1995er Specialized Stumpjumper (Stahl)

Registriert
31. Juli 2015
Reaktionspunkte
27
Ort
Hamburg
Moinsens,

in einem Anfall jugendlichen Leichtsinns und aus Begeisterung über meinen 1995er Stumpjumper M2 habe ich mir über ebay-Kleinanzeigen für 100 € noch einen ausgeräuberten 1995er Stumpjumper aus Stahl zugelegt. Hier einige Bilder:

p1010779nns1x.jpg


p1010787xustb.jpg


p101078816s1o.jpg


p1010789x0syq.jpg



p10107907gsvh.jpg


p10107917esuc.jpg


p1010792xks2q.jpg


p10107935xs8d.jpg


p1010794qksvm.jpg


p10107855zs2z.jpg
p1010783ycsfb.jpg


p10107867ush6.jpg



Auf den Bildern der Kleinanzeige war der Zustand des Rahmens nicht gut zu erkennen, sonst hätte ich mir die Fahrt zum Verkäufer vielleicht gespart:

- der Rahmen hat doch ordentlich Akne, außerdem eine Delle an der linken Kettenstrebe
- der Steuersatz ist unvollständig
- keine Kette
- keine Schalt- und Bremszüge
- keine Bremsen vorne
- keine Sattelstütze/Sattel
- die Ventillöcher der Felgen sind von SV auf AV aufgebohrt

Ob die beigegebene Federgabel, angeblich eine Rock Shox Sid, noch wiederzubeleben ist, muss sich erst noch zeigen. Ein- und ausfedern tut sie noch, aber langsam.

Beim Wiederaufbau wollte ich an dem Rad auch meine Fertigkeiten, mein Bike selbst zu warten, trainieren. Das wollte ich nur ungern an meinem Einsatzbike machen.

Von Euch würde ich mich über Kommentare freuen, was ich mit dem Rahmen machen kann: neu lackieren oder den Rost konservieren? Oder doch Müll und auf Konto Erfahrung buchen?

P.S.: Nach einem Abgleich mit den Specialized-Specs handelt es sich eher um einen 1996er Stumpjumper, denn die Mavic 221-Felgen gabs erst 1996, ebenso den roten Rahmen, was dem Ganzen aber keinen Abbruch tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Rahmen von der Substanz her ordentlich ist, lohnt ein Neuaufbau imho in jedem Fall.
Die Rahmen sind durchgehend gut verarbeitet und sind aus guten Tange Rohrsätze gebaut. Neuer Lack und decals feddich..:)
Mein 91er steht nach Frischzellenkur vorm erneuten Aufbau..

Meine zwei Cents zum Thema.
Grüße
 
mit Scheuermilch, Polierpaste oder Elsterglanz und ner Zahnbürste den Rost am Rahmen entfernen

danach dann den Lack mit Spiritus reinigen

und am Ende mit ner Politur, Versieglung oder Wachs drüber

neuer Lack und neue Decals lohnen nicht. Dafür müßtest du mindestens 120 Euro einplanen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lohnen tut der Neulack nicht, aber wenns hübsch aussehen soll? Sandstrahlen+Pulvern lassen. Decals und Ersatzteile kannst du hier im Classic-Basar oder im Bikemarkt suchen, wenn du den Aufbau hier ein wenig dokumentierst bekommst du auch viele Tipps und technische Hilfen. Sind das abgebrochene XTR-Brems-Schalthebel?
Würde an deiner Stelle erstmal die Stahlgabel behalten, die Federgabel zu warten und Ersatzteile zu besorgen braucht warscheinlich ähnlich lang wie der Rest des Rades.
 
Vielen Dank für Eure Meinungen. Im Moment neige ich tatsächlich dazu, "den Rost zu konservieren" und nicht neu zu lacken.

@miles2014: keine abgebrochenen XTR-Brems-Schalthebel, sondern LX-Shifter mit XTR-Bremshebeln.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
Ich bin gerade am überlegen, wie ich die fehlenden Teile ersetze. Möglichst nah am Original, oder mit halbwegs aktuellen Teilen?

Die Bremse zB war im Original eine Shimano STX-M mit Dia-Compe PC7N-Hebeln. Zurzeit sind XTR-Bremshebel montiert. Bremse vorne fehlt, hinten XT.
An meinem alten Stumpi habe ich Maguras HS33 montiert und bin recht zufrieden. Oder doch V-Brakes, zB Avid Single Digit 5 oder 7?

Die Schalthebel waren im Original Gripshift SRT 800 xray. Zurzeit montiert sind Shimano LX. Gripshifts habe ich noch liegen, glaube aber, dass das Gehäuse gebrochen ist.

Bei vielen Komponenten denk ich, ich weiß nicht warum, meist zuerst an Ritchey (ob das an meinem LRS am Stumpi M2 liegt?). So auch bei Steuersatz und Sattelstütze. Hier wiederum an die Pro-Serie.

Welche Meinung habt Ihr dazu?


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
So, der erste Schritt ist gemacht: der Rahmen von fast allen Anbauteilen befreit,
img_20150823_204637vba0l.jpg

bis auf die Lagerschalen des Steuersatzes und Innenlager, und einer Grundreinigung unterzogen. Dabei habe ich die meisten Roststellen mit Viss Scheuermlich und einer Zahnbürste bearbeitet. Anschließend habe ich den Rahmen mit Sonax Fahrradreiniger und einem Schwamm intensiv gewaschen. Bei der nächsten Reinigung gehe ich dem Rost in den Leitungshaltern mit Scheuermlich und einer Spiralbürste zu Leibe.

Bei der Gelegenheit habe ich die meisten Teile auch gleich nach einer genauen Typenbezeichnung untersucht und gewogen. Der Rahmen kommt auf 2.660 gr, die Gabel auf 835 gr.
 
sauschwer eigentlich der Rahmen. Auch wenn man Innenlager und Steuersatz abzieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je genauer ich mich mit dem Rahmen beschäftige, desto mehr Macken finde ich. Noch eine Delle im Rahmen.
img_20150824_1946197jbu4.jpg


Ansonsten habe ich heute noch einmal den Rahmen mit dem Fahrradreiniger von Sonax gewaschen und anschließend den Rahmen mit Sonax FahrradSprühwachs poliert.

Beim Wiederaufbau wollte ich an dem Rad auch meine Fertigkeiten, mein Bike selbst zu warten, trainieren. Das wollte ich nur ungern an meinem Einsatzbike machen.

Und anschließend habe ich die Lagerschalen aus dem Steuerrohr ausgeschlagen. Dabei blieb es leider nicht nur bei den Lagerschalen, auch ein wenig Lack hat sich verabschiedet, seht her:
img_20150824_203228bvyh4.jpg


Zwei Blicke ins Steuerrohr:
img_20150824_203255l7xmy.jpg



img_20150824_2033058ibyl.jpg


Bis demnächst ...
 
Ich bin gerade am überlegen, wie ich die fehlenden Teile ersetze. Möglichst nah am Original, oder mit halbwegs aktuellen Teilen?
...

Kommt darauf an wie sehr du auf den Preis schaust. Also meiner Meinung nach wären V-Brakes an dem Rahmen mit der Schönen Zugführung für Cantis fehl am Platze. Und passende Bremshebel für Cantis hast du ja schon. Außerdem würden Neuteile das Augenmerk doch ziemlich auf den Lackzustand lenken.
Vorbau, Steuersatz und Stütze könntest du (wenn neu) natürlich von Ritchey nehmen. Da gibts ja aktuell die Classic-Linie zu vertretbaren Preisen. Die Pro-Serie sagt mir nix, kann aber auch mit der Ritchey-Einordnung nix anfangen.
 
Die ist schon anständig, hab eine der gleichen Bauart. Steht je nach Vertreiber auch Kalloy oder sowas drauf, alles et selbe.Aber das mit dem 30,4 Durchmesser war nur als Beispiel gedacht, oder?
 
Nein, kein Beispiel. Nach den Specs, die mir vorliegen, hat das Sitzrohr des Stahl-Stumpjumpers tatsächlich einen Innendurchmesser von 30,4 mm. Der Stumpjumper M2 (aus Alu) hat dagegen 30,9 mm.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
Ich habe mir heute nachmittag die abmontierten Einzelteile noch einmal näher angeschaut und gewogen. Nach einer groben Hochrechnung komme ich auf ein Endgewicht von etwa 11,5 bis 11,8 kg.

Die XTR-Bremshebel stammen tatsächlich aus einer XTR-Brems/Schalter-Kombination, die von den Shiftern getrennt und um den Befestigungsbügel zum Shifter erleichtert wurden.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
Reifenfreiheit? Du meinst in der Breite? 2,1"er gehen problemlos, 2,25" dürften auch noch gehen. Drüber müsste ich mal nachmessen.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
Ja, die Reifenfreiheit.

Danke, wie erwartet ausreichend! :-)

Noch eine "doofe" Frage: Was haben die Stumpi Gabeln eigentlich für eine Einbauhöhe? Hat sich die mit der Zeit geändert? Ich frage wegen meinem 96er Stumpjumper.
 
Zurück