23mm-Felge + 2.0 Reifen = geht?

Registriert
26. Mai 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Wie breit dürfen die Reifen eigentlich maximal bei einer bestimmten Felge sein? Ich würde gern den Schwalbe Hurricane 26 x 2.0 auf eine Xtreme Sari M-17 (23 mm Breite, 20 mm Felgenband, 17mm Maulweite) montieren. Würde das gehen, oder ist die Felge dafür zu schmal?

Die Sari M-17 entspricht in ihren Maßen der Mavic XM317.
 
Die Tabelle kannst du vergessen. Warum kann man bei einer Maulweite von 17 mm (angeblich) 50 mm Reifen fahren, ab 19 mm dann schon 62 mm, welche dann auch die Maximalbreite bleiben bis hin zu Felgen mit 29 mm Malweite? Passt doch hinten und vorne nicht.
 
Da die 2.0er Reifen bald sowieso nur noch echte 44 mm Karkassendurchmesser haben ist das alles kein Problem. :heul:
Ich habe neulich einen alten Specialized Fast Trak 2.0 auf einer 19 mm-Felge montiert, und der hatte 53 mm an den Stollen und 50 mm an der Karkasse.

Garbel hat recht, die Tabelle ist (für uns) für den Popo, sie taugt vielleicht für Onkel Herbert als Anhaltspunkt bei seinen Trekkingfelgen, gibt aber keinen Hinweis auf Luftdruck oder Komfort oder sonstwas.
 
Hmmmm, also was denn nun? In der Regel werden ja breite Reifen auf dünnen Felgen verbaut. 55er Reifen auf 19mm Maulweite sind ja üblich. Also sollten 50er auf 17mm doch auch gehen.

Ich will damit eher Touren fahren und leichtes Gelände, auch mal ein Zelt transportieren.
 
Die Tabelle ist Mist, und es geht definitiv. Mit welchem Luftdruck musst Du selbst ausprobieren, dürften um die 2-2.5 bar werden.

Warum? Das steht doch auch in der Tabelle.
50iger Reifen auf 17C Felge geht.
Ich fahr sogar 54er Reifen auf einer 17C Felge.

EDIT: Und die Tabelle unterstützt sogar Garbel Meinung, dass man auf einer 17C Felge keine breiteren Reifen fahren soll.

EDIT2: Und manchmal soll man auch lesen und nicht nur Bildchen anguggen.
Häufig ist die Verwendung einer breiteren Felge aber sinnvoll, weil das den Reifen zusätzlich stabilisiert. Man kann den Luftdruck etwas weiter reduzieren, bevor das Fahrverhalten „schwammig“ wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
naja, da er einen Schwalbe Hurricane Semislickreifen fährt, wird dieser naturgemäss eher auf Asphalt eingesetzt und da hätte ich jetzt gar keine Bedenken den mit 3.5Bar und höher zu fahren. Damit erübrigt sich dann auch gleich die Diskussion über die Felgenbreite, denn bei solchen (Semi)Slick üblichen Luftdrücken ist das kein Thema.

GANZ anders sieht die Sache dann bei reinen Geländereifen aus, die dann auch entsprechend im Gelände gefahren werden. Da spielen niedriger Lufdruck, Reifen- und Felgenbreite im Verhältnis eine ganz wesentliche Rolle.
 
naja, da er einen Schwalbe Hurricane Semislickreifen fährt, wird dieser naturgemäss eher auf Asphalt eingesetzt und da hätte ich jetzt gar keine Bedenken den mit 3.5Bar und höher zu fahren. Damit erübrigt sich dann auch gleich die Diskussion über die Felgenbreite, denn bei solchen (Semi)Slick üblichen Luftdrücken ist das kein Thema.

Also wenn ich bei meinem Reiserad (vorne Hurricane 559x50, allerdings auf einer Flow) das Gefühl hab, daß es ein wenig zu schwammig ist und ich mal wieder die Pumpe ansetzen könnte, dann habe ich unter 2 Bar. Drauf kommt ca. ein halbes Bar und dann ist es mir aber auch stramm genug. 3,5 Bar auf einem 2.0" Reifen ist knüppelhart! (aber vielleicht bin ich auch nur ein totales Weichei...:rolleyes:)
 
naja, da er einen Schwalbe Hurricane Semislickreifen fährt, wird dieser naturgemäss eher auf Asphalt eingesetzt und da hätte ich jetzt gar keine Bedenken den mit 3.5Bar und höher zu fahren. Damit erübrigt sich dann auch gleich die Diskussion über die Felgenbreite, denn bei solchen (Semi)Slick üblichen Luftdrücken ist das kein Thema.

Dass aber bei weitem nicht alle Felgen dafür eine Freigabe haben ist Dir schon klar?
 
Hihi, hier geht ja was los. :)

Ich bin mehr als 20 Jahre lang ausschließlich 23er mit 8 bar gefahren. Dagegen sind 50er mit 3 bar echt weich. Selbst auf Berliner Kopfsteinpflaster. Mountainbiker sind einfach verwöhnt... Nein, mal im Ernst, auf vorwiegend Asphalt fährt es sich mit mehr Luftdruck besser. Aber ich habe es jetzt von 3,5 bar auf 3,0 bar reduizert. Eine Zeit lang bin ich mal nur 2 bar gefahren, das fand ich ziemlich ungewohnt schwammig. Und merklichen Rollwiderstand. Selbst auf Waldautobahnen.

Hakenfelgen wie die Sari M-17 (und die Mavic XM 317) haben in der Regel eine Freigabe bis mindestens 5 bar, eher noch deutlich mehr. Sogar der Schwalbe Hurrcane ist bis 5 bar zugelassen, es wird sogar empfohlen, mindestens 2,5 bar draufzupumpen.

Also alles im grünen Bereich. ;)
 
Ach jetzt wirds wieder sachlich - da verkneife ich mir mal alle Sprüche über Berliner.

Von hinten:
die Druckempfehlungen für die Reifen sollen sicherstellen, dass der Reifen nicht platzt oder von er Felge springt. Mit der Fahrbarkeit hat der angegebene Druck nicht zwingend zu tun.
Der Druck, den eine Felge verträgt, ist abhängig von der Breite des Reifens. Schmälere Reifen belasten die Felge beim selben Druck weniger. Muss man also differenzieren.
 
Der Druck, den eine Felge verträgt, ist abhängig von der Breite des Reifens. Schmälere Reifen belasten die Felge beim selben Druck weniger. Muss man also differenzieren.

Richtig. Aber siq schrieb ja was von 3,5 bar und höher. Und das kann, bei 2,0er Breite und mehr, bei weitem nicht jede Felge ab. Ich wollte das nur nicht unwiedersprochen lassen, nicht dass hier jemand mitliest und das Ganze glaubt auch auf Leichtbaufelgen anwenden zu müssen.
 
Hakenfelgen wie die Sari M-17 (und die Mavic XM 317) haben in der Regel eine Freigabe bis mindestens 5 bar, eher noch deutlich mehr. Sogar der Schwalbe Hurrcane ist bis 5 bar zugelassen, es wird sogar empfohlen, mindestens 2,5 bar draufzupumpen.

Der max. Luftdruck hängt auch maßgeblich!! von der Reifenbreite (Durchmesser) ab, und zwar ist das Verhältnis ganz einfach linear. Also ganz grob, wenn auf einer Felge ein 50 mm breiter Reifen mit 4 Bar zugelassen wäre, dann könntest du einen 25 mm Breiten mit 8 bar fahren. Vielleicht zur Sicherheit ein bischen weniger. Die Belastung auf die Felge ist dann gleich groß. Dieser Zusammenhang geht ganz klar aus der Kesselformel hervor. Mavic hat so schöne Druckangaben für ihre Felgen für unterschiedliche Reifenbreiten. Wenn man diese Werte mal in als Graphen zeichnet, kommt auch eine Gerade raus (naja annähernd).

Und deshalb ist es auch Unsinn, nur einen max. Druck anzugeben, wie es z. B. DT macht. Da heißt es dann lapidar max. 4 Bar, ja und für welche Reifenbreite? Da schreiben sie nicht dazu...
 
Zurück