziemlich genau eingestellt werden, ist aber auf der Straße auch nicht anders.
Ordentlich justiert funktionieren Campa 11-fach Schaltungen einwandfrei.

Klar sind 8-fach und 9-fach Verschleißteile haltbarer, aber kriegt sowas mal noch. Unterschied zu 10-fach kann man imo vernachlässigen.

Ob man den Daumenhebel am Crosser mag ist was anderes. Hätte ich nicht noch eine komplette 105 Gruppe gehabt, ich hätte Campa auch am Crosser. Kann auch aus allen Positionen schalten, aus denen ich das auch bei Shimano kann.
 
Nachschlag:
Einige fahren Campa 11fach mit Shimano 10fach Ketten, weil billiger und gute Funktion. Selber noch nicht gefahren, deshalb bin ich vorsichitig mit solchen Aussagen. Aber nutze doch mal die SuFu oder schau bei den rennradlern rum.
 
N'Abend allerseits ! (Na, wer kennt ihn noch, den Ernst Huberty von der Sportschau?)
Ich fahre an meinem Colnago Cross Prestige die Campa Record 11-fach, das klappt völlig problemlos. Sie setzt sich nicht schneller mit Dreck zu als die 9-fach Chorus, die ich an meinem Stevens Crosser hatte.

Gruß, Werner
 
ich fahre die zehnfach record. setzt sich nicht mehr zu als die neunfach xtr am mtb , die dann auh nicht besser funktioniert.
die beschichhtung von ampa ist sehr gut, die antriebsteile deutlich haltbarer als bei den japanern.

die elffach wird da nicht anders sein. entscheidend ist eher die qualität der züge und die frequenz des zugwechsels, denn ansonsten läuft auch achtfach grausam.

mein tipp: an meinem crosser sind seit 2004 nokons dran; die gehen immer noch gut, ab und an züge neu.
 
Zurück