2-Gang Getriebe für das Tretlager

bastelfreak

läuft im Kreis...
Registriert
11. September 2004
Reaktionspunkte
6
Ort
Berlin/Moabit
Hallo,
ich habe auf der Eurobike in der Zeppelinhalle einen kleinen Stand entdeckt, der ein 2-Gang Planetengetriebe für normale Tretlager ausstellte. Die Firma sagt mir gar nichts. Ich denke das ist eher etwas für Stadträder, allein schon wegen der 4-Kantaufnahme, interessant ist es allemal. Leider habe ich mich nicht allzu lange mit den Leuten unterhalten. Der Webauftritt gibt immerhin ein paar Infos, kaufen kann man es aber nirgends. Foto habe ich natürlich auch vergessen zu machen. Es sah mir auch sehr klein aus und ich bin recht skepptisch ob es wirklich lange hält, es wirken ja doch hohe Momente an der Kurbel.

http://www.kappstein.de/Doppio_DEU.html
 
Hallo,
ich habe auf der Eurobike in der Zeppelinhalle einen kleinen Stand entdeckt, der ein 2-Gang Planetengetriebe für normale Tretlager ausstellte. Die Firma sagt mir gar nichts. Ich denke das ist eher etwas für Stadträder, allein schon wegen der 4-Kantaufnahme, interessant ist es allemal. Leider habe ich mich nicht allzu lange mit den Leuten unterhalten. Der Webauftritt gibt immerhin ein paar Infos, kaufen kann man es aber nirgends. Foto habe ich natürlich auch vergessen zu machen. Es sah mir auch sehr klein aus und ich bin recht skepptisch ob es wirklich lange hält, es wirken ja doch hohe Momente an der Kurbel.

http://www.kappstein.de/Doppio_DEU.html

Hi - schau dir mal das Schlumpfgtriebe an - ist etwas ähnliches und gibt es schon über 20 Jahre. Wird aber eher an Spezial- und Custombikes montiert zusammen mit Nabenschaltungen. Für Urbanbikes allemal eine gute Sache aber die Kleinen haben natürlich keine Chancen gegenüber den Marktriesen. Dabei wären zwei gekapselte Getriebe mit Zahnriemen eine gute Sache und das Kettengeschmiere wäre gegessen. Aber eben halt zu teuer - siehe Rohloff.
 
Hi - schau dir mal das Schlumpfgtriebe an - ist etwas ähnliches und gibt es schon über 20 Jahre. Wird aber eher an Spezial- und Custombikes montiert zusammen mit Nabenschaltungen. Für Urbanbikes allemal eine gute Sache aber die Kleinen haben natürlich keine Chancen gegenüber den Marktriesen. Dabei wären zwei gekapselte Getriebe mit Zahnriemen eine gute Sache und das Kettengeschmiere wäre gegessen. Aber eben halt zu teuer - siehe Rohloff.

Sorry hab den Link vergessen: http://www.schlumpf.ch/hp/schlumpf/schlumpf_dt_portrait.htm
 
Das Schlumpfgetriebe kannte ich schon. Ich finde es aber nicht so spannend. Das schöne an diesem hier ist ja, dass es quasi nur ein teures Innenlager ist.

Man sieht es auf der Webseite nicht so genau, aber ich denke die Mechanik liegt auch ausserhalb des Rahmens, sprich in der Kurbel. Interessant wäre so etwas natürlich, wenn es sich mit normalen Kurbeln verbauen liesse. Ich habe mechanisch zu wenig Ahnung aber ich frage mich immer wieder, warum in Richtung Kardanantrieb nichts geht. Fendt, Biomega und andere machen sie ja schon lange, aber es bleiben Nischenprodukte. Weiss nicht warum - zu schwer? zu hohe Reibungsverluste? Zwei gekapselte Getriebe und eine Kardanwelle - Kette weg - das wäre mal ein Wurf.
 
Also ich hatte das Getriebe in der Hand, es ist schon ein extra Teil, da könnte theoretisch jede 4-Kantkurbel. Auf der Getriebeseite ist der 4-Kant nur recht kurz.
Die Kardangeschichte ist halt recht schwer und der Rahmen muss sehr präzise gefertigt sein. Ich denke das ist als Gesamtlösung doch zu teuer und aufwendig.
 
Also ich hatte das Getriebe in der Hand, es ist schon ein extra Teil, da könnte theoretisch jede 4-Kantkurbel. Auf der Getriebeseite ist der 4-Kant nur recht kurz.
Die Kardangeschichte ist halt recht schwer und der Rahmen muss sehr präzise gefertigt sein. Ich denke das ist als Gesamtlösung doch zu teuer und aufwendig.

Vielleicht müsste sich mal einer der Grossen, der die finanziellen Mittel hat, um die Kardangeschichte kümmern. Läuft ja oft so - erst sind es die kleinen "Bastler" die sich die Neuerungen ausdenken und die Grossen übernehmen, entwickeln es weiter und machen dann das Geld damit. Ein gutes Beispiel dafür ist die V-Brake - die hat Shimano dem kleinen Rahmenbauer Florian Wiesmann abgekupfert. Leider hatte er kein Patent auf seiner Wie-Brake.
Gut Gruss H.
 
Mein Post bezog sich auf Post 4. Ich sehe nicht wo der Unterschied zwischen dem hier neu vorgestellten Produkt und dem Schlumpflager liegt. Mir erscheint es eher wie ein Nachbau dessen. Was natürlich völlig legitim ist. Falls Schlumpf mal nen Patent hatte ist es ja nun mit 20 Jahren abgelaufen.

Edit:
Bei Schlumpf ist das Kettenblatt samt rechter Kurbel fester Bestandteil der Einheit, hier aber laut Post #6 nicht. Auf den Photos ist aber Kettenblatt / Kurbel fest dran - bei dem mittleren aber nicht, habe ich übersehen.
Aber @bastelfreak vermutet wohl, das man irgendne Kurbel inkluisve Kettenblatt rantun kann. Das geht nicht.

Man kann ne Kurbel ran tun. Das heist aber genau nicht das man rechts beliebige Kettenblätter rantun kann. Da muss man das von Kappia nehmen und das wird an die Löcher geschraubt die man im mittleren Bild sieht. Nur so kann ja das Planetengetreibe funktionieren. Da können Kettenblatt und Kurbel eben genau keine Einheit sein.
Man kann auch nicht irgendeine linke Kurbel ran tun (irgend ne rechte geht nicht, da wäre jan nen KB dran) irgend ne linke geht nicht weil dann das Pedalgewinde verkehrt rum wäre und sich die Pedale lösen würde.
Mann muss also zu dem Produkt genau die rechte Kurbel von Kappia nehmen denn nur dann passts mit dem Pedalgewinde auch.

Damit ist das ganze doch ne Kopie des Schlumpf.

Edit 2:
Ah es gibt nen Unterschied zum Schlumpf: geschaltet wird per kurzem Rücktritt (wie bei den guten alten Duomatik Nebenschaltungen) statt Fersenknopf an der Kurbel (Schlumpf). Oder gar per Seilzug :lol::lol::lol:
Was daran allerdings "innovativ" sein soll überlasse ich der Phantasie der geneigten Leserschaft.

Das alles nicht missverstehen. Mich täte es freuen, wenn das sich als eine preiswertere Alternative zum Schlumpf erweisen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DarkGreen ja da hast du recht. Ist mir dann zwischenzeitlich auch in den Sinn gekommen. Die Kurbel muss ja entkoppelt sein vom Kettenblatt. Also kann man wieder nix dolles an Kurbeln dort benutzen. Es ist ja auch zu erkennen, dass es nur einen recht kurzen Stummel auf der rechten Seite gibt. Die Schaltung geht wahlweise über Rücktritt oder Schalthebel am Lenker. Mal schauen was sie kosten soll und ob sie über haupt verkauft wird.
 
Zurück