22/36 und 11-36 oder 24/38 und 11-36

Registriert
27. Februar 2008
Reaktionspunkte
303
Ort
Hessen
Hallo,
fahre im moment am meinem bike vorne zweifach 22z und 36z, hinten neunfach 11-34. Werde mir demnächst neues Bike zulegen. Würde auch an dem neuem vorne zweifach fahren, hinten ist dann zehnfach. Die meisten Bikes die vorne von Haus aus zfeifach fahren, haben die konstallation vorne 24/38 und hinten 11-36. Was soll man dann vorne fahren 22/36 bei 11-36 hinten?
Bei 22 vorne und 36 hinten könnte es hilfreich an den steilen Anstiegen sein.
Fährt jemannd diese Konstallation?
 
Moin!

Also ich kann dir da dieses Tool empfehlen:

http://ritzelrechner.de

Da kannst du sämtliche Kombinationen testen und vor allem zwei Konzepte miteinander vergleichen (z.B. 3x10 vs Rohloff Speedhub 14). Und dann kommt es eben noch drauf an, was dir wichtig ist... ;)
 
Ich fahre vorne 20/36 und hinten 11/34
(XT 770 Kurbel - grosses Blatt vorne gegen Race Face Bashguard ausgetauscht)

Schaltperformance vorne geht ohne jegliche Probleme Butterweich.
Fahre hinten sogar ein XT GS Schaltwerk - theoretische Kapazität hin oder her. Das einzige was ich nicht fahren kann ist klein / klein - also vorne 20 hinten 11. Da hängt die Kette durch. Aber jeder normale Mensch fährt so eh nicht.
Gross / Gross auch kein Problem mit dem 36er vorne und 34 hinten.
 
würde mich auch interessieren, wer fährt 36/22 und 10-fach bei einem 26-Zoll Bike,, ist das in der Ebene und leicht bergab noch ausreichend oder geht man sofort in zu hohe Drehzaheln
 
Also ich bin 38/24 gefahren mit 11-34 und das 38er Blatt vorne war mir doch grenzwertig.

Bin dann gleich auf 42/24 vorne gegangen. Hast du natürlich nach oben und nach unten gegenüber einer 3fach Kurbel (44,32,22) nicht so große Einbußen. Fahre das ganze auf einer Shimano Hone Kurbel mit dem aktuelen X.0 2-fach Umwerfer. Funktioniert einwandfrei. Jedoch muss ich sagen, dass ich 42/11 recht selten brauche (nur bergab!, aber da kann man auch rollen lassen). Daher werde ich beim nächsten Mal auf 40/24 gehen. Dürfte für mich vollends reichen.

Also - nimm doch 40/24 oder nimm 38/22 und du hast nach unten genug reserven (mit 22 zu 36 dann noch mehr als Zuvor) und nach oben dürfte es auch bei einer Trittfrequenz von 90-100 noch ausreichen. Wie gesagt - ich werde wohl auf 40/24 gehen.
 
ja 40/24, das macht Sinn, danke dir für diese Info

mit dem 39 komme ich sehr gut klar, da kann ich noch Druck nach legen wenn es nicht zu steil runter geht, 40 ist da sicher besser
Was ich aber liebe ist was man mit 39 bergauf noch alles machen kann

ein 22-iger finde ich übertrieben, ich mag so kleine Gänge nicht, da kurbelst ewig bis dir dein Unterleib ein schläft und wenn eine kleine Rinne kommt must schon aufpassen weil du im Grunde nicht reagieren kannst, dann lieber mehr Kampf und Schweiß

grübel 40/24, ich frage mich warum sich das nicht als Standard etabliert hat, ist doch perfekt (26-iger)
 
Naja - zu große Gangsprünge für manche und was weiß ich nicht was noch alles.

Vielen "Muskelprotzen" ist ein 24er zu klein. Die können mit 42/28 alles fahren. Daher ist das immer eine Sache des eigenen Geschmacks. Ich persöhnlich hab nach unten gerne bissl mehr Luft, daher das 24er nach unten und nach oben eben das 40er. Ich fahre eh nicht das, was mir die Industrie immer vorschreibt. ^^ Fahr da meist kunterbunten Mix. Schaltung, Rahmen und was wieß ich nicht. ^^

Jeder muss seine persöhnliche Vorliebe finden. Ich denke aber 40/24 ist für den Marathonfahrer ein guter Kompromiss.
 
Danke für Eure Antworten werde mal in der Praxis es durchprobieren. Das 36-ger Kettenblatt wird aber vorne bleiben. Das kleine wird zuerst 24-ger sein und dann werde ich es gegen 22 vielleicht tauschen. Hinten 11-36.
 
Danke für Eure Antworten werde mal in der Praxis es durchprobieren. Das 36-ger Kettenblatt wird aber vorne bleiben. Das kleine wird zuerst 24-ger sein und dann werde ich es gegen 22 vielleicht tauschen. Hinten 11-36.

fährst du ein 29-iger? mich wundert dein Wunsch zu 36 und 24, Ich empfand das 39-iger am 29-Zoll Bike perfekt, große Bandbreite mit Reserven.
 
Ich fahre vorne 22/36 und hinten 11-28. Fürs Mittelgebirge völlig ausreichend und man hat schöne kleine Gangabstufungen.
Bergrauf gibt das gut Kraft in den Beinen.
Bergab reichen mir 36-11 voll aus. Im Gelände kann man eh nicht schneller fahren und auf der Straße habe ich viel Zeit.
 
Ich verstehe den Drang zum 2-fach nicht. Beim Rennrad ist es falschverstandener Ehrgeiz, Dreifachkurbel = Schwächling. Was Käse ist, weil nun mal die Standardkurbel 53/39 in den Bergen dem Leistungsvermögen eines Profis gerecht wird, aber nichts ist für einem Hobbyradler. Dann hat man die technisch fragwürdige Kompaktkurbel mit einem riesen Sprung von 16 Zahnen eingeführt..... Und jetzt fangen die MTBler auch noch an, auf 2-fach umzusteigen. Das ist doch Blödsinn. Die aktuellen 10-fach-Antriebe schalten absolut perfekt, ich weiß nicht, wo das bessere Schaltverhalten der 2-fach-Kurbeln herkommen soll. Wem 22/28 und 36/11 reicht, der kann mit einer 3-fach-Kurbel mal beim den Rennradkassetten schauen und z.B. eine Kassette mit einem 12er Abschlußritzel montieren. Die 12-27 ist viel angenehmenr zu fahren, als die MTB-Kassetten, da die Gangsprünge sehr klein sind. Und wenn es dann doch mal in die richtigen Berge geht, kann man eine MTB-Kassette montieren.
 
Ich verstehe den Drang zum 2-fach nicht. Beim Rennrad ist es falschverstandener Ehrgeiz, Dreifachkurbel = Schwächling. Was Käse ist, weil nun mal die Standardkurbel 53/39 in den Bergen dem Leistungsvermögen eines Profis gerecht wird, aber nichts ist für einem Hobbyradler. Dann hat man die technisch fragwürdige Kompaktkurbel mit einem riesen Sprung von 16 Zahnen eingeführt..... Und jetzt fangen die MTBler auch noch an, auf 2-fach umzusteigen. Das ist doch Blödsinn. Die aktuellen 10-fach-Antriebe schalten absolut perfekt, ich weiß nicht, wo das bessere Schaltverhalten der 2-fach-Kurbeln herkommen soll. Wem 22/28 und 36/11 reicht, der kann mit einer 3-fach-Kurbel mal beim den Rennradkassetten schauen und z.B. eine Kassette mit einem 12er Abschlußritzel montieren. Die 12-27 ist viel angenehmenr zu fahren, als die MTB-Kassetten, da die Gangsprünge sehr klein sind. Und wenn es dann doch mal in die richtigen Berge geht, kann man eine MTB-Kassette montieren.


Also ich fahr seit einige Zeit zwefach vorne 22/36 und hinten 11-34 bei 9-fach. Und muss sagen es fährt sich wnderbar, ich vermisse das große Kettenblatt vorne übehaupt nicht. Zusätzlich wenn man anstelle des dritten Kettenblattes ein Basgurd montiert hat man mehr Bodenfreiheit und zusätzlichen Schutz.
 
Es geht ja weniges um die bessere Schaltqualität. Wenn du eine Zeit lang mal eine 2fach Kurbel gefahren bist, wirst du merken, wie selten du doch vorne das Kettenblatt wechselst, wenn du nicht ständig zwischen Anstiegen mit 20% und 5% wechselst. Es überschneiden sich viel weniges Gänge als bei einem 3fach-System. Für mich ist es deutlich angenehmer zu fahren. Bei 3fach hatte ich mich manchmal doch gefragt welches Kettenblatt ich nun wählen soll. Bei 2fach mit meiner 42/24 Abstudung fahre ich zu 75% auf dem großen Blatt und nur bei sehr steilen Anstiegen auf dem Kleinen. Am Ende muss aber jeder für sich die ihm passende Konfiguration seiner Kirbel wählen. Du mich hat sich 2fach hier im Vorerzgebirge gelohnt. ;-)
 
Ich fahre an meinem AM-Bike eine 26/38er XTR Kurbel und eine 11-32er Sram XX Kassette. Die Übersetzung hat mir selbst im Harz ausgereicht. Das Bike wiegt allerdings auch nur 11.3 kg.
 
Ich fahre an meinem AM-Bike eine 26/38er XTR Kurbel und eine 11-32er Sram XX Kassette. Die Übersetzung hat mir selbst im Harz ausgereicht. Das Bike wiegt allerdings auch nur 11.3 kg.

Geht mir ähnlich... allerdings am Enduro mit knapp 14kg. Fahre Aktuell noch 24/36 und hinten 11-36. Das ist schon ganz gut und man muss deutlich weniger Schalten als bei 3-fach vorn. Was gerade bei Endurorennen die ganze Sache deutlich angenehmer macht, da die Gefahr sich mal im Gang zu vertun deutlich sinkt.

Das werde ich dieses Jahr noch so Fahren. Sobald der Trainingsstand besser ist und die Kassette verschlissen, kommt 24/38 oder ein XX Spider mit 27/39 mit 11-32 ans Bike. Das 36er KB Vorn ist mir manchmal doch was zu wenig... wo bei es im Gelände schon sehr gut passt. :rolleyes:
 
24/36 reicht sicher - ich habe auf meinem HT 24/32 als kleinsten Gang und bin in den Alpen unterwegs. Aber 36/11 würden mir in der Ebene definitiv nicht reichen. Von (leicht) bergab brauchen wir gar nicht zu reden.
 
ich vermute, du redest von RR / strasse...
36/11 reicht im downhill-worldcup für ein platz auf dem podium.

Klar reicht dass auf den Strecken bzw. Distanzen die dort gefahren werden. Aber wenn man z.B. in den Alpen Unterwegs ist oder längere Touren macht, ist das schon angenehmer wenn man nicht die ganze zeit eine 100-120er Kadenz Treten muss. Kurzzeitig ist das alles kein Thema... :D
 
Beim Rennrad sind 50/12 bei Kompaktkurbel üblich, 52/13 würden auch reichen. Mehr brauchen nur Sprinter.

Nein! Ich rede von meinem Hardtail. 36/11 ergibt bei 90er Trittfrequenz ca. 36 km/h. Ich fahre meine Touren alle von zuhause. Da muß ich erst mal 20km in der Ebene auf der Straße fahren. Mach ich mit einem 33er bis 35er Schnitt, je nach Tagesform. Da reicht 36/11. Wenn es aber auch nur leicht bergab geht oder man Rückenwind hat, dann kurbelt man sich schon tot.

Downhiller gewinnen ihre Rennen ja nicht durch treten, sondern durch abfahren in wüstem Gelände. Für die kurzen Zwischenstücke, wo sie treten müssen, mag 36/11 aureichen. Das ist ja i.d.R. keine Forstautobahn.
 
und welche trittfrequenz man gewohnt ist (da haben die beiker sicher defizite).

über die waldautobahn zu heizen und dabei im dicken gang zu stampfen erfordert andere entfaltung als über schwierige trails bergab zu hoppeln und hochfrequent raufzueiern.
 
Ich finde auch 36/11 vollkommen ausreichend, schneller muss ich nicht fahren. Ich fahre auch am Stadtrad 36/11 (8-fach) und brauch nicht mehr. Ich habe aber kein Problem, bei hohen Trittfrequenzen noch geradeaus zu fahren.

Am Hardtail mit der Alfine 11 hab ich noch einen kürzeren längsten Gang, geht im Wald auch problemlos.

Bergauf (ich hasse schieben) sind 22/34 ok, aber für alpine Touren mit 800 HM am Stück auf Wanderwegen wären 20/34 noch besser.

2-fach finde ich auch super, viel weniger doofes rumschalten vorne, mehr Platz, sieht besser aus, und wer auf Forststrassen seine Höhenmeter vernichtet hat eh 3-fach verdient :)
 
Zurück