GoldenerGott
Fuchstrail Mountainbiker
Hallo,
ich habe genannte Gabel und hatte immer das Problem, dass ich maximal 123 mm Federweg genutzt habe, auch bei heftigsten Einschlägen. Ich habe dann mal versucht selbst einen Ölwechel zu machen und etwas weniger Öl einzufüllen, damit sie nicht so progressiv ist und habe dabei leider das Gewinde der linken Gabelkappe (ETA-Seite) versaut und musste die Gabel einschicken, da es auf Zuruf keine Ersatzteile mehr gab. Ich habe damals gleich darum gebeten, die Gabel für meine 80 kg optimal abzustimmen. Das klappte leider nicht. Immerhin war die Reparatur inkl. Ölwechsel sehr preiswert. Dafür gaht das ETA praktisch nicht mehr, was ich verschmerzen kann, und die Gabel nutzt nur noch 100 mm Federweg, was gaaaaanz schlecht ist.
Der Schreck über das kaputte Gewinde ist jetzt lange genug her und ich habe gestern mal unten aufgeschraubt und habe rechts 10 ml abgelassen und links (ETA-Seite) nur 4 ml (lief schlecht). Die Aktion hat mir immerhin 7 mm mehr Federweg gebracht.
Gleichzeitig habe ich bemerkt, dass die unterschiedliches Öl in die beiden Seiten gekippt haben. Links rotes, rechts gelbes. Beides Öl war super schmutzig, obwohl ich seit dem gar nicht mehr so viel gefahren bin (vielleicht 1000 km). Das rote sah aus wie Metalliclack. Ich werde also nicht drum rum kommen, einen Ölwechel zu machen.
Ich habe eine ordentliche Auswahl an Gabelöl im Schrank (5W, 7,5W, 10W)und frage mich jetzt welches und wie viel davon ich geschickterweise in welche Seite reinkippe. Leider weis ich nicht, wieviel Öl derzeit drinne ist. Ich behaupte einfach mal, auf jeden Fall zu viel. Theoretisch sollen je 155 bis 160 ml rein. Bevor ich sie damals zerstörte waren ca. 140 ml drin auf jeder Seite. Statt weniger Öl könnte doch auch 5W gehen. Die Zugstufe kann ich ja nachregulieren. Macht das bei der Druckstufe zuviel aus?
Hat jemand einen Vorschlag?
ich habe genannte Gabel und hatte immer das Problem, dass ich maximal 123 mm Federweg genutzt habe, auch bei heftigsten Einschlägen. Ich habe dann mal versucht selbst einen Ölwechel zu machen und etwas weniger Öl einzufüllen, damit sie nicht so progressiv ist und habe dabei leider das Gewinde der linken Gabelkappe (ETA-Seite) versaut und musste die Gabel einschicken, da es auf Zuruf keine Ersatzteile mehr gab. Ich habe damals gleich darum gebeten, die Gabel für meine 80 kg optimal abzustimmen. Das klappte leider nicht. Immerhin war die Reparatur inkl. Ölwechsel sehr preiswert. Dafür gaht das ETA praktisch nicht mehr, was ich verschmerzen kann, und die Gabel nutzt nur noch 100 mm Federweg, was gaaaaanz schlecht ist.
Der Schreck über das kaputte Gewinde ist jetzt lange genug her und ich habe gestern mal unten aufgeschraubt und habe rechts 10 ml abgelassen und links (ETA-Seite) nur 4 ml (lief schlecht). Die Aktion hat mir immerhin 7 mm mehr Federweg gebracht.

Ich habe eine ordentliche Auswahl an Gabelöl im Schrank (5W, 7,5W, 10W)und frage mich jetzt welches und wie viel davon ich geschickterweise in welche Seite reinkippe. Leider weis ich nicht, wieviel Öl derzeit drinne ist. Ich behaupte einfach mal, auf jeden Fall zu viel. Theoretisch sollen je 155 bis 160 ml rein. Bevor ich sie damals zerstörte waren ca. 140 ml drin auf jeder Seite. Statt weniger Öl könnte doch auch 5W gehen. Die Zugstufe kann ich ja nachregulieren. Macht das bei der Druckstufe zuviel aus?
Hat jemand einen Vorschlag?
