26" Kompromiss bike?

Registriert
26. Juni 2004
Reaktionspunkte
19
hi,

wenn ihr ein bike kaufen müsstet, was ein kompromiss ist zwischen sportgerät und bike, mit dem man auch zu den plätzen fahren kann (also kleiner sattel und gangschaltung) - welches würdet ihr holen?
 
Also Gangschaltung kannst du an fast alle 26" Bikes bauen, mal von den 116 mm Deng Rahmen abgesehen. Problem ist der Sattel, du wirst kein Rad mit aktueller Geometrie kriegen, es sei denn du laesst dir eins machen (Leeson, Curtis, Hoffmann, ... ) oder du nimmst 24". Da gaebe es das 24UK mit Sattel, als Beispiel.

Also wenn 26", nicht custom und unbedingt mit Sattel gaebe es da zB das Koxx S6XX oder das alte Echo Pure.

Ich wuerde eher ein 26" mit aktueller Geo nehmen und beim Radln stehen, was solls.
 
die rahmen ohne sattel haben ja hauptsächlich den vorteil, dass man höher ziehen kann, oder?
wenn ich (naja, zumindest im moment) gar nicht so hoch ziehe, habe ich sonst keinen vorteil, oder?
was ist denn mit diesen räder (von denen man auch noch teilweise welche sieht) mit minisattel und so tief, als wär er gar nicht da.
kann man den noch gross rausziehen?
und ist singlespeed wirklich so gut?
 
Rahmen mit Sattel sind eher aeltere Generationen, auch wenn sie rein optisch aehnlich sind die Geometrie ist 'veraltet'. In vielen Faellen Kettenstreben zu lang, Radstand zu kurz. Das alte Echo Pure waere wohl das einzigst halbwegs aktuelle, allerdings schwer zu bekommen da es nicht mehr gebaut wird (mit Sattel).

Sprich behinderst dich nicht nur mit dem Sattel, sondern hast auch noch ein Rad das schwerer aufs Hinterrad geht und auf dem viele Techniken (Vom Bunnyhop abgesehen..) viel anstrengender ist.

Singlespeed ist relativ simpel, du hast einmal nen leichteres Rad aber vorallem weniger Teile die kaputt gehen koennen. Und so ein Schaltwerk verabschiedet sich schon mal gerne, vorallem wenn man nach rechts springt oder versucht auf engen sachen zu fahren.
 
ich muss bei uns in lünen teilweise auch mehrer kilometer zurücklegen um die spots zu wechseln. trotzdem bin ihc mit meinem rahmen völlig zufrieden. fahre sogar singlespeed. klar muss man da etwas trampeln aber das geht schon.
 
Moin,
Also ich habe mich auch auf nen kompromiss geeinigt, vor allem da ich das Trialn auch erst anfange. Und auch so gerne mal einfach ein bischen Dirt fahren möchte.
Der kürzere Radstand ist definitiv ein nachteil. Nicht unbedingt um den Reifen dahin zu bekommen wo er hinsoll, sondern eher ihn in der Luft zu halten. Da so die Toleranz fürs gleichgewicht kleiner ist.
Gut ob ich das, mit meinen 28 Lenzen überhaupt noch vernünftig lerne ist die andere Sache. ;-)

Und mal ne Stunde irgendwo hin im stehen zu fahren sollte auch nicht das Thema sein, wenn du rein Trial fahren möchtest solltest du auch nen entsprechenden Rahmen holen. Der hat definitiv seine Vorteile.
 
Och Motivation habe ich jede Menge...:daumen:
Zeit weniger...:confused:
Und autodidaktisch durch lesen, Pics, Vids und einfach selber testen dauert das etwas, aber es wird schon.
:lol:
 
ok, ich erkundige mcih grade zeitlgleich auch zum thema street.
will halt wieder anfangen zu fahren, weiss aber nicht so genau, was ich will.

rumgehopse auf jeden fall, aber eher street oder eher trial - keine ahnung.

damals bin ich mit meinem alten mtb getrialt in der stadt, aber hab auch mal im wald stoff gegeben.

werde wohl zwei bikes kaufen müssen, wenn ich beides will. :(

also was zeichnet ein trial bike von der geo her aus?
bzw wo unterscheidet es sich vom street/dirt bike in der geo?

habe es jetzt so verstanden, dass ein langer radstand schonmal beim trial besser ist, um das vorderrad leichter hochzubekommen?
 
also der haupt unterschied liegt wohl im radstand. streetbikes sind doch schon recht kurz, und trialbikes sind so ab 1065mm erhältlich. und nen längerer radstand bewirkt nicht das man das VR schneller/leichte hochbekommt. es steht sich besser auf dem HR und man hat einfach mehr platz
 
Zurück