180 mm Gabel zum absenken?

Registriert
30. März 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo
kennt jemand ne gute 180 mm (oder mehr) Gabel zum absenken? Am liebsten Stahlfeder.
mir ist nur die Luftgabel 66 von Marzocchi bekannt.
Rock Shox Totem 2-Step wurde aus dem Programm genommen.
aber vielleicht hat schon jemand was an der Eurobike gesehen...?
 
Also die Marzocchi 66RC2 ETA von 2007 ist super, sie funktioniert einfach ohne Probleme, was leider keine Selbstverständlichkeit mehr ist.
Sie hat nur einen graviernden Nachteil: es gibt sie nicht mehr.
 
Also die Marzocchi 66RC2 ETA von 2007 ist super, sie funktioniert einfach ohne Probleme, was leider keine Selbstverständlichkeit mehr ist.
Sie hat nur einen graviernden Nachteil: es gibt sie nicht mehr.


ick such mir schon die finger wund. im bikemarkt gibt es gerade eine mit 170mm. mal sehen wann ich einen such-thread aufmache...:mad:
 
Ich hab die 66 ETA von 07, aber so ganz problemlos läuft die nicht. Musste erstmal -wie viele andere auch- mit dem Ölstand spielen, um den vollen Federweg nutzen zu können(Zu dem Spaß gibts nen eigenen, sehr langen Thread). Außerdem sollte die Gabel laut Aussage eines Cosmic Sports- Mitarbeiters mal eingeschickt werden weil sie, seltsamerweise nur manchmal, zu schnell ausfedert bzw. dabei hart anschlägt. Desweiteren gibts die Gabel als Stahlfeder- und als Luftfederversion. Ich hab die mit Luft. Abgesehen von den genannten Problemen bin ich aber recht zufrieden mit der Leistung.

@bernerbiker: Hast du Erfahrungen mit U-Turn? Ich bin mal ein Enduro damit gefahren. Mir hat eigentlich jeder gesagt: "Das U-Turn benutzt du ein paar mal, und danach nie wieder, weil es einfach zu mühselig ist und zu lange dauert". Das konnte ich nach einer ausgiebigen Probefahrt nur bestätigen.
Mit ETA kannste die Gabel in 3 Sekunden während der Fahrt auf bis zu 4cm Restfederweg ablassen. Dann ist die Geo zwar ziemlich gewöhnungsbedürftig, aber zum Brgauffahren ist es optimal. Deshalb: Viel Erfolg beim Suchen!
 
Desweiteren gibts die Gabel als Stahlfeder- und als Luftfederversion. Ich hab die mit Luft.

Die 66 ETA gibt es aber nur als Stahlfederversion. Die absenkbare Luftversion nennt sich ATA. Und das ist kein Absenksystem, sondern eine Geometrieanpassung an den jeweiligen Rahmen.

Bye the way, in ebay sind momentan 2 Marzocchi 66 ETA 180mm von 2007 drin.
 
Ich hab die 66 ETA von 07, aber so ganz problemlos läuft die nicht. Musste erstmal -wie viele andere auch- mit dem Ölstand spielen, um den vollen Federweg nutzen zu können(Zu dem Spaß gibts nen eigenen, sehr langen Thread). Außerdem sollte die Gabel laut Aussage eines Cosmic Sports- Mitarbeiters mal eingeschickt werden weil sie, seltsamerweise nur manchmal, zu schnell ausfedert bzw. dabei hart anschlägt. Desweiteren gibts die Gabel als Stahlfeder- und als Luftfederversion. Ich hab die mit Luft. Abgesehen von den genannten Problemen bin ich aber recht zufrieden mit der Leistung.

@bernerbiker: Hast du Erfahrungen mit U-Turn? Ich bin mal ein Enduro damit gefahren. Mir hat eigentlich jeder gesagt: "Das U-Turn benutzt du ein paar mal, und danach nie wieder, weil es einfach zu mühselig ist und zu lange dauert". Das konnte ich nach einer ausgiebigen Probefahrt nur bestätigen.
Mit ETA kannste die Gabel in 3 Sekunden während der Fahrt auf bis zu 4cm Restfederweg ablassen. Dann ist die Geo zwar ziemlich gewöhnungsbedürftig, aber zum Brgauffahren ist es optimal. Deshalb: Viel Erfolg beim Suchen!

weiss jemand ob die beschriebenen Probleme bei der Stahlfedervariante auch bestehen?
kann man mit ETA auch auf mehr Restfederweg als auf 4 cm absenken (dass es z.b. bei 10cm bleibt), oder geht die gabel wenn entsprechend gedrückt wird auf 4 runter? ich kann mir vorstellen dass du mit 4cm nur die allersteilsten trails angenehm fähsrt.

u-turn ist das einzig mir bekannte Niveauverstellsystem für Stahlfeder wo die Performance noch stimmt. runterlassen geht während dem fahren (dauert halt..) hochlassen fast nicht möglich.
ich würde mir die totem sofort kaufen wenn es sie mit u-turn gäbe....
 
kann man mit ETA auch auf mehr Restfederweg als auf 4 cm absenken (dass es z.b. bei 10cm bleibt), oder geht die gabel wenn entsprechend gedrückt wird auf 4 runter? ich kann mir vorstellen dass du mit 4cm nur die allersteilsten trails angenehm fähsrt.

Der Restfederweg ist immer 3cm. Aber die Absenkung bestimmst Du durch das maximale Einfedern während der ETA-Aktivierung. Also z.B. 8cm-Absenkung würde ja eigentlich noch 10cm übrigbleiben, davon federn dann aber nur ca. 3cm normal ein und aus.

ETA ist eben nur eine Kletterhilfe und nicht wie U-Turn oder ATA eine Niveauanpassung. Falls bei aktiviertem ETA die 3cm "durchschlagen" erhöhst Du lediglich die Absenkung, auf dem Trail nicht ganz ungefährlich (jetzt kontrolliere ich immer den ETA-Hebel bevor ich den Berg runter fahren).
 
Ich fahre die Durolux, kann sie sehr empfehlen! Durch Ihre Luft/Luft bauweise relativ leicht, läßt sich auf knopfdruck auf 140mm absenken oder auf 180mm heben! Natürlich vollachse, sehr steif und superleicht allen gegebenheiten anzupassen!
 

Anhänge

  • Foto0089.jpg
    Foto0089.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 88
  • sr_durolux_20_ts_2008.jpg
    sr_durolux_20_ts_2008.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 62
  • Foto0069.jpg
    Foto0069.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 72
Der Restfederweg ist immer 3cm. Aber die Absenkung bestimmst Du durch das maximale Einfedern während der ETA-Aktivierung. Also z.B. 8cm-Absenkung würde ja eigentlich noch 10cm übrigbleiben, davon federn dann aber nur ca. 3cm normal ein und aus.

ETA ist eben nur eine Kletterhilfe und nicht wie U-Turn oder ATA eine Niveauanpassung. Falls bei aktiviertem ETA die 3cm "durchschlagen" erhöhst Du lediglich die Absenkung, auf dem Trail nicht ganz ungefährlich (jetzt kontrolliere ich immer den ETA-Hebel bevor ich den Berg runter fahren).

sorry wenn ich dich hier zu ETA frage: also du aktivierst ETA beim absenken z.B. auf 8 cm und lässt dann wieder los. dann bleibt die gabel bei der absenkung und bietet noch 3 cm restfederweg. wenn sie durschlägt senkt sie sich entsprechend mehr ab (was ja im uphill nicht weiter schlimm ist).
beim runter fahren: wenn man vergessenhat den hebel umzulenken sollte man doch schnell merken, dass man nur 3cm restfederweg hat (klar wenn man mit einem drop beginnt kann das in die hose gehen ...). Ist umgelenkter Hebel dann total sicher oder hast du schon gehört, dass sich aus versehen das ETA automatisch aktiviert hat (Hebel von selbst aktiviert...)?

Hast du mal ne Totem Coil als vergleich gefahren? Wenn die 66 ETA ebensogut funktioniert, dann ist das momentan für mich die einzige sinnvolle Gabel für Freeridetouren (wenn man noch eine findet). Habe vor mir ein Liteville 901 aufzubauen aber mit absenkbarer Gabel, will dann aber nicht auf so nen Kompromiss wie die ATA eingehen...) und was man über die Suntour hört ist auch nicht gerade das beste.
 
beim runter fahren: wenn man vergessenhat den hebel umzulenken sollte man doch schnell merken, dass man nur 3cm restfederweg hat (klar wenn man mit einem drop beginnt kann das in die hose gehen ...). Ist umgelenkter Hebel dann total sicher oder hast du schon gehört, dass sich aus versehen das ETA automatisch aktiviert hat (Hebel von selbst aktiviert...)?
ETA bergab merkt man sehr sehr schnell - weil die Gabel sich wie ne Starrgabel verhält. Die 3cm Restfederweg an meiner Z1 sind knüppelhart.
ETA hat sich bei mir noch nie selbst aktiviert, nur selbstständig deaktiviert. Das war bei einer 2004er MX Comp; die ETA-Absenkung entspannte sich über eine halbe bis dreiviertel Stunde, bis die Gabel wieder den vollen Federweg hatte - der ETA-Hebel stand dabei immernoch auf "on".
Bei meiner Z1 von 2005 kam das nicht mehr vor. Marzocchi hatte das Problem also im Griff.
 
ETA bergab merkt man sehr sehr schnell - weil die Gabel sich wie ne Starrgabel verhält. Die 3cm Restfederweg an meiner Z1 sind knüppelhart.

Ja, das schon, aber es dauert vielleicht 100m im Downhill bis die Gabel ganz unten ist, sofern ETA nur aktiviert aber die Gabel noch nicht abgesenkt wurde. Erst dann ist sie knüppelhart (gefährlich ist ja eher der steile Lenkwinkel), vorher erhöht sich halt die Absenkung. Jetzt achte ich im Bikepark nach dem Lift drauf und es mir bisher nicht wieder passiert und der Hebel hatte sich auch nicht verändert. Ich gehe also davon aus, dass sich der Hebel nicht durch das Gerüttel verschiebt... keine Ahnung warum mir das ein paar mal passiert ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück