2003er Team DH - Federwege?

Registriert
11. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Baden-Baden
moinmoin ,
bin seit kurzem freudiger besitzer eines 2003er Team DH, und frage mich welcher der 9 (15) möglichen dämpferaufnahmekombinationen welchen fedrweg geben, und welche überhaupt sinn machen. neben den 3 normalen löchern im vorderen blech sind bei meinem "ab werk" 2 weitere drin..

a.........1
b.........2
c.........3

soll mal die standardlöcher darstellen,
hat a1 dann 160mm, b2 200mm und c3 dann 240?
was haben dann so kombis wie c2, c1, b3,a3?

gibts irgendwo die anleitung zumm rad als pdf?

danke euch für jegliiche hilfe! :)

bild zu den anderen 2 löchern kommt später
grüße
ezzze
 
Soderle, hier das versprochene Bild.

marin_ezzze.jpg


4 und 5 waren, so sagt mir der vorbesitzer, schon ab werk dran. wohl um den lenkwinkel zu beeinflussen?

Über definitive infos zum federweg, aber auch überhaupt von zulässigen und unzulässigen kombis würde ich mich freuen :) natürlich nehme ich auch gern erfahrungsberichte zu guten kombos entgegen :)

so ob zb theoretisch A 3 eine gute dh kombo is, mit ~200mm und besserem lenkwinkel.

Grüße
EzzzE
 
Hallo Ezze,
ich fahre auch das Wildcattrail 2002 was baugleich ist mit dem Team DH außer der Steckachse.
Ich fahre die Kombo A 3 mit einer 550er Feder und einer Supert T 2002.
Der Federweg müßte bei dieser Einstellung bei 160mm liegen.
Mit den Punkten A,B und C beeinflusst du den Federweg, mit den Punkten 1,2 und 3 die Kennlinie.Ich würde immer am Punkt 3 das Federbein einhängen.
So hast du den größten Durchschlagschutz.Wenn du an den Punkten C 1 einhängst hast du beim Einfedern einen Kniehebel d.h. die 3 Punkte(Schwingenlager,vodere und hintere Federbeinaufnahme) bilden beim Einfedern(oder auch schon vorher) ein Dreieck mit einem Winkel größer als 90°.Ab diesem Punkt beginnt der Kniehebel d.h. du benötigst ab diesem Punkt immer weniger Kraft um die Federung zu komprimieren.
Den tatsächlichen Federweg kannst du dir auch errechnen.

A= Abstand HR Nabe zur Schwingenlagerung
B= Abstand hintere Federbeinaufnahme zur Schwingenlagerung
C= Hub des Federbeines

(A:B) x C= Federweg

Ist natürlich nicht auf den 1/10 mm genau,weil die hintere Federbeinaufnahme beim einfedern eine leichte Kreisbahn beschreibt.

Eigentlich braucht man für jeden Punkt A,B oder C eine andere Federhärte.
A=weich
B=mittel
C=hart
Alles vom Fahrergewicht und Fahrstil abhängig.

Die Punkte 4 und 5 sind an meinem Rahmen nicht vorhanden.
Ich vermute mal, das diese für ein längeres Federbein vorgesehen sind.

Hast dir einen guten Rahmen zugelegt.Aber pass gut auf , ist kein Hardcore Gerät der Hinterbau ist mir schon gebrochen!!! genau an der Schweißnaht
wo die Rohre von 2 auf 1 übergeht, das ist der schwächste Punkt.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.

Gruß aus Hannover Martin
 
Hallo Martin,

danke dir!, das hilft schonmal gut weiter. Bei mir ist ne 650er Feder verbaut, einsatz ist DH /FR , sollte denke ich hinhaun von der härte die feder. bin 180 groß und ein wenig massiver gebaut als optimal :D

Als gabel kommt dann noch ne 888 dran... hoffe das is dann ganz ausgewogen.

Jetzt mach mir kei angst ;) Wie hastn denn zerstört? So riesendrops hab ich eigentlich nicht vor, so das übliche halt beim dh und fr...

Grüße
Adrian
 
Zurück