120mm coil sinnvoll?

Registriert
5. September 2024
Reaktionspunkte
2
Hallo ich hätte Mal ne Frage ich habe ein Rose Ground Control 1 an sich bin ich mit den 120mm Federweg sehr zufrieden für das was ich mache reicht es (hauptsächlich single trail und kleine sprünge). Das ich die billigste Variante genommen habe ist das Fahrwerk nicht das beste jetzt wollte ich gerne den dämpfer Wechseln und dabei bin ich auf den RockShox vivid coil gestoßen den es im richtigen Einbau maß gibt und ich die Vorteile von einem Stahlfeder dämpfer gut finde vor allem mehr Traktion. Jetzt habe ich aber gehört das bei 120mm nur Luft dämpfer Sinn machen stimmt das und wenn ja warum?
Viele Dank schon Mal an alle die Antworten.
 
Ich würde da bei der Gabel anfangen. Was fehlt dir denn am Hinterbau?
Also richtig fehlen tut mir nichts ich habe eher die Hoffnung das durch ein Upgrade das fahrgefühl etwas ruhiger wird und sich die Traktion verbessert. Der dämpfer der jetzt drin ist spricht gefühlt sehr schwer an und es schüttelt einen richtig durch. Die Gabel soll auch noch getauscht werden.
 
Also richtig fehlen tut mir nichts ich habe eher die Hoffnung das durch ein Upgrade das fahrgefühl etwas ruhiger wird und sich die Traktion verbessert. Der dämpfer der jetzt drin ist spricht gefühlt sehr schwer an und es schüttelt einen richtig durch. Die Gabel soll auch noch getauscht werden.
Ist er denn auf Dich eingestellt?
SAG, Rebound etc?

Machen kann man das. Es wird aber keine Ballermaschine!
Gabel und Reifen haben ebenfalls Einfluss auf das Durchschüttelgefühl.
Ebenso, dass 120mm zwar schon ziemlich cool sind, aber Du aktiver fahren musst als z.B. mit einem Enduro.
 
Kommt auf den Rahmen an, denke ich. Erstmal braucht er genug Platz, da Coil-Dämpfer größere Ausmaße haben. Dann braucht die Hinterbaukinematik noch ein gewisses Maß an Progression, damit der mit einer sinnvollen Federhärte nicht immer durchschlägt. Würde ich den Hersteller fragen. Der wird sich dann vermutlich auf nix einlassen und sagen: haben wir nie getestet, geht nicht..

Wie sich 120/130 mm mit Coil allgemein fährt würde mich aber auch interessieren und welche Rahmen für sowas in Frage kommen. Spontan fällt mir nur Raaw Jibb ein, was ich damit schon gesehen hab.

Das Baumarkt MTB meiner Schwester früher hatte btw. auch einen Coil bei < 100 mm. Das war aber wirklich nur eine Stahlfeder ohne Dämpfer. War das schlechteste Fahrrad, auf dem ich je gesessen bin.
 
Kommt auf den Rahmen an, denke ich. Erstmal braucht er genug Platz, da Coil-Dämpfer größere Ausmaße haben. Dann braucht die Hinterbaukinematik noch ein gewisses Maß an Progression, damit der mit einer sinnvollen Federhärte nicht immer durchschlägt. Würde ich den Hersteller fragen. Der wird sich dann vermutlich auf nix einlassen und sagen: haben wir nie getestet, geht nicht..

Wie sich 120/130 mm mit Coil allgemein fährt würde mich aber auch interessieren und welche Rahmen für sowas in Frage kommen. Spontan fällt mir nur Raaw Jibb ein, was ich damit schon gesehen hab.

Das Baumarkt MTB meiner Schwester früher hatte btw. auch einen Coil bei < 100 mm. Das war aber wirklich nur eine Stahlfeder ohne Dämpfer. War das schlechteste Fahrrad, auf dem ich je gesessen bin.
Super vielen Dank dann schreib ich Mal direkt an Rose ob die dazu was sagen können ansonsten suche ich vielleicht einfach nach einem guten Luft dämpfer das sollte ja auch jeden Fall gehen.
 
Ist er denn auf Dich eingestellt?
SAG, Rebound etc?

Machen kann man das. Es wird aber keine Ballermaschine!
Gabel und Reifen haben ebenfalls Einfluss auf das Durchschüttelgefühl.
Ebenso, dass 120mm zwar schon ziemlich cool sind, aber Du aktiver fahren musst als z.B. mit einem Enduro.
Danke für die Antwort das Rad soll definitiv ein Touren Rad bleiben für leichte trails und nix hartes. Ich erhoffe mir durch den Wechsel nur ein sensibler hinterbau die Reifen sind schon tubeless damit ich weniger Druck fahren kann und die Gabel wird auch irgendwann noch in Angriff genommen. Ich hab Mal verschiedene psi Werte probiert Mal mehr Mal weniger erfolgreich ich finde das er einfach einen Recht starken Impuls braucht um überhaupt in Bewegung zu kommen. Deswegen war die überlegung eine stahlfeder da die ja sensibler sein sollen.
 
Bei dir sollte ein Deluxe Select+ verbaut sein. Das ist zwar kein Wunderwerk der Technik, aber erstmal ein grundsolider Dämpfer.
Vor einem teuren Neukauf solltest du auf jeden Fall mit Token/Volumenspacer und dem Luftdruck spielen.
Sensibel im Sinne von „fährt wie eine Sänfte“ wird das Ground Control nie, egal mit welchem Dämpfer. Dafür ist die Kinematik auch gar nicht gedacht.

Wie schwer bist du denn? Das in Verbindung mit deinem beschriebenen Fahrstil beeinflusst die sinnvolle Menge an Spacer im Dämpfer.
 
Bei dir sollte ein Deluxe Select+ verbaut sein. Das ist zwar kein Wunderwerk der Technik, aber erstmal ein grundsolider Dämpfer.
Vor einem teuren Neukauf solltest du auf jeden Fall mit Token/Volumenspacer und dem Luftdruck spielen.
Sensibel im Sinne von „fährt wie eine Sänfte“ wird das Ground Control nie, egal mit welchem Dämpfer. Dafür ist die Kinematik auch gar nicht gedacht.

Wie schwer bist du denn? Das in Verbindung mit deinem beschriebenen Fahrstil beeinflusst die sinnvolle Menge an Spacer im Dämpfer.
Super vielen Dank aktuell 79kg dann werde ich Mal weiter probieren ob ich mit einem anderen Luftdruck vielleicht doch noch was rausholen kann
 
Damit dürftest du ziemlich nah am Sweetspot des Werks-Setups liegen. Ein sinnvolles Setup innerhalb des angedachten Nutzungsbereichs sollte also möglich sein.

Mein Tipp für den ersten Versuch: Luft ablassen, alle Token raus. Beim erneuten Aufpumpen alle 20-30 PSI durchfedern. So viel Druck rein, dass du bei 25-30% SAG landest und den Rebound passend dazu einstellen.

Abschließend zur Sicherheit: dein Rebound-Hebel zeigt auf das Symbol mit geöffnetem Schloss?
 
Damit dürftest du ziemlich nah am Sweetspot des Werks-Setups liegen. Ein sinnvolles Setup innerhalb des angedachten Nutzungsbereichs sollte also möglich sein.

Mein Tipp für den ersten Versuch: Luft ablassen, alle Token raus. Beim erneuten Aufpumpen alle 20-30 PSI durchfedern. So viel Druck rein, dass du bei 25-30% SAG landest und den Rebound passend dazu einstellen.

Abschließend zur Sicherheit: dein Rebound-Hebel zeigt auf das Symbol mit geöffnetem Schloss?
Alles klar danke sehr dann werde ich mich Mal schlau machen wie man die ausbaut da hab ich keine Ahnung. Aber vielen Dank für den Tip
 
Bevor du anfängst die Tocken auszubauen sollte erstmal geklärt werden wie das Setup jetzt ist. Wurde ja auch schon gefragt; nur nicht beantwortet.

  • Mit wieviel % SAG fährst du?
  • Auf welcher Stellung hast du die Druckstufe?
  • Auf welcher Stellung hast du die Zugstufe?
  • Welchen Luftdruck hast du im Reifen?
 
Bevor du anfängst die Tocken auszubauen sollte erstmal geklärt werden wie das Setup jetzt ist. Wurde ja auch schon gefragt; nur nicht beantwortet.

  • Mit wieviel % SAG fährst du?
  • Auf welcher Stellung hast du die Druckstufe?
  • Auf welcher Stellung hast du die Zugstufe?
  • Welchen Luftdruck hast du im Reifen?
Also Reifen sind glaube ich so bei ca. 1,5 bar sag ist bei 25% dämpfer ist auf offen gestellt und der rebound ist 3 Klicks vor der schnellsten Stufe mehr Einstellungen gibt es nicht kenne mich da aber auch nicht aus habe einfach Mal rum probiert
 
Also Reifen sind glaube ich so bei ca. 1,5 bar sag ist bei 25% dämpfer ist auf offen gestellt und der rebound ist 3 Klicks vor der schnellsten Stufe mehr Einstellungen gibt es nicht kenne mich da aber auch nicht aus habe einfach Mal rum probiert
Ich gehe bei dem Profil bis 1,0 - 1,2 Bar runter was Reifendruck angeht.
Probier danach mal etwas mehr SAG
Und danach Rebound 1 - 2 Klicks auf zu (korrigiert nach wichtigem Hinweis = ich habe vorher schlecht gelesen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt auf den Rahmen an, denke ich. Erstmal braucht er genug Platz, da Coil-Dämpfer größere Ausmaße haben. Dann braucht die Hinterbaukinematik noch ein gewisses Maß an Progression, damit der mit einer sinnvollen Federhärte nicht immer durchschlägt. Würde ich den Hersteller fragen. Der wird sich dann vermutlich auf nix einlassen und sagen: haben wir nie getestet, geht nicht..

Wie sich 120/130 mm mit Coil allgemein fährt würde mich aber auch interessieren und welche Rahmen für sowas in Frage kommen. Spontan fällt mir nur Raaw Jibb ein, was ich damit schon gesehen hab.

Das Baumarkt MTB meiner Schwester früher hatte btw. auch einen Coil bei < 100 mm. Das war aber wirklich nur eine Stahlfeder ohne Dämpfer. War das schlechteste Fahrrad, auf dem ich je gesessen bin.
Also du hattest Recht Rose hat geantwortet sie haben das nie getestet man soll es lieber lassen
 
Ich finde es immer schwierig den Dämpfer Hinterbau zu wechseln. Der Hersteller passt den ja normal auf die Kinematik des Hinterbaus an. Den also zu wechseln bringt in den meisten Fällen nur Verschlechterung, vor allem wenn man dass einfach auf gut Dünken oder Hoffnung begründet. Für Profis, die genau wissen was sie brauchen und wollen ist das eine Sache, für uns normalos eine andere.

Just my 2 cents.
 
Hast du ein Fatbike oder wiegst < 50 kg? Die 1,5 bar vom TE halte ich bei seinem Gewicht durchaus für sinnvoll.
90kg - Hardtail RaceKing 2.2 und so dann sogar mit reduziertem Tempo auch mal auf Endurostrecken
Meist aber Forst und Wanderweg und so mehrere10TKM ohne Probleme 8-)

Auf dem Enduro mit Kryptotal FR ähnlich Druck aber andere Fahrweise
 
Zurück