24W HID Projekt - noch Sinnvoll?

Die Leitung von Ballast zu Brenner sollte man nie dramatisch verlängern und wenn, dann mit sehr gutem Kabel.

Gruß td, der gerade ein Ablenkungsmanöver vor der Klausur startet.
 
Ich möchte mir eine neue Helmlampe bauen bzw. meine bestehende mit Osram 35W IRC etwas umbauen.
[...]
Da ich die Lampe eh am Helm Trage, wäre die Strecke Brenner <-> Ballast ca. 50cm.

Dank Dir für deine Mail... Sehe in dem ganzen Projekt allerdings das Problem, dass man a.) die Leitung vom Ballast zum Brenner nicht verlängern kann und b.) einen richtig guten Akku braucht, mit sehr viel Kapazität...

Was war denn das für ein Projekt? Eine 35W IRC benötigt ja mit Überspannung auch um die 50W...:eek:

Bei dem Brightstar Brenner/Ballast ist ja das Kabel schon vorkonfektioniert und sicherlich auch so um die 30cm lang. (könnte ich heute Abend noch mal genau nachmessen...) Andererseits hätte ich etwas Bedenken, mich mit Kabeln zu behängen, bei denen 4kV (?) Zündspannung auftreten.
 
Ich bezog mich auf die 35W D2S-Lösungen, da -bei Ebay als Ballast/Brenner-Kombination gekauft- dies die effizienteste (vor allem beim Betrachten der Kosten) Lösung ist. Dort werkeln 25kV Zündspannung, weshalb die Leitung wirklich nicht verlängert werden kann. Zwar gibt es bei RS etc. 25kV-Leitungen und die Isolation ist kein Hexenwerk-da es sowieso nur ein kurzer Puls ist, könnte man auch weitaus einfachere Strippen nehmen, jedoch packt das Zündgerät bei längeren Leitungen die kapazitive Last der strippen nicht mehr, die Zündspannung sinkt, und man kann nicht mehr heiß wiederzünden.
Von der Energie her ist der Zündimpuls sowieso lächerlich. Der hinterherschiebende 400Hz-Wechselstrom tut nur weh.

Die 4kV für die CDM geht bei mir über eine 2x0,75 Leitung vom Baumarkt. Und die Funzel zündet auch noch wenn es regnet.

Gruß
Thomas
 
Ich bezog mich auf die 35W D2S-Lösungen, da -bei Ebay als Ballast/Brenner-Kombination gekauft- dies die effizienteste (vor allem beim Betrachten der Kosten) Lösung ist. Dort werkeln 25kV Zündspannung, weshalb die Leitung wirklich nicht verlängert werden kann. Zwar gibt es bei RS etc. 25kV-Leitungen und die Isolation ist kein Hexenwerk-da es sowieso nur ein kurzer Puls ist, könnte man auch weitaus einfachere Strippen nehmen, jedoch packt das Zündgerät bei längeren Leitungen die kapazitive Last der strippen nicht mehr, die Zündspannung sinkt, und man kann nicht mehr heiß wiederzünden.
Von der Energie her ist der Zündimpuls sowieso lächerlich. Der hinterherschiebende 400Hz-Wechselstrom tut nur weh.

Die 4kV für die CDM geht bei mir über eine 2x0,75 Leitung vom Baumarkt. Und die Funzel zündet auch noch wenn es regnet.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

Also das mit dem Verlängern der Leitung sehe ich nach ein bischen lesen auch nicht so als Problem an... Klar wird es bei dem für den Autobetrieb ausgelegten Vorschaltgerät kritischer, als bei dem Ballast von z.B. Hidtec, der mit nur ca. 4kV werkelt. Wie du schon gesagt hast, die Energie hinter dem Zündimpuls ist eher klein.
Wenn man auf eine gescheite Leitung wert legt, und diese auchnoch anständig verbindet bzw. mit einer passenden Zugentlastung versieht, kann auch bei einem Sturz nicht so viel passieren. Da reisst denke ich eher die Helmhalterung, bevor das Kabel ab ist und/oder gar reisst.

Ich habe auch einmal mit Lioracer Kontakt aufgenommen und glaube, dass er mir gerade was Teileauswahl angeht gut helfen kann.
Die Idee mit der 50W HID, die dann aber dimmbar ist, gefällt mir wirklich sehr gut! Da kann man z.B. die 24W für ca. 80% der Nachttour nutzen und bei einem schwierigen Teilstück auch 50W umschalten. So spart man "natürlich wieder den Strom", den man in Form von einem "großen" Akku mitschleppen muss.
Was mich noch interessieren würde, ist der Wirkungsgrad von der ganzen Geschichte. Die Lampe ist mit sagen wir 24W angegeben - welch Leistung wird dann in Summe verbraten, sagen wir mit Vorschaltgerät inkl. Dimmfunktion? Müsste man natürlich wissen, dass man den Akku passend dimensioniert.

Was war denn das für ein Projekt? Eine 35W IRC benötigt ja mit Überspannung auch um die 50W...

Wie gesagt. Es war zuerst eine 25W IRC drin, mit der ich längere Touren gefahren bin. Die 35W IRC wurde für kleine Sachen genutzt, da die Brenndauer mit meinem 7,2Ah Akku doch begrenzt war. ;-)

Viele Grüße

Sebastian
 
Was mich noch interessieren würde, ist der Wirkungsgrad von der ganzen Geschichte. Die Lampe ist mit sagen wir 24W angegeben - welch Leistung wird dann in Summe verbraten, sagen wir mit Vorschaltgerät inkl. Dimmfunktion? Müsste man natürlich wissen, dass man den Akku passend dimensioniert.

Bei der Brightstar Kombination sind es knapp 29W.
 
Brightstar 24W:
Bei 12V Spannungsversorgung hat man einen Strom von 2,1A.
Die Leistungsangabe ist immer die Leistungsaufnahme bei Nennspannung.
Am Brenner kommen noch 21W an.
Wird die Spannung erhöht steigt die Verlustleistung und der Wirkungsgrad sinkt. Bei 16V kommt man so an ca. 27-28W Leistungsaufnahme, aber dem Brenner selbst werden immer noch 21W angeboten. Der Wirkungsgrad ist dann also deutlich schlechter.

Viele Grüße, Michael
 
Hallo,

Danke für die Infos... Um 30W sind ja noch im grünen Bereich.

Langsam weiss ich aber wirklich nichtmehr, was ich machen soll. Am einfachsten wäre natürlich die 24W HID von HID-Tec.de sowie passenden Ballast. Aber ob dieses gespann wirklich soviel Licht macht wie gewollt ist wieder eine andere Sache. Ich werde nun auf jeden Fall mal warten, bis im "Stunde der Wahrheit"-Thread was neues gepostet wird. Mal schauen, was sich dann ergibt. So wie eine Lupine Betty soll es auf jeden Fall werden - nach Möglichkeit noch heller!
 
Hallo zusammen,

Ich habe mir nun ein paar Reflektoren geholt, und bin im Moment ein bischen am tüfteln. Ich denke es wird eine 50W HID, welche man auf 25W dimmen kann. Das alles in einem gedrehtem Alu-Gehäuse mit einem ca. 10cm Reflektor. Natürlich werde ich viele Bilder reinstellen, sobald es was interessantes zu sehen gibt. :-)

Eins interessiert mich allerdings noch. Ich habe gelesen, dass man anstelle eines 50W DL50 Brenners auch einen 35W Brenner nehmen kann, dieser jedoch mit verkürzter lebensdauer läuft. Um wieviel verkürzt sich die Lebensdauer? Ist der 35W dann wesentlich dunkler als der 50W Brenner?

viele Grüße

Sebastian
 
Hi Sebastian,

hättest Du die Möglichkeit ein gedrehtes Alu-Gehäuse für einen 100mm Reflektor inklusive Leuchtmittelaufnahme hergestellt zu bekommen? Interessantes Projekt...

Gruß Hoschy
 
Hallo

Wenn Ihr vor einem solch großen Gehäuse nicht zurückschreckt, nehmt doch einfach einen H3 Handstrahler wie er überall in Baumärkten angeboten wird.
Ich hab mal zum probieren prophylaktisch eine 35W D2S in meinen Aldischeinwerfer gebastelt. In dem werkelt standardmäßig eine 6V55W Birne, und schau an, die Leuchtpille der D2S liegt genau im Fokus des Reflektors:daumen:
Ich werd nun den Handscheinwerfer auf Kabelbasis umbauen und den Ballastmit dem Zünder anstelle des original Akkus ins Gehäuse verpflanzen.
Es sei denn ich finde noch eine "kleine" Lösung fürs Fahrrad.

bergnafahre

400_6337376365623331.jpg
400_6530383333393533.jpg
 
Hi Sebastian,

hättest Du die Möglichkeit ein gedrehtes Alu-Gehäuse für einen 100mm Reflektor inklusive Leuchtmittelaufnahme hergestellt zu bekommen? Interessantes Projekt...

Gruß Hoschy

Ja, ein Kumpel meinerseits kann in der Arbeit 1 - 2 Gehäuse herstellen. Größere Serien wird es leider nicht geben...
Eloxieren habe ich auch einen an der Hand, der mein Gehäuse für ein paar Cent mit zum Eloxierer gibt. :-)

Ich werde heute nochmal probieren, wie sich das ganze Ding verhält, wenn man den Reflektor mit z.B. schwarzen Klebeband von außen nach innen abklebt, um das "Mindestmaß" rauszufinden.

@ bergnafahre

Kannst du einmal beschreiben, wie sich die D2S im vergleich zu einer normalen Halogenbirne macht? Also ich würde die größe des Reflektors mittels einer Hallogenbirne machen, welche an der Stelle ist, an der die Leuchtpille der neuen DL50 auch ist. Allerdings weiss ich nicht, wie die DL50 anders abstrahlt als die normale Hallogenbirne.

Wie verhält sich die Lampe mit der Hitzeentwicklung? Das Frontglas ist (wie bei meiner Baumarktlampe auch) aus Plastik. Hält es das aus?
 
@ bergnafahre

Kannst du einmal beschreiben, wie sich die D2S im vergleich zu einer normalen Halogenbirne macht?
Da wo der Spot der Halogen super hell gelb ist, ist bei der D2S Taghell:eek::daumen: Ich meine sogar, die Fokkusierung der D2s klappt besser.
Also ich würde die größe des Reflektors mittels einer Hallogenbirne machen, welche an der Stelle ist, an der die Leuchtpille der neuen DL50 auch ist. Allerdings weiss ich nicht, wie die DL50 anders abstrahlt als die normale Hallogenbirne.
Kann ich nix dazu sagen

Wie verhält sich die Lampe mit der Hitzeentwicklung? Das Frontglas ist (wie bei meiner Baumarktlampe auch) aus Plastik. Hält es das aus?
Locker!:daumen: Hatte meine Lampe in der Nacht zum 1. Mai als Miniskybeamer auf dem Dach stehen:D:lol:

Bergnafahre
 
Hallo miteinander,

Nun habe ich mich doch für den Brightstar Ballast und die 24W HID entschieden. Passt mit ein bischen gutem Willen sogar in mein altes Tauri Alugehäuse.
Aus dem 50W HID Projekt wurde leider nichts, da die Abmessungen des Reflektors zu größ geworden wären. Alles unter 10cm durchmesser wäre ein reiner flood gewesen, mit nicht zumutbaren Nachteilen anderer Verkehrsteilnehmer ;-)
Trotzdem vielen Dank an Lioracer, der mit sicherlich mit Rat und Tat zur Seite gestanden wäre, wenn ich mein 50W Projekt noch fertig gemacht hätte.

Nun zum Erscheinungsbild der 24W HID:

In meinen Augen der Wahnsinn! Leicht blaues, aber dennoch richtig helles Licht. Gerade die alten Xenon beim PKW oder die normalen Halogenlampen, sehen im vergleich zur Brightstar eher unnatürlich aus.
Die Lampe leuchtet ca. 40m weit, und hat eine ausgesprochen gute Randausleuchtung. Also da kommt keine LED mit, was die Randausleuchtung und Leuchtweite betrifft.
Heute konnte ich einmal kurz mit einer Lpine Betty vergleichen. (Sehr schöne Lampe, mit guter Haptik und sehr guter Technik!) Die Betty machte zwar einen Spot, der deutlich weisser und ein Stück heller war, als meine HID - jedoch war die Ausleuchtung um den Spot sehr Mager. Bei HID kann man im gegensatz zur Betty noch deutlich mehr sehen, was das Umfeld um den Spot betrifft. Besonders deutlich war der Unterschied, nach dem Abdecken der HID. Plötzlich merkte man, dass die Lupine um den Spot herum sehr wenig Ausleuchtung gibt.
Alles in allem, bin ich mit meiner HID sehr zufrieden - wenn sie mal richtig fertig ist (also Akku, Kabel usw.) werde ich noch ein paar Bilder machen. (Nach der "Norm")

Also vielen Dank euch allen und wenn ihr Fragen habt, fragt ruhig :-)

Gruß
 
Zurück