20er Kettenblatt

Tja, wie schon erwähnt.

Es gibt für dich zwei Möglichkeiten.

1. ordentlich feilen an den Kettenblattaufnahmen ( egal was passiert, Garantie ist weg ):mad: , und kürzen der mitgelieferten Kettenblattschrauben, da das Gewinde in der Kurbel nicht so weit reingeht.

2. öfters einen ordentlichen Kettenklemmer zwischen dem kleinen und mittleren Blatt haben.:mad:

Suchs dir aus.

Da macht es mehr Sinn, den 20er Triebtäter von Tune zu kaufen.
Kostet um die 38 Euro, dafür kein Bohren , Schleifen und Kürzen, und die Garantie der Kurbel bleibt auch erhalten.

Was heisst da ordentlich feilen:confused: , man muss nur einen Spalt von ca 2x2mm wegfeilen(ok die Garantie ist weg,entfällt auch bei Diskbremse wenn man Nachrüstbeläge nicht vom Hersteller kauft). kettenklemmer????? :confused: hab mein 20 Mg seit Frühjahr und keine Probleme:D .
 
Ich auch nicht-aber wehe ich bin durch nassen Sand gefahren....
Der bleibt dann haften und klemmt sich dann zwischen Aufnahme und Kettenblatt und schon sieht die Sache ganz anders aus.
Habe jetzt richtig was weggenommen und es läuft anstandslos.
 
Tja andi 1969, die feilerei bitte mal 4 nehmen, um auch gerecht zu sein.:heul:

Nur durch den Kauf von Fremdbelägen erlischt noch lange nicht die Garantie.:lol:

Das glaub ich dir, dass du keine Kettenklemmer hast,
dafür haste ja ordentlich abgeschliffen, s.o.:daumen:

Bei welcher Kurbel hast denn du rumgefeilt ?
 
Tja andi 1969, die feilerei bitte mal 4 nehmen, um auch gerecht zu sein.:heul:

Nur durch den Kauf von Fremdbelägen erlischt noch lange nicht die Garantie.:lol:

Das glaub ich dir, dass du keine Kettenklemmer hast,
dafür haste ja ordentlich abgeschliffen, s.o.:daumen:

Bei welcher Kurbel hast denn du rumgefeilt ?


Ja maxa feilen mal 4 ist doch eigentlich klar oder:lol

ok dummes Beispiel,dan halt Austausch der orginal Schrauben durch Titanschrauben....... OK:confused:

Nö nur soviel wie nötig(kann ja jeder für sich entscheiden oder????):D :D

Kurbel ist ne XT (ist auf meinen Fotos zu sehen)
 
Der thread ist zwar schon etwas angestaubt, aber mich plagt eine ähnliche Frage.

Und zwar wird mein neues Bike mit einer Truvativ Hussefelt - Kurbel (4-Kant, 64mm) ausgestattet sein. Auf der sind ein 24er und 36er Kettenblatt montiert. Das 24er soll zu Gunsten eines 20er Blattes weichen.

Durch die Maße fällt das "Tune"-Kettenblatt schon mal weg. Bliebe das 20er von "Mountain-Goat". Hat also möglicherweise schon jemand Erfahrung mit dieser Kombination gemacht?

Des weiteren wird das Rad einen E-Type-Umwerfer verbaut haben. Mountain-Goat selbst schreibt auf deren Website, dass diese Sorte Umwerfer, konstruktionsbedingt, einen nicht zu unterschätzenden Problemherd darstellt. Da müsste man mit einem Spacer anrücken, der den Abstand Kurbel - Rahmen vergrössert...?

Auch für Informationen/Erfahrungen mit diesem Problem wäre ich sehr dankbar. Und dass ich um das Schleifen kaum herumkommen werde, ist mir durchaus bewusst ;) .
 
Der thread ist zwar schon etwas angestaubt, aber mich plagt eine ähnliche Frage.

Und zwar wird mein neues Bike mit einer Truvativ Hussefelt - Kurbel (4-Kant, 64mm) ausgestattet sein. Auf der sind ein 24er und 36er Kettenblatt montiert. Das 24er soll zu Gunsten eines 20er Blattes weichen.

Durch die Maße fällt das "Tune"-Kettenblatt schon mal weg. Bliebe das 20er von "Mountain-Goat". Hat also möglicherweise schon jemand Erfahrung mit dieser Kombination gemacht?

Des weiteren wird das Rad einen E-Type-Umwerfer verbaut haben. Mountain-Goat selbst schreibt auf deren Website, dass diese Sorte Umwerfer, konstruktionsbedingt, einen nicht zu unterschätzenden Problemherd darstellt. Da müsste man mit einem Spacer anrücken, der den Abstand Kurbel - Rahmen vergrössert...?

Auch für Informationen/Erfahrungen mit diesem Problem wäre ich sehr dankbar. Und dass ich um das Schleifen kaum herumkommen werde, ist mir durchaus bewusst ;) .
Hast du inzwischen Erfahrung mit dem MG stebacco (20Z) und E-type-Umwerfer gemacht? Mich würde es auch reizen (habe eine XT-Hollowtech II-Kurbel und E-Type Umwerfer), nur rät ein in München ziemlich bekannter Bike-Laden davon ab, da dessen Werkstatt schlechte Berichte darüber von Kunden erhält (ich habe nur vom einem 20-Zahn KB gesprochen, gleich hat der Techniker den Namen Mountain Goat ausgesprochen zusammen mit dem Hinweis den Finger lieber davon zu lassen). Anscheinend gibt es Probleme mit dem Schalten unter Last (fast immer der Fall, wenn man links aussen fahren muss), aber wenn einer wie Achim Zahn damit fährt, kann's auch nicht schlecht sein, oder?
 
Hallo Synno,

da kann ich dir nur Gutes berichten.

Denn anders als in meinem Post vom April habe ich mich bei meinem neuen Rad für ein anderes Modell und damit ebenfalls für eine 07'er XT-Kurbel entschieden.

Direkt nach dem Erwerb habe ich das 20er Kettenblatt montiert, und das gleich mit Spacer. Ansonsten war kein Schleifen o. ä. notwendig.

Diese Kombination fährt sich absolut problemlos. Da ich die Kette auf den vorderen Kettenblättern grundsätzlich nicht unter Last wechsle, gibt es da auch keinerlei Schwierigkeiten.

Falls du aber das Schalten unter Last auf dem Ritzelpaket meintest, da gibt es (zumindest bei mir) keine Probleme.

Und da Mountain Goat eine Rückgabe-Garantie anbietet, kannst du dir das Teil ohne Bedenken holen. Du wirst es nicht mehr missen wollen. Hab erst vor zwei Wochen auf dem Weg zur Reintalangerhütte einige überholt, die ihr Rad wegen der Steigung schieben mussten.
 
@elbarto2001: Vielen Dank für dein Bericht, hört sich echt gut an. Ich glaube, ein Umbau auf das 20Z-Blatt in den Wintermonaten steht somit an.
Mir geht's nicht ums Überholen, ich mag einfach selber nicht schieben;)
Gruß,
Paul
 
@elbarto2001: Vielen Dank für dein Bericht, hört sich echt gut an. Ich glaube, ein Umbau auf das 20Z-Blatt in den Wintermonaten steht somit an.
Mir geht's nicht ums Überholen, ich mag einfach selber nicht schieben;)
Gruß,
Paul

MG mit E-Type funktioniert perfekt. :daumen: Kenne 4 Leute mit MG 20 und alle seit längerer Zeit ohne Probleme.

checkb:winken:
 
hallo allerseits! hier ist schon geraume zeit nichts mehr geschrieben worden. durch einen knorpelschaden im knie muß ich jetzt easy treten und möchte ein MG 20T. an meine raceface prodigy kurbel montieren. gibt es irgendwelche hinweise/erfahrungen damit? RF deus, truvativ und shimano wurden hier ja bereits abgehandelt.
 
Ich bin eine Weile mit 20er gefahren, Zweck davon war die Steilsten Auffahrten noch zu schaffen.
Für diesen Zweck würde ich davon abraten, weil die Kräfte auf der Kette zu groß werden, was zu starke Verformung der Rahmen und Kettenklemmer führt.
Schieben war schneller.
Mit 24 konnte ich zwar nicht so schnell treten, also theoretisch weniger Leistung, trotzdem kommte ich besser hoch, weil weniger durch Verformung verloren ging.
Für Leuten mit Knieprobleme sollte ein 20er aber eine gute Lösung sein.
 
Hallo,

die Problem mit dem MountainGoat dürfte daher kommen, daß bei einer 4-Loch Kurbel mit 64mm Lochkreisdurchmesser ein 21er Kettenblatt das eigentlich kleinst mögliche sein soll.

Es ist natürlich erfreulich wenn das MountainGoat trotzdem passt :p

Für all die, bei denen das nicht der Fall ist, hier drei Alternativen:
  • ActionTec ELS Heatreated Titanium Chainring 21 Tooth
  • ActionTec Ringleader Titanium Chainring 21 Tooth
  • Fatmodul Titan 21 Zähne

Ausserdem sind die aus Titan, was IMHO nach Edelstahl das beste Material für das kleinste Kettenblatt darstellt, im Gegensatz zum Alu (AlZnMgCu1,5 = Al 7075) des MountainGoat
 

Anhänge

  • 21-zähne-fattitankettenbl4loc.jpg
    21-zähne-fattitankettenbl4loc.jpg
    38,2 KB · Aufrufe: 99
  • a9_1_b.JPG
    a9_1_b.JPG
    41 KB · Aufrufe: 87
Hallo,

die Problem mit dem MountainGoat dürfte daher kommen, daß bei einer 4-Loch Kurbel mit 64mm Lochkreisdurchmesser ein 21er Kettenblatt das eigentlich kleinst mögliche sein soll.

Es ist natürlich erfreulich wenn das MountainGoat trotzdem passt :p

Für all die, bei denen das nicht der Fall ist, hier drei Alternativen:
  • ActionTec ELS Heatreated Titanium Chainring 21 Tooth
  • ActionTec Ringleader Titanium Chainring 21 Tooth
  • Fatmodul Titan 21 Zähne

Ausserdem sind die aus Titan, was IMHO nach Edelstahl das beste Material für das kleinste Kettenblatt darstellt, im Gegensatz zum Alu (AlZnMgCu1,5 = Al 7075) des MountainGoat

Ja und für den Preis den die Dinger wahrscheinlich kosten kauft sich mancher ein ganzes Bike.
 
Ja und für den Preis den die Dinger wahrscheinlich kosten kauft sich mancher ein ganzes Bike.

Ja klar, aber das dürfte für die meisten hochwertigen Komponenten gelten.

  • ActionTec ELS Heatreated Titanium Chainring 21 Tooth - 75.00$
  • ActionTec Ringleader Titanium Chainring 21 Tooth - 52.30$

  • Fatmodul Titan 21 Zähne - 25.00€ (Alpha-Bikes)
(s. Anhang)​

Wer sich für die Preise ein ganzes Bike kauft, hat eh kein Interesse an sowas :p
 

Anhänge

Verstehe ich es richtig, das 20er MG macht auf RF-Kurbeln (Deus, Evolve)
keine Probleme und man muß auch nicht schleifen ?

Ich möchte das 20er bei meiner Freundin ihrem Bike montieren und da habe ich
keine Lust, wenn sie dann laufend Kettenklemmer hat :rolleyes:
 
Moin,

wenn man richtig liest findet man bei actiontec auch kleine KB mit 20Z aus Edelstahl für 7,5$, Schnäppsche würd ich sagen (vom Porto abgesehen).

Neueste Info ist, dass TA keine 20er aus Edelstahl mehr macht, mangels Nachfrage. Nur noch Alu, zu weich m.E.
Von Stronglight gibts wohl noch 20Z Inox, kenne ich bis jetzt aber nicht, kommen erst.

Selber fahre ich ein 20er in Stahl an 5-Arm-Kurbel (finde ich nb. auch schöner als 4-Arm), ohne Probleme wie Kettenklemmer, "Verformungen" o.ä. Der Umwerfer muss halt knapp ans große KB montiert werden.

Ich bin tendenziell ein Hochfrequenz-Treter, da kommt mir eine leichtere Übersetzung entgegen. Ich wiege nicht so viel, und die Knie sind auch nicht die besten. Wenns knifflig steil bergauf geht ist es schon hilfreich, etwas Reserve zu haben statt am Limit zu treten, um auf dem Weg zu bleiben.
Abgesehen davon reicht mir eine kürzere Kette, als wenn ich eine 34er Kassette fahren würde. Und ich spare Gewicht an Kurbel und Kassette.

FM
 
Wo hast du denn den Anhang her:confused:
Wenn ich bei Alpha-Bikes auf die Homepage gehe,find ich das KB nämlich nicht.

25€ für ein Titan-Kettenblatt wäre seeehr günstig!

Das das Kettenblatt nicht mehr aufgeführt ist, hatte ich auch schon feststellen müssen. Deswegen auch der Anhang statt eines Hyperlinks. Der Anhang ist ein "Screenshot" des Angebots von der Alpha-Bikes Homepage.
Laut meinem Händler soll es das Kettenblatt jedoch immer noch zu kaufen geben. Am besten direkt bei Alpha-Bikes anfragen.
 
Hallo zusammen,

ich erzähle mal von meinen Erfahrungen mit dem 20er Kettenblatt von Mountain-Goat:

Auf Empfehlung von Bionicon hin habe ich mir vorne ein 20er Kettenblatt anstelle des 22ers einbauen lassen. Da ich untergross bin, race ich nicht die Berge hoch, sondern mühe mich ab, wenn es >10% über längere Zeit geht. Der Einbau war für den Mechaniker Neuland. Er hat es aber doch gut hinbekommen. Ein wenig musste mit der Feile nachgearbeitet werden. Die ausführliche Montageanleitung, die mit dabei lag, hat aber gut geholfen.

Gestern war meine erste Testfahrt. Ich muss sagen, ich bin begeistert. Der Unterschied vorher/nachher ist nicht riessig, aber fein. Wo ich vorher nach 100 hm eine kleine Pause machen musste, bin ich jetzt 300hm am Stück durchgefahren. Steigungen zwischen 5-10% sind leicht zu bewälltigen. Steigungen zwischen 10-15% sind jetzt auch länger machbar und Steigungen zwischen 15-20% gehen für mich über kurze Strecken. Bei der Tour war der letzte Anstieg (dann auf Asphalt) zwischen 20 und 25%. Da musste ich dann aber auch meine Segel streichen.

Das Schalten vom kleinen aufs mittlere Kettenblatt hat wunderbar geklappt (kein Chainsuck). Die Kette hängt aber durch, wenn man vorne auf dem 20er Kettenbaltt fährt und hinten auf dem 11er oder nächst grösseren Ritzel. Das schafft einfach der Arm des Schaltwerks (long cage) nicht mehr die Kette ausreichend zu spannen. Aber das sollte man ja auch sonst nicht tun. Ist also auch kein Problem.

Alles in allem würde ich sagen, dass mein Durchschnittspuls mit dem 20er Kettenblatt ca. 5 Schläge niedriger ist, als mit dem alten 22er Kettenblatt. Die Tour fuhr sich alles in allem ein weniger angestrengt und ich hatte hinterher keine Kopfschmerzen von der Anstrengung.

Mein Fazit: :daumen:
 
@Nicki-Nitro: habe auch schon mit dem 20-er mg blatt geliebäugelt,obwohl ich das kleine kb.außerhalb der alpen eigentlich relativ wenig nutze. wenn ich dich aber recht verstanden habe fährst du die kombi kleines kb- komplette kassette? das dürften weder dein kleines kb noch kassette oder kette lange mitmachen.
 
Naja, die kleinen Ritzel fährt man halt wenns kurz mal flach wird, aber ein Wechseln des Kettenblatts sich nicht lohnt. Ich nutze da auch öfter mal das 16er (drittletzte). Das ist nicht so schlimm für Kette und Ritzel. Am Reiserad hab ich vorne ein 17er Stahlritzel auf Adapter als kleines Blatt, das auch oft zum Einsatz kommt, weil das mittlere gleich 34 oder 36 Zähne hat. Es ist immer noch das erste, seit 14 Jahren, und nix rutscht durch.

ciao Christian
 
@Nicki-Nitro: habe auch schon mit dem 20-er mg blatt geliebäugelt,obwohl ich das kleine kb.außerhalb der alpen eigentlich relativ wenig nutze. wenn ich dich aber recht verstanden habe fährst du die kombi kleines kb- komplette kassette? das dürften weder dein kleines kb noch kassette oder kette lange mitmachen.

Hoi hai-nik,

ich weiss nicht, was Du mit "komplette kassette" meinst? Wenn Du die ganze Bandbreite von 11-34 Ritzel meinst, dann verneine ich dies. Ich habe nur mal geschaut, ab wann die Kette auf dem 20er Kettenblatt durchhängt. Das ist so ab dem drittkleinsten Ritzel nicht mehr ideal. Man muss ja wissen, wie man sein Schaltverhalten ändern muss.;)
 
Zurück