28 Zoll Felge mit 20 Loch in 40 Loch MTB-Felge?

Registriert
18. November 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!
vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Ich habe mir ein Trekking-Bike mit 28 Zolll Mavik Aksium Felgen zusammengebastelt.
Jetzt möchte ich vorne eine 26" Zoll Federgabel mit Scheibenbremse (Rock Shox Reba 100 mm Team) montieren. Ich verwende sehr dünne Reifen, da geht es sich auch mit 28 Zoll Felgen mit der Gabelbrücke aus.
Leider finde ich keine 20-Loch Naben, die für Scheibenbremsen ausgelegt sind.
Wäre es möglich, eine 40 Loch Nabe, die gibt es ja, zu verwenden und nur in jedes 2. Loch einzuspeichen, ohne dass man allzugroße Stabilitätseinbussen hat und schaut das auch gut aus?

lg
willi
 
Mavic Speedcity haben 622x15 Felgen und sind für Scheibenbremsen geeignet. Ansonsten empfehlen sich bei 28" mindestens 32 Speichen. Die Auswahl an Felgen mit 32 Speichenbohrungen ist sehr groß.
 
28 Zoll Felge mit 20 Loch in 40 Loch MTB-Felge?
Super Ueberschrift, stimmt schon mal gar nix .... OK, es soll '40 Loch MTB-Nabe' heissen ...
Wäre es möglich, eine 40 Loch Nabe, die gibt es ja, zu verwenden und nur in jedes 2. Loch einzuspeichen, ohne dass man allzugroße Stabilitätseinbussen hat und schaut das auch gut aus?

lg
willi
Die Teilung stimmt nicht. Du braeuchtest jeweils ein Loch links, dann 18° weiter eines auf der rechten Seite. Die 40-Loch-Nabe hat aber bereits 9° weiter eines auf der rechten Seite und nach 18° wieder eines links.

Wahrscheinlich musst Du verschieden lange Speichen nehmen. Ein aehnliches 'Problem' hat man, wenn man eine 36 Loch Nabe mit einer 24 Loch Felge verarbeiten will. Das geht, hab ich auch schon x-mal gemacht. Details dazu; man braucht hier fuer ein VR drei verschiedene Speichenlaengen. Das duerfte bei 40 vs 20 aehnlich sein.
Einen optischen Unterschied zu 20 Loch siehst Du nur, wenn Du genau hinschaust. Radial waere von den Speichenlaengen her einfacher, duerfte sich bei Scheibenbremse aber verbieten :eek:
(...) Ansonsten empfehlen sich bei 28" mindestens 32 Speichen. (...)
Naja. Wenn man 100+ Kilo wiegt vll. Ich fahre beim RR problemlos mit 24 Speichen, auch an Hinterraedern; 73,was kg.

LG ... Wolfi :D
 
Vielen Dank für die raschen Rückantworten.
Ich glaube, ich werde meine Mavic Aksium Felge vergessen können, ich bin technisch, was das Einspeichen betrifft nämlich nicht sehr versiert.
Aber sind Mountainbike Naben und Rennradfelgen zueinander, was die Speichen bzw. Speichenlängen betrifft, kompatibel.
Lässt sich z. B. eine 28 Zoll Rennradfelge mit 24 bzw 28 Löchern mit einer scheibenbremsentauglichen Mountainbikenabe mit der gleichen Lochanzahl (24 bzw. 28) einspeichen.

lg
Willi
 
Wäre es - rein Aufwand- und Rahmengeometriemäßig nicht schlauer, einfach eine 28" Federgabel zu nehmen? Eine Reba 29 oder so?
Ich meine Nein, und hier ist die Berechnung:

Also, MTB-Federgabel ist ausgelegt fuer 559er Felge und Reifen bis ca. 60mm, also LR-Gesamtdurchmesser mit Reifen 559+60+60 = 679
Die 28er Federgabel duerfte ja auch fuer recht breite Reifen ausgelegt sein, sagen wir mal so ca. 50, also 622+50+50 = 722

Er faehrt aber RR-Reifen (vermute ich mal, es heisst 'sehr duenn' ... mir sind ja Messwerte normal immer lieber, denn unter 'dick' und 'duenn' stellt sich jeder was anders vor ... also sagen wir halt mal 23mm), somit 622+23+23 = 668
Hieraus folgt: Die MTB-Gabel passt besser als eine 28-Zoll-Ballonreifengabel ... :rolleyes:

LG ... Wolfi :)
 
Kommt es nicht stark drauf, was für eine Einbauhöhe seine jetzige Gabel hat?
 
Naja. Wenn man 100+ Kilo wiegt vll. Ich fahre beim RR problemlos mit 24 Speichen, auch an Hinterraedern; 73,was kg.
Und das ganze auch mit Scheibenbremsen und Standardmaterial?
Mittlerweile bekommt man Rennradfelgen meist nur noch mit 32 oder 36 Speichenlöchern, weil der Selbstbau von Aerolaufrädern nicht mehr üblich ist. Es gibt ja Systemlaufräder mit entsprechend wenigen Speichen. Aber es gibt kaum einen Systemlaufradsatz für Scheibenbremsen mit Rennradfelge.
 
Hallo!
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.
Der Grund, warum ich beim Vorderrad zu einer 26" Felge greife ist tatsächlich der, dass ich die Rahmengeometrie möglichst wenig verändern will.
Derzeit ist eine Gabel mit 40 cm Länge eingebaut.
die Reba 29-er hat um die 50 cm, da komme ich vorne umfast 10 cm höher, das wird dann schon Chopperähnlich.
Ich habe mir jetzt die Reba Team Dual Air mit 100mm Federweg gekauft, die hat eine Schaftlänge von 47 cm cm. Da auch die Felge um 2" kleiner ist, komme ich auf eine Erhöhung des Vorderbaus um ca. 5 cm, die sich mit der Wegnhame der Lenkerspacer noch verringern lässt.
Ich glaube, daher ist es gescheiter zu einer 26" Gabel zu greifen.
dDie Laufeigenschaften des Rades werden sich hoffentlich nicht ändern, wenn hinten ein 28-er und vorne ein 26-Reifen oben ist.

lg
Willi
 
Und das ganze auch mit Scheibenbremsen und Standardmaterial? (...)
Scheibenbremsen, nein, die sind beim RR auch unueblich und werden es vermutlich auch bleiben.
Beim RR laesst man es bergab meist rollen und anhalten tut man auch nicht alle 50 meter, das ist ein wesentlicher Unterschied zum MTB bzw. zum Alltagsfahrrad -> Hieraus folgt, dass die 'Fehlkonstruktion' Felge = Bremsscheibe beim RR kein solch gravierendes Problem darstellt wie beim MTB.
Das MTB entstand ja zunaechst durch Transfer von Strassenradtechnik auf Breitreifenboliden. Im Laufe der Jahrzehnte wurden dann diejenigen Elemente des RRs, die fuers Gelaende ungeeignet sind, durch geeignetere Loesungen ersetzt. Dieser Prozess ist aber noch lange nicht abgeschlossen - immer noch fahren z. B. die meisten am MTB eine Kettenschaltung :eek:
Ein Ruecktransfer der MTB-Loesungen aufs RR ergibt aber nicht notwendigerweise einen grossen Sinn. Teilweise ist es auch richtiggehend eklatanter Schmarrn (z. B. 11er Ritzel. Wer kann 53/11 treten?? Wenn, dann haette man auch die Scheiben vorne verkleinern muessen, so wie es ja beim MTB bei der Einfuehrung der 11er erfolgt ist: Lochkreise 58/94 statt 74/110).

Und deswegen glaube ich nicht, dass die Scheibenbremse, nachdem sie sich beim MTB durchgesetzt hat, aufs RR zurueckschwappen wird.

Was die Lochzahlen anbetrifft, Du bekommst diverse Mavics problemlos mit 28 Loch und alle gewuenschten Bohrungsmuster auf Bestellung z. B. bei www.radplan-delta.de
24-Loch-Felgen zum Stueckpreis von acht (in Worten: acht) Euro gab es auch schon mal bei Ebay zu finden :)

LG ... Wolfi :D
 
Und deswegen glaube ich nicht, dass die Scheibenbremse, nachdem sie sich beim MTB durchgesetzt hat, aufs RR zurueckschwappen wird.
Am reinem Straßenrennrad braucht man keine Scheibe, an einem Cyclocross sieht die Sache anders aus. Zumal es keine STIs oder Ergopowers für normal große V-Brakes gibt. Cantis und Mini-V-Brakes sind nicht ohne Probleme, so daß Scheibenbremsen einen signifikanten Vorteil haben.
 
Am reinem Straßenrennrad braucht man keine Scheibe, an einem Cyclocross sieht die Sache anders aus. Zumal es keine STIs oder Ergopowers für normal große V-Brakes gibt. Cantis und Mini-V-Brakes sind nicht ohne Probleme, so daß Scheibenbremsen einen signifikanten Vorteil haben.
Ich habe natuerlich genau das gemeint, also nur RR fuer Strasse :)
Dort funktioniert das 'Caliper' Prinzip, weil die Reifen so klein sind. Infolgedessen lassen sich hier guenstige Hebelverhaeltnisse realisieren.
Jenseits von 25mm Reifen + Schutzblech (=Winterrennrad bzw. 'langes Masz' bei RR-Bremsen) ist die Methode 'Caliper' nicht mehr brauchbar. Die Bremsarme verwinden sich zu stark und der 'Lastarm' ist zu lang. Aus diesem Grunde haben heute selbst 'Omaraeder' vorne eine V-Brake oder Cantis.

STI/Ergo sind aber wg. siehe oben auf Caliper 'geeicht'. Nun kommen wir zum Problem beim Crosser 'welche Bremse nehmen??' - Im Crosserboard des Tour-Forums dreht sich jeder zweite Thread um dieses Thema.
Am Crosser oder Reiserad hat die Scheibenbremse auf jeden Fall einen Sinn und auch eine Zukunft. Ich ueberlege mir schon, am HR meines Reiserades mal eine Scheibenbremse zu implementieren - wo der Sockel nun schon mal da ist ;)

LG ... Wolfi :)
 
Zurück