Tante-Emma
Gelände Junkie
Hab mir gerade den 2011 Katalog runtergeladen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
es scheint sich beim ersteller noch nicht herumgesprochen zu haben, dass es bei der erstellung von pdf-files die möglichkeit gibt, ein inhaltsverzeichnis zu erstellen, somit ist es sehr mühsam bei 72 seiten, das zu finden was man sucht
nicht kundenfreundlich das ganze, zumal es in 5 minuten erledigt wäre
.....
@Guru : wie macht sich eigentlich dein Double Barrel so ?
lg
Wolgang
Kein Helius CC? Kein Nonius?![]()
Äh wo hab ihr den runtergeladen auf der homepage bei den Katalogen ist er nicht zu finden....![]()
Wirds auf Anfrage sicher noch geben ... aber die Zeit geht weiter ...
lg
Wolfgang
ich fasse es nichtwelch ein Idiot Du doch bist
![]()
ich hätte ein paar inhaltliche Punkte, die angesprochen gehören
Modi für ein E-Mountainbike
1. Max Power: Die menschliche Leistung wird gemessen (Drehmoment mal Drehzahl) und mit
einem Faktor multipliziert. Der Faktor ist vom Bediener wählbar (Unterstutzungsfaktor).
Reiner Jeske Entwicklungsingenieur bei Bosch (http://www.bosch-ebike.com/de/faq.php) sagt, dass sie im Februar 2011 einen Elektromotor inklusive Getriebe und Elektronik in einem kompakten Gehäuse mit 4kg um über â¬2000 in Serie auf den Markt bringen wollen, der bietet 4 Unterstützungsgrade, aus denen der Fahrer frei wählen kann, weiters arbeiten sie mit drei Sensoren, einer fürs Drehmoment, einer für die Trittfrequenz und ein weiterer für die Geschwindigkeit. Die Motorleistung von 250 Watt (Spitzenleistung 500 Watt) passt sich automatisch an die Fahrerbedürfnisse an. Das ganze wurde in Kooperation mit Cannondale entwickelt. Also was Nicolai hier entwickeln will ist faktisch schon am Markt bzw. schon von einem sagen wir mal Weltkonzern entwickelt worden
2. Tourenbiker: Gefragt ist eine konstante Geschwindigkeit, bergauf wie bergab, also ein geschwindigkeitsabhängiger Regelungsansatz (als Zusatz zu Modus 1.)
Also das verstehe ich nicht, warum soll beim Tourenbiken eine konstante Geschwindigkeit bergauf und bergab notwendig sein?? Also bergauf fährt man, je nach Steilheit, Kondition, Tagesform usw. zwischen 5 und 20 km/h, bergab fährt man sicher schneller, auch wieder abhängig vom Fahrkönnen, Mut und Gelände, wahrscheinlich so um die 25 bis 80 km/h also da fährt keiner konstante Geschwindigkeiten, weder bergauf noch bergab
3. Trittfrequenz + Drehmoment: Motorleistung wird linear zum Drehmoment zugefuhrt, bis eine
vorgegebene Trittfrequenz erreicht ist. Dann wird sanft abgeregelt.
Siehe unter Punkt 1 von Bosch
4. Reichweitenoptimierung: Eine vorgegebene Entfernung soll mit der verfugbaren Akkuleistung erreicht werden â mit einem GPS-Routenplaner verknüpft können Höhenprofile intelligent mit
einberechnet werden.
Klingt ja ganz nett, nur der Mensch ist keine Maschine und daher unterliegt seine Leistung der Tagesform und die ist sehr unterschiedlich, ich fahre z.B. an guten Tagen, wenn die Temperaturen optimal sind, einen 13km Anstieg und 1200Hm in 1h10min, an anderen Tagen gehtâs schlechter, da brauche ich 1h30min und wenn ich einen ganz schlechten Tag erwische, es sehr heià ist, dann brauche ich 1h45min und muss 2 mal eine Pause einlegen.
Daher nützt so eine Planung vorab recht wenig, weil der Computer bzw die Software ja nicht weiÃ, wie gut ist der heute drauf und inwiefern muss er unterstützt werden, somit ist es auch unmöglich vorab festzulegen, wie weit einen die Akkus sowohl von Mensch als auch Maschine tragen
5. Aerober Bereich/ Ausdauer: In Kombination mit einem Pulsmesser wird Motorleistung
überproportional (und wieder linear zum Drehmoment) hinzugeführt, wenn ein bestimmter
Pulswert überschritten wird.
Was da noch fehlt ist ein Leistungsmesser, so wie es SRM anbietet um ein optimales Trainingsergebnis für Profis zu erreichen, die eierlegende Wollmilchsau sozusagen
Zitat K.H.Nicolai
Die aktuell am Markt erhältlichen Systeme können schon einiges aber noch nicht alles. Mir schwebt da etwas anderes vor. Wenn meine Trittfrequenz z.B. unter einen bestimmten vorgewählten Wert fällt, möchte ich zusätzliche Leistung bekommen. Aber was passiert, wenn ich nur eine sehr geringe Geschwindigkeit fahren möchte, weil ich mich auf einem schmalen, verblockten Anstieg im Hochgebirge befinde? Welches Drehmoment ist dann ideal? Wir werden herausfinden, welche verschiedenen Modi ein Steuergerat für ein E-Mountainbike benötigt. Was macht Sinn, was nicht?
Das klingt ja mal sehr plausibel, nur was man dazu benötigt ist dann auch ein Fahrrad, welches sich permanent an die Fahrsituation anpasst, denn mit einem DH-Bike ist aufgrund der Geometrie immer schwierig bergauf zu radeln, genau so hat man auf Trials Schwierigkeiten damit, weil es zu schwer ist (speziell durch zusätzliche Elektronik, Akkus und E-Motor) und die Dämpfer das springen einschränken
Man bräuchte dann auch sozusagen ein Bike dessen Geometrie (bergab flachere Winkel, bergauf steilere, vorbau und Lenkerhöhe müssten sich verändern), Reifen (Slick auf Asphalt, unterschiedliches Profil bei Schlamm oder trockenem Untergrund) und Dämpfereinstellung sich permanent an das Gelände und den Fahrer anpasst, das ist dann derzeit mehr Fantasterei als real umzusetzen, es fehlen Technik, Materialien einfach alles und Q aus James Bond der das entwickelt
Cannondale hat vor 1 oder 2 Jahren eine Federgabel (Simon) vorgestellt, die sich mittels Sensoren und Kamera automatisch auf den Untergrund anpassen soll, auch sind verschiedene Einstellungen durch den Fahrer über einen Computer möglich, das wird aber frühestens in 3 oder 4 Jahren serienreif sein, und dann sehr teuer, sofern es überhaupt auf den Markt kommt.
Dämpfer Cane Creek Double Barrel
Der Cane Creek Dämpfer ist sicher sehr gut, nur für den Durchschnittsbiker und die Durchschnittswerkstätte kaum einzustellen, weil viel zu kompliziert, aber was mich interessiert wer hats denn wirklich erfunden??
Auszug aus dem Katalog 2011
Ein ähnliches Prinzip in Bezug auf die High- und Low Speed Druckstufe haben wir bereits in unserem Nicolai Trombone 2000 vor 10 Jahren umgesetzt. Wir freuen uns nun sehr, dass die Gene dieser Technologie von Cane Creek in perfektionierter Ausführung ab sofort an den meisten Nicolai-Bikes angeboten werden können.
Auszug aus dem Katalog von 2000 S.32
Der Ni-3-RC ist der patentierte High End Dämpfer im Nicolai Programm. Die Druckstufe ist 2-fach einstellbar, um Wippens des Fahrwerks während der Fahrt mit dem Bike aufgrund der Massenträgheit des menschlichen Körpers zu eliminieren (Wiegetritt etc.). Dieser niedrigfrequente Bereich der eingeprägten Schwingung kann durch einen separaten Einstellknopf (blau) höher bedämpft werden. Der höherfrequente Bereich von eingehenden StoÃimpulsen kann durch einen zweiten (braunen) Einstellknopf so eingestellt werden, dass das Fahrwerk bei StöÃen vom Untergrund noch sensibel genug arbeitet. Die Folgen: kein Wippen beim treten, jedoch super ansprechverhalten bei StöÃen
Also auf der Seite von Cane Creek steht dass das ganze System von Ãhlins, dem Federungsspezialisten schlechthin entwickelt wurde, ich stelle mir die Frage hat Ãhlins da Patente von Nicolai Anfang 2001 aufgekauft oder wer hat da von wem abgekupfert, jedenfalls baut Ãhlins diese Dämpfer für Autos, Motorräder, Quads, usw noch, Nicolai nicht, wobei die Ãhlins Dämpfer 4 fach einstellbar sind, das ganze also nicht nur in der Druckstufe sondern auch in der Zugstufe jeweils 2 fach einstellbar ist. Auf der Seite von Cane Creek steht jedenfalls nichts von Nicolai, aber es sind doch viele Firmen angeführt, die OEM-Partner sind, wie z.B. Intense, Orange, Propain, Rage, Knolly, Morewood, Empire, Chumba, Banshee, K9 Industries, Solid
Ich denke wir sollten den armen Kerl einfach geschlossen auf unsere Ingoreliste setzen. Dann muss sich keiner mehr das verbitterte Geschreibsel antun und Peter kann schreiben was er will, ohne dass noch jemand darauf eingeht.