14 Gang Rohloff Nabe

Registriert
6. Juni 2002
Reaktionspunkte
6
Ort
Ruhrgebiet
Hi!

In der neuen BSN ist ein Beicht über Räder mit der 14 Gang Nabe.
Was denkt ihr über die, für CC und MA in Ordnung, oder zu schwer?
Hat jemand Erfahrung mit der Nabe?
Würd´mich echt mal interressieren.
Immerhin ist die ja auch niocht gerade günstig.

Viele Grüße,
Stift
 
Hallo Stift,
hab die Rohloff jetzt 2800km und einen Marathon in Gebrauch. Wie bei 2 Rädern im Bericht brauche ich nen Kettenspanner, da ich kein entsprechendes Ausfallende am Rahmen habe.
Die Rohloff ist absolut marathontauglich weil sehr robust. Die Sache mit dem Gewicht bewerte ich nicht so hoch wie die Vorteile, die sie auch im Rennen bringt. Bei schnellen Tempowechseln huscht mir immer ein Grinsen übers Gesicht wenn ich Leute stehen lasse, die erst noch ihre ganzen Kettenblätter und Ritzel sortieren müssen oder ihren Chainsuck beheben. Falls mal direkt vor mir jemand an einem steilen Anstieg den Weg versperrt und ich wieder anfahren muß, dann dreh ich halt schnell ein paar Gänge höher zum Anfahren. Außerdem gibt es keinen Umwerfer, der irgendwo hängen bleiben könnte. Über die anderen Vorteile wurde ja schon genug geschrieben.
Ein Problem ist allerdings der Kettenspanner. Bei starken Schlägen in Kurven verabschiedet sich die Kette ab und zu vom Kettenblatt, wenn ich nicht trete. Mit Rohloff hab ich darüber auch schon diskutiert, aber die empfehlen da ihre CC-Kettenführung (ähnelt etwas dem Umwerfer vorne). Nur: bis die greift ist es längst zu spät, da die Kette von UNTEN das Kettenblatt verläßt und sich dann schnell rechts oder links verklemmt.
Deswegen würde ich Dir empfehlen entweder gleich einen Rahmen mit horizontalem Ausfallende mit der Rohloff zu kombinieren (im Bericht in der BSN gabs ja welche und auf der Rohloff-Homepage www.rohloff.de stehen links zu weiteren Herstellern) oder (oft die günstigere Variante) ein "normales" Bike umzurüsten und dann einen "festen" Kettenspanner zu verbauen. Ich wollte zunächst den vorhandenen so umbauen, daß er beim Fahren fest ist und das "Gelenk" zum Radausbau gelockert wird, hab dann aber bei ebay div. Kettenspanner gefunden die von vornherein so ähnlich funktionieren.
Noch einen Tip zum Kauf: Mein Händler hat mir die Rohloff gleich beim Kauf meines Cannondale montiert. Die Kettenschaltung wurde dabei voll in Zahlung genommen und Umbau wurde sehr günstig vorgenommen. Nur: solche Händler mußt Du suchen...
Was die Kosten angeht: Hier im Forum gibt es div. Beispielrechnungen die zeigen, daß sich das Ganze in wenigen Jahren amortisiert, ganz zu schweigen von dem Ärger, der Dir bis dahin erspart bleibt. Außerdem nehme ich die Nabe halt mit an mein nächstes Bike...
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Gruß
Cännondäler
 
Klar hat mir das geholfen! Danke für den ausfürlichen Bericht.
Was sind das denn für unterschiedliche Kettenspanner, dachte bei der Nabe wäre immer einer dabei der auch o.k. ist?
Viele Grüße,
Stift
 
Hallo Stift,
der Rohloff-Kettenspanner hat äußerlich Ähnlichkeit mit nem Umwerfer (siehe BSN-Bericht), nur daß er sich halt nicht in Achsrichtung bewegt, also 2 Kettenröllchen und ein Gelenk mit Spiralfeder zum spannen der Kette dazwischen. Bei Schlägen federt der Kettenspanner dann gegen den Uhrzeigersinn Richtung Kettenstrebe und so hängt (solange man nicht tritt) zunächst die untere Kettenhälfte soweit durch, daß die Kette von unten her vom Kettenblatt abspringen KANN(eben vor allem in Schräglage und bei Stürzen) und sich meist gleich irgendwo verkeilt... Ich baue mir daher dieser Tage einen Tektro-Kettenspanner an die Kettenstrebe ziemlich nah hinters Kettenblatt. Der besteht aus einem Halter an der Strebe und einem Arm mit einer Rolle am Ende. Der Arm kann gelockert werden zum Radausbau. Hinterher drückt man einfach die Rolle mit der Kette soweit Richtung Kettenstrebe, bis die Kette spannt und zieht die Inbusschraube fest. Kleiner Haken an der Sache: Der Tektro-Spanner ist für Kettenschaltungen gedacht und so kann sich die Rolle seitlich verschieben. Bei der Rohloff empfiehlt es sich wohl das zu unterbinden indem man die Rolle mit Distanzstücken in Position (Kettenlinie) bringt oder gleich anders lagert. Natürlich kommt der Rohloff-Spanner dann weg.
Ich hoffe ich habe das einigermaßen plastisch erklären können.
Gruß
Cännondäler
 
Zurück