29er Fully

Ich bin 1.83m bei 89er Schrittmaß. Mein 140er Slide in 20" paßt mit nem 70er Vorbau perfekt und ist meine Referenz. Beim 130er in 20" würde ich vermutlich bei nem 60er Vorbau landen, aber der Radstand wäre 26mm länger. Zusammen mit den größeren Rädern wäre das Bike echt riesig. Das 18er würde mir wegen dem Radstand mehr zusagen, aber einen noch längeren Vorbau möchte ich eigentlich nicht... Da hilft wohl nur Probesitzen!

Wegen der perfekten Tubelesstauglichkeit würde ich wieder ne Flow EX aufziehen. Auf eine "normale" Felge mit Notubes Felgenband habe ich einfach keine Lust mehr.

Das nenne ich Volltreffer :D Ich fahre auch ein Slide 140, habe die gleichen Körpermaße wie Du, sehe das mit dem Radstand genauso, fahre ebenfalls einen 70er Vorbau, war auch am schwanken ob 18" oder 20" weil die Räder sonst zu riesig erscheinen. Dann sind wir schon zu zweit :daumen: Umso neugieriger bin ich wie Du Dich auf dem 18 bzw. 20 fühlst.
Ach ja, ich würde die "DT240 mit notubes ZTR Crest" nehmen. 90kg reicht bei mir locker aus. Und tubeless natürlich.
 

Anzeige

Re: 29er Fully
Einzig was mich stört ist das Gewicht von beiden. Ergo kommen da noch 1400gr Felgen dran (mit tubeless) und leichterer -> Lenker, Vorbau, Griffe, Sattelklemme, Reifen etc. Eventuell das remote lock der Gabel weg. Das macht zusammen gut 1,5kg. Damit liegen wir bei 11,8 kg zzgl. Pedal von 250gr = ca. 12kg Endgewicht beim Slide mit Potential.

Unabhängig davon das die 1.5kg Einsparung durch die genannten Maßnahmen völlig unrealistisch sind, was erhoffst du dir davon?

Tubeless bringt keinen Gewichtsvorteil, leichtere Laufräder aber schon. Wenn man ordentlich Kohle in die Hand nimmt kann man sicher 600g sparen, aber AM tauglich ist es dann nicht mehr.
Lenker, Vorbau, Sattelklemme und Griffe sind schon relativ leicht, mehr als 200g sind da nicht drin.
Der Remote wiegt, wenns hoch kommt, 50g.
Der NN ist schon ziemlich leicht und vom Gripp eher ungeeignet für ein AM das artgerecht bewegt wird, wenns noch leichter werden soll, wäre es für mich völlig ungeeignet...

Den gleichen Plan habe ich für das Canyon 110 wobei ich dort durch die fehlende Reverb ca 250gr leichter bin. Allerdings auch 20mm tiefer im Lenker (nicht gut für den Rücken).

Warum montierst du nicht einfach am 110er nen Lenker mit Rise, das ist wesentlich einfacher und das Canyon entspricht doch wohl eher deinen Vorstellungen...
 
Ich bin am WE ein Scott Carbon Hardtail mit 10,5kg und ein Centurion 29" Fullly mit 12kg im Gelände zur Probe gefahren.
Das war schon sensationell wie leichtfüßig die beiden Bikes bergauf geschossen sind. Unser Slide 140 ist dagegen ein echter Panzer. Da merkt man erst wieviel leichte Laufräder / leichte Bikes etwas ausmachen.

Bei Gewichtsreduzierung darf man keine großen Spünge erwarten. Die Kleinigkeiten die sich summieren machen es aus. Die orig. Griffe wiegen z.B. 100-120gr. Zubehör aus festem Schaumstoff 12gr. Sind schon knapp hundert Gramm. Anstelle von 2 Schläuchen mit jeweils 150gr braucht man nur die Bluedoc Milch mit 120ml. Wieder 150gr gespart. Sind schon 250...usw. Dabei kosten die Griffe 20 Euro und die Milch 18 Euro. Also kein Vermögen.
 
Ich bin bisher bei keinem Reifen mit 60ml ausgekommen und bei nem 29er braucht man sicher nicht weniger Milch... Spätestens nach ein paar Monaten hab ich immer noch was nachgefüllt um die Pannensicherheit zu erhalten. Insofern ist tubeless für mich keine Maßnahme zum Leichtbau, die Vorteile liegen an anderer Stelle...

Wie gesagt, wenn dir das Gewicht so wichtig ist, dann ist das Canyon vermutlich die sinnvollere Basis...
 
Bin auch gerade am grübeln, möchte mir gern was neues gönnen bin nur am überlegen zwischen Slide 140 7.0 oder dem 130 29 8.0 .
Bin ein ehemalig Dirt/Fr-Fahrer mit einer Junior T :D (das waren noch Zeiten)

Jetzt möchte ich mehr Richtung Allround-Tour und leichtes Gelände.
Nur bin ich mir nicht ganz sicher mit den 29", mal liest man gutes mal schlechtes...

Schön wäre sowas probe zu fahren aber wird schlecht in meiner Umgebung
 
Unabhängig davon das die 1.5kg Einsparung durch die genannten Maßnahmen völlig unrealistisch sind, was erhoffst du dir davon?

Tubeless bringt keinen Gewichtsvorteil, leichtere Laufräder aber schon.

wieso sollten 1,5 kilo nicht drin sein?

ausgehend von einem 2,1-2,2 kilo schweren laufradsatz mit 150 gramm schweren schläuchen und 2,25 nobby nics die in der brot und butter version nicht gerade leicht sind mal folgende rechnung aufgestellt:

Laufradsatz mit ZTR Felgen und halbwegs tauglichen Naben liegt bei 1400 Gramm. Wenn man es drauf anlegt geht das auch mit 1300. So ein Lrs ist leichter, steifer bei gleicher Maulweite wie der Sun Ringle.

Ein Tubeless System von Notubes wiegt all in 150 Gramm, spart also einen Schlauch. Da sind wir schon bei 850 Gramm Ersparnis (mindestens, eher mehr)

Nimmt man gute Reifen kriegt man mehr Grip fürs gleiche Gewicht. Beim 29er braucht man kaum einen breiteren Reifen als 2,25". Ein Conti ist in 2,25" eh breit genug bzw gleich breit wie der NN.
Ein Mountain King in 29" ist sogar leichter als der Nobby Nic. Da ist nochmal Potenzial für 200 Gramm. Damit wär das Kilo schonmal drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bezweifle nicht, dass es bei entsprechendem finanziellem Einsatz möglich ist 1.5kg zu sparen. Das man -1kg an den Laufrädern spürt bezweifle ich auch nicht, ich finde es aber unsinnig!
1. Weil das Radon primär durch ein super Preis/Leistungsverhältnis aus der Masse heraus sticht. Da noch 800€ für nen LRS zu zahlen paßt einfach nicht ins Konzept
Und 2. Weil man die AM Ausrichtung des Konzepts bei den Maßnahmen total aufweicht (schmale Felgen, Reverb weg, leichte Reifen, Tubeless ohne Pannenschutz). Wenn man ein auf Leichtbau getrimmtes XC Bike sucht, dann ist das Radon einfach die falsche Basis.

Gerade ein 1.3kg schwerer 29er LRS wird nicht billig und die Haltbarkeit im harten AM Einsatz ist fragwürdig, warum der von dir genannte LRS perse haltbarer als der Serienmäßige sein soll erschließt sich mir jedenfalls nicht. Unabhängig davon würde auch ich den LRS tauschen und zwar gegen Hope Hoops (Hope Naben und Flow EX). Nicht wegen ein paar Gramm, sondern weil die Räder ohne Abstriche bei Breite, Stabilität oder Haltbarkeit für mich taugen und das bei überschaubaren Kosten.
An meinen zwei 26er AM/Enduro Bikes habe ich Reifen zwischen 800g und 1300g montiert und ich würde auch am 29er nichts leichteres aufziehen, wobei ich den Baron 2.5eh nicht als 29er bekomme… ;) Gut, das ist meine persönliche Definition von AM, aber deutlich unter 800g würde ich nicht gehen, weil mir dann einfach der Spaß abseits von Waldautobahnen auf der Strecke bleibt.
Aus meiner Erfahrung mit Tubeless brauche ich wenigstens 100ml Milch (26er). Alles darunter hat keine Wirkung beim Pannenschutz oder ist einfach nicht dauerhaft dicht zu bekommen. Dazu kommen Ventile und Tape. Ich erkenne da keinen wesentlichen Gewichtsvorteil!
 
Naja, naja, ich bezweifel mal, dass das 130er tatsächlich in erster Linie für "harten AM" gekauft wird. Es ist doch wohl eher ein klassischer Tourer. Und da ist beim Kompromiss aus Leichtbau und Stabilität durchaus Platz für Gewichtsoptimierung. Wenn man mit Kauf und Verkauf insgesamt 500€ zusätzlich investiert, bekommt man die Maschine sicher auf unter 13kg fahrbereit inkl. Pedale, was eigentlich der Anspruch für eine Bike mit guten Bergaufeigenschaften sein sollte. Und das P/L-Verhältnis wäre dann immer noch gut.
 
Ich brauche kein Bike für harten oder überdurchschnittlichen AM Einsatz. Ich bin aus dem Alter draußen wo ich jeden trail runter muß. Ich will nur etwas gemütlich aber leichtes. Dafür muß die Basis stimmen und nicht zu teuer sein. Ich fahre Waldautobahn zu 80%, trails und downhill zu jeweils 10%. Mehr läßt auch die Gegend hier gar nicht zu.
 
Ich bezweifle nicht, dass es bei entsprechendem finanziellem Einsatz möglich ist 1.5kg zu sparen. Das man -1kg an den Laufrädern spürt bezweifle ich auch nicht, ich finde es aber unsinnig!
1. Weil das Radon primär durch ein super Preis/Leistungsverhältnis aus der Masse heraus sticht. Da noch 800€ für nen LRS zu zahlen paßt einfach nicht ins Konzept
Und 2. Weil man die AM Ausrichtung des Konzepts bei den Maßnahmen total aufweicht (schmale Felgen, Reverb weg, leichte Reifen, Tubeless ohne Pannenschutz).


ich muss dir leider bei allem was du so schreibst wiedersprechen.

Was spricht denn dagegen ein günstiges bike so zu tunen, dass es genauso leicht ist wie ein zb speci, oder scott, dafür aber immer noch die Hälfte gekostet hat?

das 29er slide ist ein trailbike, genauso wie das stumpjumper von speci auch. für den "harten" All Mountaineinsatz gibt es die Slide E und das Slide 160

und fürs Trailriding brauchst du keine Flow, maximal eine Arch. Eine Crest reicht aber vollkommen aus.

warum der von dir genannte LRS perse haltbarer als der Serienmäßige sein soll erschließt sich mir jedenfalls nicht.

Ein handgespeichter Lrs mit Notubes Felgen und Revos ist immer steifer als ein system lrs klump von mavic, sun ringle usw. Aber in der Bike steht sowas ja nicht drin, deswegen kann das ja gar nicht sein... (hier sollte der findige user ironie erkennen)

PS: ein Satz aus Crest, Revos und Novatec Naben kostet 400 euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist dir ein HT zu unbequem?

Ja ist es, bin gestern sogar extra nen Vollcarbon HT gefahren. Also auch Sattelstütze, Lenker etc. Das war schon beeindruckend. Auch der Dämpfungskomfort / federn der Sattelstütze. Aber dennoch brutal hart im allg.. Die Sitzgeo hat gepaßt. 11kg waren auch sehr angenehm. Aber die Schläge bei jedem Loch/Steinchen waren mir pers. einfach zu übertrieben.
 
und eine cfk stütze is weniger komfrtabel. einfach mal ne thomson masterpiece probieren. die flext ziemlich gut.

hab meinen aufbau auch unter dem gesichtspunkt "Komfort durch Flex" aufgebaut. man spürt es und das nicht nur son bisschen
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, kannst ja vielleicht Gewicht sparen indem du ein Fully mit 110 oder 120mm nimmst. Müsste bei dem Streckenprofil eigentlich passen..
 
OK, kannst ja vielleicht Gewicht sparen indem du ein Fully mit 110 oder 120mm nimmst. Müsste bei dem Streckenprofil eigentlich passen..

ja korrekt, das trifft den Punkt. Daher tendiere ich auch immer mehr zum Canyon AL 29. Koblenz ist auch nur ne knappe Stunde mit dem Auto entfernt. Daher warte ich mal ab wann die ersten Bikes 2014 Vorort zur Probefahrt verfügbar sind, latest Ende September. Dann weiß ich hoffentlich mehr.
 
Hey MTBler und Radon :-)

Wieviel verspielter trail Spaß steckt denn im slide130
confused.gif


Das 16" slide130 mit ett von 578mm i. Vgl. mit anderen bigwheeler Rahmengrößen ist also eher ein M. Ich (175cm/84cm) habe einige 29er probiert und eine ett bei ~58cm fühlt sich mtbmäßig kompakt noch gut an. Der reach des slide ist 2cm kürzer beim 16". Radstand so wie beim rumblefish 17,5". Dieses und der Nachfolger fuelex29 alle mit ~45cm Kettenstrebenhebel jedoch mit Nachlauf bei 8cm sind mir wendig genug. Übers remedy29 aus der zutreffenderen long travel Abteilung mit knapp 10cm Nachlauf schreibt niemand was über zu träge LKW Lenkung, was andererseits die Fuhre ordentlich fahrstabil macht. Das slide29 sollte mit Gabeloffset standard von 46mm bei 9,7cm Nachlauf liegen.

Sieht nicht verkehrt aus der Gerät...und wenn das slide130 jetzt ein universelles hoch,runter,drüber light AM mit gewisser enduro Langstrecken Robustheit ist, es könnte mein endgoiles mtb werden
xyxthumbs.gif


VG
GibKette
 
ich muss dir leider bei allem was du so schreibst wiedersprechen.

Bitte... Du hast deine Meinung, ich hab mein! Damit habe ich kein Problem.
Ich habe allerdings keine Lust mich wegen meiner Meinung vor dir zu "rechtfertigen". Du kannst mir glauben, dass ich weiß was ich brauche um Spaß mit meinen Bikes zu haben. Und ich hätte mit 2.4er Reifen und der Flow EX auf dem 29er mehr Spaß als mit schmalerem Zeug. :lol:

Die Bezeichnungen Trailbike / Allmountain / Enduro / Freeride / etc. sind so dämlich wie nur sonst was und der Versuch die Bezeichnungen zu "definieren" ist müßig. Was für den einen "harter Allmountain Einsatz" ist, ist für den anderen ein unspektakulärer "Trail" und für den anderen unfahrbar.

Übrigens, ich fahre auf meinem HT die Flow mit Baron 2.5 und ich habe mächtig Spaß damit. Nicht das Bike limitiert meine Streckenwahl, dass mach ich schon selbst... :p
 
fakt ist, wenn du bei dem 130er AM eine flow ex mit 2,4er pellen brauchst kaufst du das falsche rad, da wäre mehr FW einfach besser geeignet.

oder kaufst du dir nen 911er und baust ne anhängerkupplung dran, um mehr stauraum zu bekommen? man kann halt auch an dem konzept des rades vorbeitunen. Der Produktentwickler hat sich den Einsatzbereich ja nun nicht umsonst ausgedacht, sonst könnte man mit nem marathonfully auch in den bikepark.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das ist kein "Fakt", das ist deine ganz persönliche und unreflektierte Meinung. Mehr nicht... :rolleyes:

2.4er Reifen haben auch an einem CC Racer Vorteile, das hat rein gar nichts mit dem Federweg zu tun!
Du kannst einen breiten Reifen mit weniger Luftdruck fahren und schlägst dabei nicht häufiger durch als bei einem schmalen Reifen mit höherem Druck. Ich fahre den 2.5er Baron z.B. mit 1.2bar am VR, den 2.4er Affen fahre ich mit 1.5bar am VR. Dadurch hast du mehr Gripp, eine bessere Dämpfung und weniger Rollwiderstand im Gelände. Wenn du einen leichten aber breiten Reifen auf einer "zu" schmalen Felge fährst wirds kippelig, weil die Karkasse nicht steif genug ist um die Querbelastung auf zu nehmen. Auf einer breiten Felge erübrigst sich das Problem. Deshalb und nicht wegen der "Endurotauglichkeit", der "Parkfreigabe" oder der "Haltbarkeit" fahre ich die Flow EX, ob dir das nun paßt oder nicht... :p

oder kaufst du dir nen 911er und baust ne anhängerkupplung dran, um mehr stauraum zu bekommen? man kann halt auch an dem konzept des rades vorbeitunen.

Super Vergleich... :rolleyes:
Und ja, wenn ich die Kohle hätte, dann würde ich auch an nem 911er ne AHK montieren. Fahrradträger drauf, nen Kumpel schnappen, zwei Bikes drauf, auf einer schönen Passstraße in die Alpen fahren und oben ne Biketour machen. Gibts was geileres??? :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
den vorteil eines breiten reifens brauchst du mir nicht erklären, den weiß ich selbst. Bis zu einem gewissen Grad geb ich dir ja auch recht, ich fahr ja selbst einen 2,4er am Ht, aber eben einen Xking, der in 2,4 so breit baut wie der 2,2er RK. Wenig Luftdruck fahr ich übrigens auch und das af einer alpine.

trotzdem ist ein 2,4er reifen bei einem 29er trailbike einfach unnötig. Vergleich doch einfach die Auflagefläche eines 2,2er 29" reifens mit der eines 26" 2,4ers. dann wirst du auch sehen, dass der 2,2er völlig reicht. 2,4er 29er verbaut speci zum beispiel an ihrem 160mm enduro.
 
Zuletzt bearbeitet:
trotzdem ist ein 2,4er reifen bei einem 29er trailbike einfach unnötig.

Ob unnötig oder nicht wird sich rausstellen wenn ich das Bike mal gefahren bin... Ich will einfach die Möglichkeit haben, basta! :lol:

Ich komme gerade von der Messe und hab mir das Bike einmal am Anfang und einmal am Ende vom Tag angesehen und ich muss sagen, dass ich doch etwas ernüchtert bin... :(

Keine Möglichkeit eine Kettenführung mit Rolle nach zu rüsten wegen fehlender Aufnahme und Pressfit Lagern. Die Hydraulikzüge sind sau blöd seitlich am Unterrohr verlegt und die anderen Züge kommen total unmotiviert am Tretlager raus. Die Ausstattung des gezeigten "8er" hat wenig mit der bisher veröffentlichten Ausstattung zu tun. Und irgendwie sieht das Bike in Natura gar nicht mehr so sexy aus...

Der unförmige Bügel an der Sitzstrebe ist einfach hässlich, die seltsame Abstützung zwischen Oberrohr und Sitzrohr sieht nicht viel besser aus und ist dazu noch unschön geschweißt und im Vergleich zu anderen Bikes dieser Klasse ist das Rahmendesign einfach einfallslos und alt backend...

Als ich das Thema Kettenführung angesprochen habe wurde mir sofort erwidert, dass das 29er nur ein "aufgemotztes" Tourenbike ist und eine Kettenführung bei dem Konzept überhaupt keinen Sinn macht. Gut ich bin Shadow plus noch nicht gefahren und vielleicht funktioniert das Zeug ja wirklich so gut, aber die Option möchte ich mir trotzdem offen halten. Wenigstens gibts genügend Reifenfreiheit für 2.4er... ;)

So langsam habe ich auch den Eindruck, dass die Bezeichnung "AM" bei Radon neu interpertiert worden ist... Schade! :(
 
fakt ist, wenn du bei dem 130er AM eine flow ex mit 2,4er pellen brauchst kaufst du das falsche rad, da wäre mehr FW einfach besser geeignet.

oder kaufst du dir nen 911er und baust ne anhängerkupplung dran, um mehr stauraum zu bekommen? man kann halt auch an dem konzept des rades vorbeitunen. Der Produktentwickler hat sich den Einsatzbereich ja nun nicht umsonst ausgedacht, sonst könnte man mit nem marathonfully auch in den bikepark.

:confused: Aber das Slide 130 29" wird doch in der Version 9.0 SL mit 2.4er Contis MK Protection ausgeliefert. Und das 8.0 soll laut der Radon-Website 2.35er Nobbys bekommen. Also beide gleich breite AM-Reifen, beide mit 60 mm Breite.
 
Rein von der Geo sehe ich es schon als AM, weil der Lenkwinkel für ein 29er relativ flach ist, der Sitzwinkel dafür schön steil, die Überstandshöhe ist gut und das Tretlager verhältnismäßig niedrig. Die Ausstattung zielt aber stark auf den Tourenbereich weil z.B. keine Möglichkeit zur Montage einer Kettenführung besteht, die Hydraulikleitungen schräg unten am Unterrohr stark gefährdet sind, wegen der 3-fach Kurbel und der Touren Reifen...
 
Zurück