2 oder 3täge Tour in Graubünden gesucht...

verano

Mitglied IG Harz (Ste)
Registriert
8. April 2010
Reaktionspunkte
134
Ort
Magdeburg
Ich bin nun schon eine Weile dabei Info´s zu sammeln und das Web zu durchsuchen, bisher allerdings noch nicht mit 100% Erfolg. Um was geht es...

Wir verbringen Anfang Juni eine Woche in Finale Ligure, u.a. zum Biken. Im Anschluss haben wir noch eine Woche Zeit. Da uns die Reise ja u.a. durch Graubünden führt, haben wir vor dort noch eine Tour zu starten.

Nach all dem, was ich bisher gelesen habe, wird die Wahl evtl auf den Bereich Lenzerheide - Arosa - Davos fallen. Ich bin hier aber auch für andere Vorschläge, die noch irgendwie in der Nähe der E43 liegen offen.

Die Tour soll 2 bis max. 4 Tage umfassen, Hüttenübernachtung wäre uns am liebsten. Wir sind insgesamt recht fit, scheuen kleinere Schiebepassagen nicht. Technisch würde ich uns zu den fortgeschrittenen Anfängern zählen. Forstautobahnen oder endlose Schotterpisten mögen wir weniger ;)

Da wir Anfang / Mitte Juni ziemlich früh unterwegs sind, dürfte hier und da ab einer gewissen Höhe noch mit Schnee zu rechnen sein. Auch gehe ich davon aus, dass möglicherweise noch nicht alle Hütten geöffnet sind. Das macht die Planung nicht einfacher.

Ich erwarte nun nicht, dass ihr uns die Planung abnehmt und fertig ausgearbeitete Touren vorlegt (böse wär ich allerdings auch nicht). Für jeden nützlichen Hinweis zu Tourenbeschreibungen, Websites, oder Sonstiges bin ich aber sehr dankbar!!

Grüße!
 
Bei deinen Vorgaben gibt's nur eine Antwort: Grischa-Trail
Lenzerheide-Arosa-Davos-Lenzerheide
Du wirst es nicht bereuen.

Für die Strecke gibt's Varianten Richtung fahrtechnisch schwerer oder einfacher.
Durch geschickten Bergbahn-Einbau auch für Leute geeignet, die eher gern bergab als bergauf fahren.
Wer's ganz hart mag, legt einen Zusatztag in Davos ein und versucht sich an der Bahnentour.
Dürfte dann aber am nächsten Tag nicht mehr viel Lust zum Biken haben, soviel ist sicher... :D
 
Chur-Arosa (Tag1) + Arosa-Chur (Tag2)

Tag1 ist erste Etappe von www.freeride-x.ch
Tag2 geht zunächst mit der Seilbahn (oder Bike) von Arosa hoch (bei Übernachtung in Arosa ist die Bahn inkl.), danach nahezu ununterbrochen bergab bis Chur (1x ca. 200Hm "Gegenanstieg")


alles überwiegend Singletrail (laut Karte). Hab's bisher nur geplant aber noch nicht umgesetzt (Tag1 schon erledigt, Tag2 bisher nicht. evtl. kennt jemand die Variante aber)

Übernachtung in Arosa z.B. im Arve Central (einigermaßen Preiswert und gutes Restaurant + abgeschlossener Fahrradraum + Sauna....)
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Der Grischa Trail ist mir auch schon unter die Tastatur gekommen, sieht sehr vielversprechend aus und würde ja auch super passen.
Die Route führt ja teilweise bis auf 2800m (Parpaner Rothorn). Wie schneefrei ist die Passage erfahrungsgemäß Mitte Juni?
 
Chur-Arosa (Tag1) + Arosa-Chur (Tag2)

...
alles überwiegend Singletrail (laut Karte). Hab's bisher nur geplant aber noch nicht umgesetzt (Tag1 schon erledigt, Tag2 bisher nicht. evtl. kennt jemand die Variante aber)

Übernachtung in Arosa z.B. im Arve Central (einigermaßen Preiswert und gutes Restaurant + abgeschlossener Fahrradraum + Sauna....)
Schau' mal auf die Webseite, die ich weiter oben gepostet habe - da guibt's reichlich Vorschläge, wie man diese Strecke befahren kann. Ich habe auch ein paar GPS-Tracks - gerade aber nicht im Zugriff - mit denen ich aushelfen könnte.

Das Arve-Central heißt jetzt Basic-Hotel ...

Ride On!
Stefan
 
...Die Route führt ja teilweise bis auf 2800m (Parpaner Rothorn). Wie schneefrei ist die Passage erfahrungsgemäß Mitte Juni?
Ein paar Schneereste wirst du vorfinden, die bereiten dir aber normalerweise keine Probleme.
Wenn Du die Variante übers Rothorn in Erwägung ziehst (die ja streng genommen nicht Teil des Grischa-Trails ist), dann informier dich vorher, ob die Seilbahn in Betrieb ist.
Da kann man dir auch sagen, wie die Schneesituation aussieht.


@BikeHolidays:

Er hat doch geschrieben, dass er am liebsten in Hütten übernachten würde.
Und außerdem, ich dachte, es sei selbstverständlich, dass öffentliche Foren nicht für Werbung in eigener Sache mißbraucht werden?
Ich denke, die Forenregeln sind da eindeutig formuliert, oder?
rik schrieb:
Weiterhin sind Beitraege ... mit folgendem Hintergrund nicht erwuenscht und werden mit den uns zur Verfuegung stehenden Mitteln bekaempft:
(...)
* Werbung, direkte und auch versteckte, wie die allzu oft genannte Adresse einer Firma oder Website
(...)
Werbung ist in den Foren nicht gestattet, ausser sie ist mit MTB-News.de abgestimmt.
 
Ok, danke für die Infos. Wir sind momentan dabei uns eine Grischatour aus den verschiedenen, im Netz verfügbaren GPS Files zusammen zu stellen. Dazu sammeln wir noch Hütteninfos.
Schade, dass die Rothornbahn erst am 25.Juni die Sommersaison eröffnet, da sind wir leider schon durch. Aber nützt ja nichts... werden wir wohl aus eigener Kraft hoch ;)
 
... Dazu sammeln wir noch Hütteninfos.
Schade, dass die Rothornbahn erst am 25.Juni die Sommersaison eröffnet, da sind wir leider schon durch. Aber nützt ja nichts... werden wir wohl aus eigener Kraft hoch ;)
In dem Fall fährst du übers Churer Joch.
Wenn du die Etappeneinteilung so legst, dass du am Anreisetag nur eine Halbetappe fährst, kannst du direkt am Joch übernachten.
Habe ich vor Jahren schonmal mit einer Gruppe gemacht.
Ist eine urige Hütte, einfach aber schmackhaft, liegt sehr gut und hat uns auf Wunsch (vorher gefragt) sogar ein Käsefondue gemacht.
 
Berghaus Jochalp? Mal schauen, ob ich die im Netz irgendwo ausgraben kann.
Hatte mit der Hörnli Hütte schon Kontakt. Die öffnen leider auch erst am 25.Juni... zu spät.

Start könnte alternativ ja auch in Tiefencastel sein, dann umgeht man das "Problem" der Halbetappe. Aber ich fürchte fast mit Hütten wirds Mitte Juni noch nichts...

Edit: Hab grad das Berghaus Furgglis gefunden ...öffnet am 28.Mai.
 
Zuletzt bearbeitet:
Berghaus Jochalp?
Das müsst's sein.
Über die TI Lenzerheide müsstest du an die aktuelle Telefonnummer kommen können.
Da die Betreiber in solch exponierten Lagen ständig wechseln, kann ich dir nicht sagen, wer gerade bewirtschaftet und wie gut/schlecht der Laden geführt wird.
Ich würde das ganz offen im Tourismusbüro erfragen...
Das Furgglis ist ein anderes Haus, schon hinter dem Joch Ri. Tschiertschen.
Kurz vor Arosa passiert man die Ochsenalp. Habe vage in Erinnerung, dass man da auf Nachfrage auch übernachten kann, wenn man freundlich anfragt. Da ist man quasi mit Kuh und Murmeltier per Du...
Das würde auch das Problem der Etappenlänge lösen helfen.
 
So, ich mit mittlerweile ein ganzes Stück weiter mit der Tourplanung.

Tag1:
Lenzerheide - Scharmoin - Alp Scharmoin - Parpaner Rothorn - i.R. Hörnlihütte - Ochsenalp - Arosa
(ca. 34km, wahrscheinlich nur bei besten Wetterbedingungen)

Alternative: über Parpan - Tschiertschen - Ochsenalp - Arosa
(ca. 35km)

Tag2:
Arosa - Litzrüti - i.R. Langwies - Dörfji - Strelapass - Schiawang / Höhenweg - Parsennhütte - Dorf / Davos
(ca. 33km)

Tag3:
Davos - Frauenkirch - Wiesen - Alvaneu - Lantsch - Lenzerheide
(ca. 55km)

Ob wir das Rothorn (Tag1) tatsächlich fahren, werden wir kurzfristig entscheiden. Mal schauen wie wir vor Ort die "Laune" ist.

Für Tag zwei hab ich auf der Karte gesehen, dass es auch möglich währe von Arosa direkt auf dem Schanfigger Höhenweg i.R. Chüpferalp zu fahren und von dort auf die Route zum Strelapass zu queren. Hat da jemand Erfahrung?

Soweit die Idee. Wie immer bin ich für Vorschläge und Meinungen dankbar!
 
Tag1:
Lenzerheide - Scharmoin - Alp Scharmoin - Parpaner Rothorn - i.R. Hörnlihütte - Ochsenalp - Arosa
Den Übergang hab ich nicht wirklich kapiert...?
Meinst du über das Urdenfürggli?
Macht so keinen Sinn...
... da man vorher schon nach Arosa kommt und dann gar nicht mehr zur Ochsenalp müsste.

eher so...
Alternative: über Parpan - Churer Joch - Tschiertschen - Ochsenalp - Arosa

Für Tag zwei hab ich auf der Karte gesehen, dass es auch möglich währe von Arosa direkt auf dem Schanfigger Höhenweg i.R. Chüpferalp zu fahren und von dort auf die Route zum Strelapass zu queren. Hat da jemand Erfahrung?
Auch da, nicht ganz klar, was du meinst...
Wenn Du den Übergang "Zum Tritt" meinst: das ist eine senkrechte Eisenleiter im Fels.
Da sollte man dann wirklich "tritt"sicher sein und zu mehreren. Allein hat man da ein Problem...
 
zu Tag1:
Vom Parpaner Rothorn führt der Mittelbündener Panoramaweg i. nördlicher Richtung zum Parpaner Weisshorn und biegt dann i.R. Osten / Arosa ab. Am Parpaner Weisshorn verlässt die gedachte Route den Panoramaweg und führt auf einem Weg weiter i.R. Norden zum Urdenfürggli (ca. 600m). Im Anschluss ca. 1000m in östliche Richtung zur Hörnli Hütte. Von hier gehts weiter nördlich i.R. Inner Urden zur Ochsenalp.

Wenn ich mir die Karte anschaue, denke ich ehr, dass die Verbindung zwischen Parpaner Weisshorn und Urdenfürggli nicht machbar ist.

zu Tag2:
Von Arosa aus gelangt man über die Furggaalp auf den Schanfigger Höhenweg nach Medergen und weiter zur Chüpferalp. Kurz zuvor kann man den Höhenweg links verlassen und gelangt nach Chüpfen, Jatz und weiter zum Strelapass. Zum Tritt (wenn wir vom selben sprechen) gelangt man, wenn man dem Höhenweg weiter S/Ö folgen würde.

Ich hab das gpx File von Tag1 mal hochgeladen.
 
zu Tag1:
Vom Parpaner Rothorn führt der Mittelbündener Panoramaweg i. nördlicher Richtung zum Parpaner Weisshorn und biegt dann i.R. Osten / Arosa ab. Am Parpaner Weisshorn verlässt die gedachte Route den Panoramaweg und führt auf einem Weg weiter i.R. Norden zum Urdenfürggli (ca. 600m). Im Anschluss ca. 1000m in östliche Richtung zur Hörnli Hütte. Von hier gehts weiter nördlich i.R. Inner Urden zur Ochsenalp.

Wenn ich mir die Karte anschaue, denke ich ehr, dass die Verbindung zwischen Parpaner Weisshorn und Urdenfürggli nicht machbar ist.
Ok, hab's jetzt kapiert. Laut GPS-Track und nach meiner Erinnerung müsste das so machbar sein.
Nur, dass du vom Urdenfürggli einen erheblichen Höhenverlust nach Inner Urden in Kauf nimmst, um anschliessend wieder zur Ochsenalpe nicht unerhebliche Höhenmeter bergauf zu strampeln (so du sie denn strampelst, denn da ist ne nette Rampe drin!). Dagegen kämst du vom Urdenfürggli zur Hörnlihütte ohne nennenswerten Höhenverlust und -gewinn. Wäre logischer, aber jeder wie er mag... :cool:
Wenn Du schon übers Parpaner Rothorn kommen möchtest, dann würde ich eher vom Gredigs Fürggli über den Schafälplitrail (nach Osten) direkt nach Arosa abfahren. Ein Sahnetrail, guckst du hier...
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=s4675hcfkaQ"]YouTube - Schafaelplitrail[/nomedia]

Der "Umweg" über Urdenfürggli und Ochsenalp via Inner Urden ist von der Streckenführung "unlogisch".
Über Inner Urden und Ochsenalp würde man nur nach Arosa fahren, wenn man vom Churer Joch her kommt... (und das ist dann wieder die eigentliche Wegführung des Grischatrails).

zu Tag2:
Von Arosa aus gelangt man über die Furggaalp auf den Schanfigger Höhenweg nach Medergen und weiter zur Chüpferalp. Kurz zuvor kann man den Höhenweg links verlassen und gelangt nach Chüpfen, Jatz und weiter zum Strelapass. Zum Tritt (wenn wir vom selben sprechen) gelangt man, wenn man dem Höhenweg weiter S/Ö folgen würde.
Bin ich nie gefahren, müsste aber machbar sein.
Frag mal konkret auf trail.ch
 
Ok, morgen früh gehts los. Erst eine Woche Ligurien, im Anschluss nach Graubünden... freu mich wie ein Kleinkind an Weihnachten! In Kürze gibt´s dann auch einen kleinen Bericht!
 
Ok, ich hab hier ja einen kleinen Bericht versprochen. Was die geplante Runde in Graubünden angeht, fällt der leider sehr kurz aus... wetterbedingt haben wir die Tour nicht gemacht.
Nach einer Woche Finale, in der uns der Regen auch schon ärgern wollte, sah der Wetterbericht für Arosa / Davos nicht sehr einladend aus. Kurzentschlossen sind wir dann in´s Vinschgau. Dort soll es ja schließlich "keine" Regentage geben. Gab´s dann zum Glück auch "fast" nicht. So hat es wenigstens noch zu einer Runde auf den Annaberger Böden gereicht. Auch schön!

Naja, aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

Bilder gibt es hier.

finale_ligure_le_manie_3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöle,
Bin momentan an nem Graubünden-Freeride-Cross planen.
Hab mir das ganze vollgendermassen vorgestellt.

Tag1
Lenzerheide. Alle möglichen Trails Abfahren, inc. Bike Attack Strecke
Und dann zum Schluß nach Arosa rüber.

Tag2
Arosa. Alle möglichen Trails Abfahren
Und dann zum Schluß nach Davos rüber.

Tag3/4
Davos, Da kenn ich mich schon ein bischen aus, weil ich letzten Herbst dort schon mit Bike unterwegs war.

Arosa und Davos gibts ja Gäste Karten in denen die Lifttickets enthalten sind. Gibts das auch für die Lenzerheide??
Habt ihr Tipps für gute/günstige Fewos in Lenzerheide und Arosa?
GPS-Daten hab ich vom Grischa Trail Ride. Falls ihr noch Trailtipps und Must-Do´s habt, immer her damit.

Ride on...
 
Tag1
Lenzerheide. Alle möglichen Trails Abfahren, inc. Bike Attack Strecke
Und dann zum Schluß nach Arosa rüber.
"Bike-Ticket to Ride". Damit kannst du die Brambüesch-Bahn von Chur hochfahren, die Alp Stätz rauf und zum Rothorn.
Auf der anderen Seite der Tgantieni-Lift kostet meines Wissens extra.
Tag2
Arosa. Alle möglichen Trails Abfahren
Und dann zum Schluß nach Davos rüber.
Dir ist schon klar, dass "zum Schluß" in dem Fall schon mal den halben Tag bedeuten kann? Von Arosa nach Davos fährt man nicht eben mal so schnell rüber. Da ist in aller Regel noch mindestens ein knackiger Pass mit Schiebestrecken dabei. Und wenn ihr euch davor den lieben langen Tag die Kante mit heftigen Downhills am Weißfluhjoch gegeben habt, könnte es passieren, dass ihr auf dem Zahnfleisch gekrochen in Davos ankommt (wenn überhaupt).

Tag3/4
Davos, Da kenn ich mich schon ein bischen aus, weil ich letzten Herbst dort schon mit Bike unterwegs war.
Na dann kann ja nix schiefgehen.

Arosa und Davos gibts ja Gäste Karten in denen die Lifttickets enthalten sind. Gibts das auch für die Lenzerheide??
Habt ihr Tipps für gute/günstige Fewos in Lenzerheide und Arosa?
GPS-Daten hab ich vom Grischa Trail Ride. Falls ihr noch Trailtipps und Must-Do´s habt, immer her damit.

Ride on...
Ja, du auch...
 
Zurück