2012er Torque

eindeutig oem versionen. also kein kashima.
eine factory float fit rc2 mit kashima gibts im aftermarket auch nicht.
fit rc2 gibts nur als van mit kashima.
 
Mir gibt der extrem kurze Reach des FRX noch zu denken.

Ich fahr im Moment Speci Enduro in L mit 457mm Reach. Das SX Trail, vergleichbar zum FRX, hat in L 453mm (beide haben annähernd 620mm Oberrohrlänge). Sogar das Demo liegt in L beim Reach keinen cm darunter.

Das FRX in L hat einen Reach von 416mm. Das ist ungefähr so viel, wie beim Demo in größe S :eek:

Mir ist klar, dass am Ende nur die Probefahrt weiterhilft, aber kann einer der Torque/ alt FRX Besitzer in meinem Größenbereich (1.90m, SL 91cm) bitte seine Erfahrung mit diesem kurzen Reach/Oberrohr weitergeben? Vielleicht sogar im Vgl. zu lang-Reach Bikes :daumen:

Vielen Dank

Wurzl
 
Mir gibt der extrem kurze Reach des FRX noch zu denken.

Ich fahr im Moment Speci Enduro in L mit 457mm Reach. Das SX Trail, vergleichbar zum FRX, hat in L 453mm (beide haben annähernd 620mm Oberrohrlänge). Sogar das Demo liegt in L beim Reach keinen cm darunter.

Das FRX in L hat einen Reach von 416mm. Das ist ungefähr so viel, wie beim Demo in größe S :eek:

Mir ist klar, dass am Ende nur die Probefahrt weiterhilft, aber kann einer der Torque/ alt FRX Besitzer in meinem Größenbereich (1.90m, SL 91cm) bitte seine Erfahrung mit diesem kurzen Reach/Oberrohr weitergeben?

Ich fahr bei gleicher KG/SL ein Torque Alpinist in L. Einsatzbereich hauptsächlich technische Touren mit sehr engen Spitzkehren/Trialeinlagen/Vertrides in den Ostalpen, nur hin und wieder flowige einfache Trails und Bikepark.

Da mein Aufenthalt in Leogang inkl. Bike gratis war, habe ich mir im Vergleich ein langes Kona Operator DH genommen und musste nach 3 intensiven Tagen feststellen, dass das 622mm-Oberrohr (bei 74,4° Sitzwinkel sicher ein Reach wie beim Speci od. länger), sowie langer Radstand überhaupt keinen Nachteil hatten. Natürlich ist das ein ganz anderes Bike (Coil, LW, Tretlager usw).

Im Vergleich dazu war ich dann noch ein paar mal mit eigenem Bike (Tork mit 55mm Vorbau) auf den gleichen Strecken. Es war auf dem oberen Hangman, X-Line im Speed einfach deutlich unruhiger bzw konnte ich nicht so aktiv "im" Bike fahren, war irgendwie "enger";). Dadurch waren auch die einfachen schneller Anlieger und Wurzelpassagen weniger flowig. Kann natürlich auch daran liegen, dass ich nur recht wenig im Park bin (12/106 Biketagen heuer), hier also meine Technik noch ordentlich verbessern kann. Es hat auch mit dem Tork Riesenspass gemacht, v.a. die Sprungeinlagen am Flying Gangster.

Ich hab dann vor weniger Wochen einen Testtag genutzt um im Vergleich ein Speci Enduro EVO in L an einem (durch den Standort gebundenen recht einfachen) Trail zu probieren. Das Speci war mir dann aber am Trail doch zu lang und daher unhandlich/sperrig. Wobei hier ein vielleicht ein kürzerer Vorbau helfen könnte (irgendwas zwischen 70-90mm war montiert). Somit bin ich mit meinem Bike in meinem Einsatzbereich (technische Touren mit 800-2000hm Uphill ca 110-130x im Jahr) zufrieden, wobei mich ein 10-15mm längeres OR am Tork nicht wirklich stören würde (dann würde ich halt zur Not einen 40mm Vorbau fahren).

FAZIT: Ich bin auch sehr skeptisch, was das kürzere OR des neuen FRX betrifft. Ohne Probefahrt würde ich das nicht riskieren. Mal schauen, ob ich nächstes Jahr eines in die Hände zum Testen bekomme.

Wäre sehr schade, wenn durch das so kurze OR die neuen FRX für Leute ab 180-185cm keine Option wären...:(
 
Ich fahr bei gleicher KG/SL ein Torque Alpinist in L. Einsatzbereich hauptsächlich technische Touren mit sehr engen Spitzkehren/Trialeinlagen/Vertrides in den Ostalpen, nur hin und wieder flowige einfache Trails und Bikepark.

Da mein Aufenthalt in Leogang inkl. Bike gratis war, habe ich mir im Vergleich ein langes Kona Operator DH genommen und musste nach 3 intensiven Tagen feststellen, dass das 622mm-Oberrohr (bei 74,4° Sitzwinkel sicher ein Reach wie beim Speci od. länger), sowie langer Radstand überhaupt keinen Nachteil hatten. Natürlich ist das ein ganz anderes Bike (Coil, LW, Tretlager usw).

Im Vergleich dazu war ich dann noch ein paar mal mit eigenem Bike (Tork mit 55mm Vorbau) auf den gleichen Strecken. Es war auf dem oberen Hangman, X-Line im Speed einfach deutlich unruhiger bzw konnte ich nicht so aktiv "im" Bike fahren, war irgendwie "enger";). Dadurch waren auch die einfachen schneller Anlieger und Wurzelpassagen weniger flowig. Kann natürlich auch daran liegen, dass ich nur recht wenig im Park bin (12/106 Biketagen heuer), hier also meine Technik noch ordentlich verbessern kann. Es hat auch mit dem Tork Riesenspass gemacht, v.a. die Sprungeinlagen am Flying Gangster.

Ich hab dann vor weniger Wochen einen Testtag genutzt um im Vergleich ein Speci Enduro EVO in L an einem (durch den Standort gebundenen recht einfachen) Trail zu probieren. Das Speci war mir dann aber am Trail doch zu lang und daher unhandlich/sperrig. Wobei hier ein vielleicht ein kürzerer Vorbau helfen könnte (irgendwas zwischen 70-90mm war montiert). Somit bin ich mit meinem Bike in meinem Einsatzbereich (technische Touren mit 800-2000hm Uphill ca 110-130x im Jahr) zufrieden, wobei mich ein 10-15mm längeres OR am Tork nicht wirklich stören würde (dann würde ich halt zur Not einen 40mm Vorbau fahren).

FAZIT: Ich bin auch sehr skeptisch, was das kürzere OR des neuen FRX betrifft. Ohne Probefahrt würde ich das nicht riskieren. Mal schauen, ob ich nächstes Jahr eines in die Hände zum Testen bekomme.

Wäre sehr schade, wenn durch das so kurze OR die neuen FRX für Leute ab 180-185cm keine Option wären...:(

Wahnsinns Feedback! Vielen Dank :anbet:

Ich fahr das Enduro auch mit 50er Vorbau. Da stehen mir wohl doch noch ein paar Testfahrten bevor :D
 
Ich habe mir die Rahmen mal aufgezeichnet. Beim FRX käme ich auf eine Oberrohrlänge von 626mm (mitte Steuersatz bis mitte Sattelstütze waagerecht zum Boden). Beim Nerve in L auf 650mm. Ich habe mal beim nerve 2011 Thread nachgefragt, ob das jemand kontrollieren könnte.

Ich hatte vorher ein Nerve in L mit einem 50mm Vorbau. Das ging noch gut zum Tourenfahren.
 
So jetzt brauche ich mal einen Geometrieexperten:
Wenn ich alles aufzeichne d.h. auch das Tretlager mit Hilfe des Reach liegt das Tretlager deutlich vor dem Sitzrohr! Auf den Bildern liegt das Tretlager jedoch hinter dem Knick des Sattelrohrs.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Angabe vom Reach nicht stimmt!

Vergleich mit SX Trail in L:
Lenk und Sitzwinkel zum FRX +-1°
Oberrohr actual 10mm kürzer als FRX
Sitzrohr 12mm kürzer als FRX
Oberrohr Horizontal SX Trail (das Maß welches ich probiert habe herauszufinden) 617mm
Reach 38mm länger als FRX

Somit könnten meine ausgemessene 626mm Oberrohr horizontal in etwa stimmen.
Aber der Reach kommt mir komisch vor.
Habe auch herrn Staab eine PN geschrieben.
Vielleicht kann er oder ein User Licht ins dunkle bringen.

Gruß
 
So jetzt brauche ich mal einen Geometrieexperten:
Wenn ich alles aufzeichne d.h. auch das Tretlager mit Hilfe des Reach liegt das Tretlager deutlich vor dem Sitzrohr! Auf den Bildern liegt das Tretlager jedoch hinter dem Knick des Sattelrohrs.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Angabe vom Reach nicht stimmt!

Vergleich mit SX Trail in L:
Lenk und Sitzwinkel zum FRX +-1°
Oberrohr actual 10mm kürzer als FRX
Sitzrohr 12mm kürzer als FRX
Oberrohr Horizontal SX Trail (das Maß welches ich probiert habe herauszufinden) 617mm
Reach 38mm länger als FRX

Somit könnten meine ausgemessene 626mm Oberrohr horizontal in etwa stimmen.
Aber der Reach kommt mir komisch vor.
Habe auch herrn Staab eine PN geschrieben.
Vielleicht kann er oder ein User Licht ins dunkle bringen.

Gruß

Canyon gibt gar keine Oberrohrlänge (actual) an. Die ist auch nicht relevant.

Du musst die 617mm vom SXT (horizontal) mit den 585mm vom FRX vergleichen. Damit ist das FRX 3.2cm kürzer. Beim etwas flacheren Sitzwinkel des FRX bedeutet das, dass das Tretlager auch noch weiter vorne sitzt, als beim SXT. Daher ist der Unterschied beim Reach auch 3.7cm.

Passt eigentlich alles.

Das kürzere Sitzrohr des SXT könnte höchstens noch dazu führen, dass die vergleichbare Oberrohrlänge beim SXT eigentlich noch größer sein müsste. Dafür wäre dann der Sitzwinkel wieder flacher. Im Stehen ändert das aber nichts. Da ist der Reach entscheidend.
 
@mc83:

wie kommst du darauf, dass die horizontale OR-länge des torque frx 2012 in L nicht wie von canyon angegeben 585mm sondern 625mm haben soll?

doch nicht etwa weil das geo-skizze auf der canyon-HP seit dem relauch ein falsches maß zeigt. da ich ein alpinist besitze, weiß ich, dass die horizontale OR-länge falsch eingezeichnet ist, aber der wert in der tabelle ganz gut auf das maß hinkommt, was ganz allgemein unter horizontaler OR-länge bekannt ist. um das zu veranschaulichen ein kleines bild:

attachment.php

hier als Bsp ein Strive - ist aber seit dem Relaunch bei allen Modellen gleich

ansonsten gibt es natürlich noch einige fehler bzw ungenauigkeiten in den geometrie angaben von canyon, z.B. die gabeleinbaulänge (fox40 =//= fox36), keine angaben über die einstellung des track flip bei den geoangaben bzw kann der radstand nicht konstant bleiben bei veränderung von tretlagerhöhe & lenkwinkel. und zumindest für den reach wären die angaben von radstand und lenkwinkel sehr wichtig.

unter der annahme der trackflip einstellungen auf 64° bei höherem tretlager (+20mm) kommen die geo-angaben (stack & reach) von canyon für das FRX 2012 mit Fox40 ganz gut hin:

attachment.php


Das die gemessen Daten von jenen der Homepage um ein paar mm abweichen können, kann ich mir durchaus vorstellen. Aber nicht wirklich, dass sich das horizontale OR um 4cm(!!!) länger ist (wie von dir angenommen) als auf der Canyon-HP verzeichnet;)
 

Anhänge

  • Strive-horizontale-OR-länge.jpg
    Strive-horizontale-OR-länge.jpg
    21,3 KB · Aufrufe: 324
  • Torque-FRX-2012.jpg
    Torque-FRX-2012.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 328
@ Wurzelmann: "Canyon gibt gar keine Oberrohrlänge (actual) an. Die ist auch nicht relevant. Du musst die 617mm vom SXT (horizontal) mit den 585mm vom FRX vergleichen."

die ist für mich sehrwohl relevant, man kann doch nicht die Oberrohrlänge vom SXT welche horizontal gemessen d.h. bis zur ausgezogenen Stütze mit dem FRX welche laut Skizze nur bis zum Sitzrohr gemessen wird vergleichen. Da ist klar, dass das FRX dann kürzer ist.

@ monkey10: "wie kommst du darauf, dass die horizontale OR-länge des torque frx 2012 in L nicht wie von canyon angegeben 585mm sondern 625mm haben soll? doch nicht etwa weil das geo-skizze auf der canyon-HP seit dem relauch ein falsches maß zeigt"

Genau wie du das so schreibst: ich komme darauf, weil eben die Skizze bis zum Sitzrohr misst. somit währe ja das Oberrohr horizontalgemessen länger. Die meisten Hersteller geben ja beide Längen an, daher bin ich davon ausgegangen, dass die Skizze stimmt.
Eine Geoskizze sollte mit den Schnittpunkten schon stimmen, denn sonst bracht man ja keine!
Die Angaben vom TrackFlip fehlen leider, stimmt.

"Das die gemessen Daten von jenen der Homepage um ein paar mm abweichen können, kann ich mir durchaus vorstellen. Aber nicht wirklich, dass sich das horizontale OR um 4cm(!!!) länger ist (wie von dir angenommen) als auf der Canyon-HP verzeichnet
wink.gif
"


Um Abweichungen von ein paar mm gehts mir nicht, so genau kann das eh kaum jemand nachmessen. Die ausgemessenen horizontalen 626mm können nur stimmen, wenn die Geoskizze von Canyon stimmt, wenn das so ist wie du es auf der Skizze eingezeichnet hast, stimmt es natürlich nicht!

Wann stellen die eine richtige Geoskizze ein (= wichtig für die Kaufentscheidung)?
Das Rad ist dann für Leute wie mich mit 187cm zu klein und ich kann mir nicht vorstellen, das Canyon diese Käuferschicht nicht berücksichtigt.
 
Hab jetzt die Skizze mit dem Radstand erweitert, welcher sich aus der Kettenstrebenlänge, den Reach und den Lenkwinkel ergibt: 1123mm
Wenn man jetzt noch das Federgabeloffset (vom Ausfallenden) dazurechnet (weiß nicht was die hat) nehmen wir mal 66mm an, würden ich auf den angegebenen Radstand laut Geoskizze von 1189mm kommen.

Somit hast du mich überzeugt, dass die Geoskizze mit der Oberrohrlänge nicht stimmt sondern so ist, wie du das eingezeichnet hast.
Das ist aber dann doch ein deutlicher Unterschied und sollte von Canyon behoben werden.
 
Da ich das alte FRX habe und mir das ´12er bestellt habe, haben mich die Geometriediskussionen hier ein wenig nervös gemacht, dachte das ´12 könnte zu kurz sein...;)

Hábe daher mal in der Mittagspause meinen Rechner ein wenig mit den vorhandenen Geo Daten beider Modelle gefüttert und als Gabel ne Boxxer angenommen (Tech, Zeichnung gibts bei sram Service, 09 FRX aus dem Katalog)

Die Angaben Reach und Stack kommen beim ´12er in L für 64° Lw ganz gut hin.

http://fotos.mtb-news.de/p/1004398

Das 09 FRX ist noch kürzer, bin aber prima damit zurechtgekommen.... ...:)
http://fotos.mtb-news.de/p/1004398

Also zu kurz wirds ´12 wohl nicht ausfallen...
 

Anhänge

  • frx_L_12_64.jpg
    frx_L_12_64.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 29
  • frx_L_12_65.jpg
    frx_L_12_65.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 32
  • frx_L_09.jpg
    frx_L_09.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
So wirds auch sein, dass die Angabe vom Reach stimmt. Aber dann stimmt die Angabe von der Oberrohrlänge nicht - glaube ich mal.

Wie groß bist du, welche Schrittlänge?
Wie kompakt sitzt du da drauf?

Gruß
 
So habe eine Antwort von Canyon bekommen - ich poste die, weil jetzt doch einige Leute verwirrt sind (durch Mich :heul:) und das Thema mit der OR Länge abhakt:

"wir messen den Abstand von Mitte Steuerrohr bis Mitte Sitzrohr. Auf diesen beiden Punkten wird ein Lot errichtet und die daraus resultierende horizontale Gerade ist die Oberrohrlänge"

@monkey10:
somit ist deine Skizze aber auch falsch.

und ich freu mich auf mein bestelltes FRX
Gruß
 
Vielleicht hilft ein Vergleich mit dem normalen Torque. Die Geo-Daten sollen sich ja nicht verändert haben.

Torque: Reach: 420,1, Stack: 604,1
FRX: Reach: 415,8, Stack: 602.2

Die Differenz von rund 5mm zum normalen Torque schein mir nicht allzu viel. Das Bike bin ich schon gefahren und es passt für mich (189) eigentlich super. Somit freue ich mich auf meinen neuen Freerider.
 
So habe eine Antwort von Canyon bekommen - ich poste die, weil jetzt doch einige Leute verwirrt sind (durch Mich :heul:) und das Thema mit der OR Länge abhakt:

"wir messen den Abstand von Mitte Steuerrohr bis Mitte Sitzrohr. Auf diesen beiden Punkten wird ein Lot errichtet und die daraus resultierende horizontale Gerade ist die Oberrohrlänge"

@monkey10:
somit ist deine Skizze aber auch falsch.

und ich freu mich auf mein bestelltes FRX
Gruß

tja.. leider leider bestätigt das wieder mal meine erfahrung über die kommunikation und technischen austausch mit canyon. nämlich, dass viele ihrer mitarbeiter am telefon und pc haben leider einfach keine ahnung haben:aufreg:.

ich bin mir sicher, dass die aussage oben nicht stimmt! da hat (bzw wollte) dir ein canyon mitarbeiter einfach erklären, was er auf der homepage sieht:p. wäre das horizontale-OR-maß so wie oben angegeben, dann hätte mein torque alpinist (L) eine von knapp 540mm! auf der homepage sind 608mm angegeben, somit wäre dann das torque 2012 um knapp 7cm länger als 2011;):D. kann ich irgendwie gar nicht glauben. und wenn ich wie in meiner ausgebesserten skizze die horizontale OR-länge messe komme ich ziemlich genau auf die 608mm...

welch ein wunder:lol::rolleyes:
 
tja.. leider leider bestätigt das wieder mal meine erfahrung über die kommunikation und technischen austausch mit canyon. nämlich, dass viele ihrer mitarbeiter am telefon und pc haben leider einfach keine ahnung haben:aufreg:.

ich bin mir sicher, dass die aussage oben nicht stimmt! da hat (bzw wollte) dir ein canyon mitarbeiter einfach erklären, was er auf der homepage sieht:p. wäre das horizontale-OR-maß so wie oben angegeben, dann hätte mein torque alpinist (L) eine von knapp 540mm! auf der homepage sind 608mm angegeben, somit wäre dann das torque 2012 um knapp 7cm länger als 2011;):D. kann ich irgendwie gar nicht glauben. und wenn ich wie in meiner ausgebesserten skizze die horizontale OR-länge messe komme ich ziemlich genau auf die 608mm...

welch ein wunder:lol::rolleyes:
Ich glaube ich habe die Aussage vom Canyon MA auch erst so verstanden wie Du. Aber ich denke was er sagen wollte, war, dass Canyon von der Mitte des Rohrquerschnitts des Steuerrohrs zur Mitte des Rohrquerschnitts des Sattelrohrs bzw. der Sattelstütze misst. Dass waagerecht bis zum Schnittpunkt mit dem Sattelrohr bzw. der Sattelstütze gemessen wird, hat er wahrscheinlich als gegeben vorausgesetzt.

Davon bin ich auch immer ausgegangen, da es m.E. Standard ist. Wenn Spesh das "actual" angiebt, verwirrt das nur. Und es hat auch immer noch keine Relevanz (@mc83), da das actual bei gleicher Radgröße davon abhängt, in welchem Winkel das Oberrohr verläuft. Das ist nämlich die tatsächliche Länge des physischen Oberrohrs (ohne Kurven) von Schweißpunkt zu Schweißpunk (bzw. Rohrmitte zu Rohrmitte durch die beiden Schweißpunkte).

Der Reach in Verbindung mit dem Sitzwinkel hat aber von Anfang an eh schon alles gesagt (oder eben auch Monkey10's Skizze). Da braucht man gar nicht viel über Messtechniken zu philosophieren :D
 
Ich verstehe das so dass sie Mitte Steuerrohr bis Mitte Sitzrohr messen. Dann mittels Lot das Sitzrohr 90° zum Boden verlängern und horizontal zum Steuerrohr messen. Ansonsten braucht man ja kein Lot. (spiegelt sich aber so nicht in meinen Zeichnungen wieder)

@monkey10: ich will und kann dir nichts abstreiten, da ich kein Torque zum Vergleich habe. Jedoch wäre es nicht zuvielverlangt, wenn man sich auf die Aussage deines Mitarbeiters verlassen kann.

Die Aussagen vom User goolem ist mir natürlich lieber als so ein Zahlengewürfel. Solche sind aber doch sehr rar.

Die Angabe von Canyon bis mitte Sitzrohr finde ich auch komisch, mit der kann man ja nichts anfangen (meistens geben die Hersteller ja beide an). Das OR ist insofern wichtig, da ich dann weiß, wie sehr gestreckt ich da drauf sitze.

@wurzelmann: was sagt mir der Reach (vielleicht per PN dann müllt man den Thread nicht so zu)
"Der Reach in Verbindung mit dem Sitzwinkel hat eh schon alles gesagt" Was hat der gesagt?
Der Reach hat doch nichts mit der Oberrohrläng zu tun, da ja der Schnittpunkt des Sattelrohrs nicht im Zentrum des Tretlagers ist.

Fragen eines Unwissenden
Habe noch was vergessen (laut MA Canyon): "Das FRX ist noch mit 187cm un 89SL gut pedalierbar, erst ab 190 ist das FRX vermehr Abfahrtsorientiert"

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe das so dass sie Mitte Steuerrohr bis Mitte Sitzrohr messen. Dann mittels Lot das Sitzrohr 90° zum Boden verlängern und horizontal zum Steuerrohr messen. Ansonsten braucht man ja kein Lot.

@monkey10: ich will und kann dir nichts abstreiten, da ich kein Torque zum Vergleich habe. Jedoch hre es nicht zuvielverlangt, wenn man sich auf die Aussage deines Mitarbeiters verlassen kann

tja.. leider leider bestätigt das wieder mal meine erfahrung... mit canyon. nämlich, dass viele ihrer mitarbeiter am telefon und pc haben leider einfach keine ahnung haben

es ist ja eigentlich schon alles gesagt. ich schreibe hier nicht um mit aller gewalt unbedingt recht zu behalten:rolleyes:. manche erfahrungen im leben muss man wohl einfach selbst machen;).

drei dingen noch:

1. kann das torque FRX 2012 sehr wohl für dich bei deinem einsatzbereich (was das immer auch ist) ideal sein und genau deinen individuellen wünschen entsprechen

2. der nicht so anspruchsvolle (oder engstirnige:D) kann sich auch an sein bike anpassen

3. sollte man sich kein versenderbike kaufen, nur weil es billig ist. um damit glücklich zu werden braucht es ein gewisses maß selbstständigkeit, etwas technisches (bastel-)geschick und verschiedener erfahrung (um zu wissen was man will). aber natürlich kann man auch einfach nur glück haben;)

du bist hier im ibc-forum angemeldet. nutze es wie du willst - blicke vielleicht auch über den tellerrand (=canyon-unterforum) hinaus, wenn du von know-how und erfahrungswerten der forumswelt profitieren willst. aber vertraue ruhig auch dir selbst;)

LG :winken:
 
Was soll ich da antworten?
Du hast da ja recht, aber wenn man vorher noch kein FR Bike hatte, kann man nicht auf Erfahrungen zurückgreifen diese habe ich bei den RR, sind aber nicht aufs FR Bike übertragbar.

Zu 2: sich an das Bike anpassen ist natürlich schlecht.

Zu 3: das Technischen Geschick ist das Letzte was mir fehlt also daran sollte es nicht scheitern :D

Ich werde es mal auf mich zukommen lassen.

Zum eigentlichen Thema: ich habe Euch die Antwort von einem MA mitgeteilt. Was ich mir dabei Denke sage ich nicht. Jeder kann sich selber seine Antwort reimen. Somit können wir das Thema eigentlich beenden und müssen diesbezüglich warten bis die Bikes verfügbar sind.

Gruß
 
@wurzelmann: was sagt mir der Reach (vielleicht per PN dann müllt man den Thread nicht so zu)
"Der Reach in Verbindung mit dem Sitzwinkel hat eh schon alles gesagt" Was hat der gesagt?
Der Reach hat doch nichts mit der Oberrohrläng zu tun, da ja der Schnittpunkt des Sattelrohrs nicht im Zentrum des Tretlagers ist.

Gruß

Ob ein Freeride Bike oder ein Downhiller lang oder kurz ist, hängt vom Reach ab, nicht von der Oberrohrlänge. Das liegt daran, dass:

1. So ein Rad in erster Linie bergab und damit im Stehen gefahren wird; und dass

2. die Sitzwinkel bei solchen Rädern sehr unterschiedlich ausfallen können.

Ein Rad mit kurzem Reach und flachem Sitzwinkel kann im Sitzen genau so lang sein, wie ein Rad mit langem Reach und kurzem Sitzwinkel. Natürlich wird es sich beim Pedalieren anders anfühlen, wenn man bei flachem Sitzwinkel von hinten in die Pedale tritt und über der HR Nabe sitzt, aber das ist eine andere Geschichte.

Wenn ich jetzt zwei Räder habe, die sich im Reach um fast 4cm unterscheiden, aber beim Sitzwinkel sehr ähnlich sind, dann fällt der Unterschied im Oberrohr eben auch ähnlich aus. 2° machen da vielleicht 1cm aus. In sofern spielt die genaue Position des Knicks im Sitzrohr einfach keine ausreichend große Rolle. Das kann man alles genau ausrechnen, aber mit ein bisschen Eye-balling kommt man schon recht gut hin. Die Geometrie eines Fahrrads bestimmt sich ja aus relativ wenigen Variablen, die man i.d.R. noch gut abschätzen kann.

Aber, und da verweise ich auf Monkey10, eigene Erfahrungswerte sind durch nichts zu ersetzen.

Mein Ansatz beim Abschätzen des FRX war folgender:

1) Reach im vgl. zu meinem jetzigen Rad?
2) Sitzwinkel ausreichend Steil zum Pedalieren?
3) Sitzrohr lang genug, dass ich den Sattel hoch genug bekomme?
4) Sattelstütze ausreichend versenkbar, oder muss es eine Teleskopstütze sein, dann zurück zu 3?
5) Radstand nicht zu lang trotz flachem Lenkwinkel (das hängt dann wieder mit der Kettenstrebenlänge und dem Reach zusammen)

Ab da hilft nur noch ausprobieren.
 
Ok, danke für die Erklärung.
Ich werde mal ein paar andere Bikes testen um einen Vergleich zu haben um mit den Maßen was anfangen zu können (was fühlt sich gut an , was nicht).

Gruß
 
Das hat sich ja echt mal zu einem interessanten Thread entwickelt. Danke nochmals für die vielen Beiträge. Ich werde darauf bald noch eingehen; momentan habe ich zu viel um die Ohren.

Eine kurze Frage habe ich aber noch:

Inwieweit haltet ihr es für sinnvoll das alte FRX und die normalen Torquemodelle bei Canyon probezufahren, da die 2012er Modelle ja noch nicht verfügbar sind?
 
Inwieweit haltet ihr es für sinnvoll das alte FRX und die normalen Torquemodelle bei Canyon probezufahren, da die 2012er Modelle ja noch nicht verfügbar sind?

Torque FRX 2011 Probezufahren derzeit bei Canyon im Showroom hat genau NULL Sinn, da es ja ein neues Bike für 2012 gibt! und eben Geo und alles komplett anders ist!

Normales Torque, also Trailflow, Alpinist etc. kannst ohne probleme ausprobieren ist ja das selbe, der Rahmen ist ja nur ein etwas leichter geworden aber Geo ist bis auf den längeren Vorbau jetzt 65mm bei M im Trailflow zu 50mm beim 2011 er gleich geblieben. Ka warum canyon jetzt längere Vorbaus montiert bei den Torque Modellen. Wie ich meins bestellt hab die Woche habe ich Ihnen geschrieben ob sie nicht einen kürzeren Vorbau draufgeben könnten.
 
Zurück