1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

Ob man die Lackdinger mit Verdünnung reaktiviert bekommt?
Ich hatte 1989 von Villiger auch zwei dieser Lackdöschen extra angefordert, die waren nach ein paar Jahren steinhart. Ich meine, ich hab' dann Nitroverdünnung probiert, brachte aber nichts.
Dieser Ausbesserungslack war aber auch eh nichts Besonderes.
Schönes Teil hast du da erwischt! Und gleich mit den passenden Bluemels, bloß ein wenig komisch verlängert.

@Ghost301078 und @goodie, kann es sein, dass die Streben der neueren Bluemels aus Edelstahldraht sind? Bei mir waren die noch aus verzinktem Stahl, welcher gefühlt im Vergleich etwas biegesteifer daherkommt als neuere Edelstahlstreben, die ich auch im Haus habe.
Ich hatte die Anbindungen zum Rahmen hin lieber etwas stabiler als vorgesehen ausgeführt, allerdings wurden alle Muttern durch Alu-Muttern ersetzt:


Am Sattelstreben-Quersteg wurde mittels eines schwarz lackierten Aluwinkels auch angebunden, von unten ging eine Senkkopfschraube durch den Aluwinkel in die Alu-Hutmutter:


Am Kettenstreben-Quersteg wurde ein extra gefertigtes, kleines Alublech mit Senkkopfschraube angeschraubt:

Wie geschrieben, ich hatte das Rattern am Reifenprofil nur, wenn ich vorne beim Einschlagen kurz mit dem Schuh kollidiert bin. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: 1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.
Die Bluemels waren mehrfach angebrochen und liegen in der Tonne :rolleyes:
Der Vorbesitzer war auf jeden Fall schon recht aktiv mit den Lackdingern, ich verbuche es als Patina, die großen Lackflächen und Decals sind alle recht schick und da soll auch nur gut gebraucht dran kommen. Radsport Hiltrop-Aufkleber hab ich jetzt auf jeden Fall 4-5 x abgeknibbelt die letzen Jahre und schon grob drüber gewischt. Die Kette, Cassette, Kurbel waren absolut neuwertig, deshalb mach ich die Kette erstmal nicht auf. Über den Shimano 600 Steuersatz hab ich mich auch recht gefreut, wegen dem werd ich mich recht silber orientieren. Komisch belichtet in der Abendsonne:

IMG_0975.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Kettenblätter wechsel ich wohl noch gegen eigentlich zu moderne XT-SGX oder so ein komisches aber hübsches anderes(sieht nach TA aus, gab es die mit diesen fest verankerten Muttern drin???). Biopace hätte ich auch noch viel zu viel. Die Stütze bleibt wohl…
 

Anhänge

  • IMG_0992.jpeg
    IMG_0992.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 126
sieht nach TA aus, gab es die mit diesen fest verankerten Muttern drin?
Drüben im blauen Forum habe ich jetzt erfahren, dass sich diese Kettenblatt-Bauart "Bahn-Kettenblatt" nennt. Dafür gab es auch spezielle Kettenblattmuttern mit Rändelung zum Einpressen.
Kannte ich bisher noch nicht, erklärt aber den fehlenden Pin zur Kurbel hin.
 
Aha. War aber irgendwo mal 3fach verbaut, die Schrauben halt von der Rückseite verschraubt. :ka:Hab jetzt ja aber eh die XT Kurbel mit den SG-X drauf.
 
Die Nitto SP72 haut BC ja gerade nur in 27,0 für den 1/2Preis raus, da hatte ich dann doch schweres Fingerzucken :rolleyes:. Der alte Flite hat irgendwie geknarzt was mir voll auf die Nerven ging, muss ich mal gucken.
Hinten die DX Nabe und der Schalthebel sind bereits auf 8fach umgetüddelt und den Dynamo werd ich wohl auch nochmal tauschen.

IMG_1021.jpeg
 
Die Nitto SP72 haut BC ja gerade nur in 27,0 für den 1/2Preis raus
Diese Stütze sieht bedeutend besser aus als die originale. :daumen:
und der Schalthebel sind bereits auf 8fach umgetüddelt
Was hast du da umgetüddelt? Der 7fach-Daumi wird doch einfach montiert und fertig, der 7te Klick für 8fach ist ja schon vorhanden.
Wobei, wenn man es genau nimmt, kann man die Seilrollennut 0,35mm tiefer feilen, damit es für 8fach maßlich wirklich stimmt. Hab' ich vor Jahren mal ausgerechnet und auch erfolgreich praktiziert. ;)
Ist aber eigentlich nicht zwingend nötig.
 
Diese Stütze sieht bedeutend besser aus als die originale. :daumen:

Was hast du da umgetüddelt? Der 7fach-Daumi wird doch einfach montiert und fertig, der 7te Klick für 8fach ist ja schon vorhanden.
Wobei, wenn man es genau nimmt, kann man die Seilrollennut 0,35mm tiefer feilen, damit es für 8fach maßlich wirklich stimmt. Hab' ich vor Jahren mal ausgerechnet und auch erfolgreich praktiziert. ;)
Ist aber eigentlich nicht zwingend nötig.
Jetzt wird‘s „Smolik-est“😎 ;)
Beste Grüße an Dich, Armin!
Patrick
 
Es ist vollbracht!

IMG_8054.jpeg

In etlichen Nachtschichten habe ich einen kaputten Hi Pacer auf Disc umgelötet und dabei noch weitere Änderungen vorgenommen.

Basis war ein Hi Pacer von 1990 mit Dellen im Unterrohr und einem Riss im Sattelrohr, den ich günstig von @Grails übernehmen konnte.

Erster Schritt war die Verlängerung diles Gabelschafts

IMG_7921.jpeg

Anschließend gings an den Rahmen. Hier gab's viele kleinere Anpassungen: Steuerrohr länger, viele Ösen für Flaschen und Taschen, neue Sattelklemmung, auslöten der Dellen und Reparatur vom Riss.

IMG_8041.jpegIMG_8080.jpeg

Damit 40er Reifen reinpassen mussten die Kettenstreben tief eingedellt werden. Hier bin ich mit der Optik unzufrieden und überlege mir eine Lösung die das ganze auch steifer macht.
IMG_8056.jpeg
IMG_8055.jpeg


Bei den Bremsaufnahmen habe ich viel rumprobiert. Letztendlich habe ich mich für flatmount entschieden und die Aufnahmen komplett selbst gemacht

IMG_8059.jpeg
IMG_8061.jpeg

Die erste Testfahrt lief gut aber ich habe das Gefühl, dass sich das Vorderrad beim Bremsen aus dem Ausfaller drückt und auf Dauer das vr schief steht. Hier sollten andere Schnellspanner helfen. Die Gabelscheiden verbiegen sich beim Bremsen nicht stärker als mit Cantis. Bei einer Wandstärke von 1mm ist das aber auch nicht anders zu erwarten.

Jetzt kommt das was mich am meisten nervt, ich mag die Optik iwie nicht 😅.
Ich lasse es mal länger auf mich wirken und entscheide dann. Aber Idee ist zurück auf Cantis aber 650b und zurück auf Gewinde Steuersatz. Ziel wäre eine klassischere Optik.

Und nun Feuer frei für euer Feedback.
 

Anhänge

  • IMG_8060.jpeg
    IMG_8060.jpeg
    888,6 KB · Aufrufe: 75
Moin!
ich finde, dass es ziemlich geil aussieht.
ABER: die Kettenstreben - OMG. Die sehen ja aus als wäre das super schwammich hinten.

Ich hätte glaub ich einfach Angst damit zu fahren.

Und jetzt wieder komplett Rolle rückwärts und 650B? Du traust Dich was!!!

Schöne Grüße,
Christian
 
Es ist vollbracht!

Anhang anzeigen 2011648

In etlichen Nachtschichten habe ich einen kaputten Hi Pacer auf Disc umgelötet und dabei noch weitere Änderungen vorgenommen.

Basis war ein Hi Pacer von 1990 mit Dellen im Unterrohr und einem Riss im Sattelrohr, den ich günstig von @Grails übernehmen konnte.

Erster Schritt war die Verlängerung diles Gabelschafts

Anhang anzeigen 2011670

Anschließend gings an den Rahmen. Hier gab's viele kleinere Anpassungen: Steuerrohr länger, viele Ösen für Flaschen und Taschen, neue Sattelklemmung, auslöten der Dellen und Reparatur vom Riss.

Anhang anzeigen 2011657Anhang anzeigen 2011656

Damit 40er Reifen reinpassen mussten die Kettenstreben tief eingedellt werden. Hier bin ich mit der Optik unzufrieden und überlege mir eine Lösung die das ganze auch steifer macht.
Anhang anzeigen 2011650
Anhang anzeigen 2011649


Bei den Bremsaufnahmen habe ich viel rumprobiert. Letztendlich habe ich mich für flatmount entschieden und die Aufnahmen komplett selbst gemacht

Anhang anzeigen 2011651
Anhang anzeigen 2011653

Die erste Testfahrt lief gut aber ich habe das Gefühl, dass sich das Vorderrad beim Bremsen aus dem Ausfaller drückt und auf Dauer das vr schief steht. Hier sollten andere Schnellspanner helfen. Die Gabelscheiden verbiegen sich beim Bremsen nicht stärker als mit Cantis. Bei einer Wandstärke von 1mm ist das aber auch nicht anders zu erwarten.

Jetzt kommt das was mich am meisten nervt, ich mag die Optik iwie nicht 😅.
Ich lasse es mal länger auf mich wirken und entscheide dann. Aber Idee ist zurück auf Cantis aber 650b und zurück auf Gewinde Steuersatz. Ziel wäre eine klassischere Optik.

Und nun Feuer frei für euer Feedback.
also ich finde es zunächst mal echt cool, dass Du Dich einfach an so ein Projekt rangewagt hast, trotz aller Vorbehalte hier, und dann auch noch sehr sauber ausgeführt hast.
Hut ab :anbet:
Ich konnte mir das anfangs auch nicht gut vorstellen, mir gefällt das Ergebnis aber nun.
Einzig verbinde ich das, was Kuwa ausmacht viel mit der Optik und den Lackierungen, davon ist ja nix mehr übrig, egal wie's weitergeht, ich würde noch einen "made in Japan" Aufkleber drauf machen, oder jetzt durch den Umbau in Kombi mit ner D-Flagge 😉.

Ansonsten würden mich weder die Scheibenbremsen noch der Steuersatz stören, etwas auffällig ist für mich der flache Sitzwinkel (der mir bei anderen Kuwas eigentlich nie so aufgefallen ist), und der arg hohe Gabelschaft. Das ist für mich die optische Stolperstelle an dem Bike. Sieht so aus wie die ganzen 90ziger Jahre Bikes, die mit Aheaderhöhung von der Generation +50 nun im Altag bewegt werden.
Willst/brauchst Du wirklich so einen hohe Lenkerposition? Würde das nicht eventuell weniger auffällig aussehen wenn Du statt ganz langen Gabelschaft einen Vorbau mit positiver Steigung montierst?
Hattest Du mal in Erwägung gezogen, das Steuerrohr noch weiter zu verlängern und evtl. gar das OR zu verlängern und mit etwas Slope neu anzuschweißen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
ich finde, dass es ziemlich geil aussieht.
ABER: die Kettenstreben - OMG. Die sehen ja aus als wäre das super schwammich hinten.

Ich hätte glaub ich einfach Angst damit zu fahren.

Und jetzt wieder komplett Rolle rückwärts und 650B? Du traust Dich was!!!

Schöne Grüße,
Christian

Das krasse ist, das die immer noch super stabil sind und nicht schwammiger als vorher.
Idee ist aktuell die Vertiefung auszufeilen und ein 2 bis 3 mm Blech aufzulöten, dann sollte alles ordentlich aussehen und noch steifer sein. Sollte was schiefgehen,
also ich finde es zunächst mal echt cool, dass Du Dich einfach an so ein Projekt rangewagt hast, trotz aller Vorbehalte hier, und dann auch noch sehr sauber ausgeführt hast.
Hut ab :anbet:
Ich konnte mir das anfangs auch nicht gut vorstellen, mir gefällt das Ergebnis aber nun.
Einzig verbinde ich das was Kuwa ausmacht, viel mit der Optik und den Lackierungen, davon ist ja nix mehr übrig , egal wie's weitergeht, ich würde noch einen "made in Japan" Aufkleber drauf machen, oder jetzt durch den Umbau in Kombi mit ner D-Flagge 😉.

Ansonsten würden mich weder die Scheibenbremsen noch der Steuersatz stören, etwas auffällig ist für mich der flache Sitzwinkel (der mir bei anderen Kuwas eigentlich nie so aufgefallen ist), und der arg hohe Gabelschaft. Das ist für mich die optische Stolperstelle an dem Bike. Sieht so aus wie die ganzen 90ziger Jahre Bikes die mit Aheaderhöhung von der Generation +50 nun im Altag bewegt werden.
Willst/brauchst Du wirklich so einen hohe Lenkerposition? Würde das nicht eventuell weniger auffällig aussehen wenn Du statt ganz langen Gabelschaft einen vorbau mit positiver Steigung benutzt?
Hattest Du mal in Erwägung gezogen das Steuerrohr noch weiter zu verlängern und evtl. gar das OR zu verlängern und mit etwas Slope neu anzuschweißen?

Der Schaft wird natürlich noch gekürzt, sodass der Lenker 2 cm unter dem Sattel sitzen wird. Vorbau mit positiver Steigung mag ich nicht so aber ist ein test wert.

Winkel vom Sitz rohr sind 73 und beim Steuerrohr 72, also normal für heutige Gravel bikes. Da ich die Muffen unbedingt erhalten will spiele ich auch nicht an den Haupt rohren rum, denn dann kann ich gleich einen neuen Rahmen löten (was eh mal wieder ansteht).

Lackschema vom Pacer werde ich bestmöglich nach bilden aber mit einer eigenen Note.😬
 
Ja, schade, ich hatte ja mal geschrieben, dass das der schrottigste Pacer nicht verdient.
Jetzt hat er praktisch nix mehr, was einen Pacer auszeichnet.
"Restomod" der schlimmsten Sorte.
Sorry für die harten Worte, aber das Ergebnis ist einfach nur traurig...😢

Was genau stört dich denn? Muffen und Winkel sind gleich, Lack kommt neu, selbst die Züge laufen komplett außen.
Ohne den Umbau wäre das Ding für die Tonne gewesen.
 
Finde ich toll, dass da jemand mal den Mut (und die Fähigkeiten + Möglichkeiten) hat, so eine umfängliche Modernisierung auszuführen. Sehr spannend. Ich bin noch unschlüssig, was davon gelungen ist und was eventuell "zuviel" ist (für mich). Dafür bin ich bisher noch zu sehr (positiv) überwältigt von der Gesamtaktion! Sehr cool.

Ein paar Überlegungen:

- Reifenfreiheit ist eigentlich die wichtigste Veränderung; das ist ja nicht nur Modernisierung, sondern (mit Verlaub): Fehlerbehebung.

- wenn Modernisierung zu Scheibenbremse, dann richtig. Ohne Hydraulik? Hmmm, das ist doch eher inkonsequent bzw. eine vertane Chance?

- Lackierung (und mMn auch Vorbauform) sind ganz wichtige Markenerkennungsmerkmale der (Hi-)Pacer bzw. von Kuwa. Da ist weniger Abweichung vom Original dann bestimmt besser.

Danke für's Zeigen und auch gerne noch mehr Bilder vom Prozess!

:daumen::daumen::daumen:

PS: An die "Kulturgutbewahrer": Wenn Eines von mehreren Tausend Exemplaren – dazu noch ein Defektes – mit Hingabe(!) modifiziert/modernisiert wird, ist das kein Frevel. Wer das nicht mag, kann sich doch an den anderen, nicht modernisierten zigtausend anderen Pacern erfreuen?
Da muss man sich doch nicht über diese 0,01% Veränderten ärgern?:bier:
 
Anschließend gings an den Rahmen. Hier gab's viele kleinere Anpassungen: Steuerrohr länger, viele Ösen für Flaschen und Taschen, neue Sattelklemmung, auslöten der Dellen und Reparatur vom Riss.
....
Ich finde es interessant und gut gemacht. Frage zur Detailausführung : Hast Du
  • bei der Verlängerung von Gabel und Steuerrohr mit eingeschobenen Hülsen gearbeitet?
  • Lot mit niedrigeren Schmelzpunkt verwendet?

Verbindende Grüße
 
Zurück