29er Fully

Größe L = 20" Radon und 19" Canyon

Slide 130 29er:
Rechnung 1:Laufradradius 373mm + Federweg 130mm + Steuerrohr 125mm = 628mm
Rechnung 2: Stack 631mm - Tretlager Drop 36mm = 595mm
Reach 437mm

Canyon 110 29er
Rechnung 1: Laufradradius 373mm + Federweg 110mm + Steuerrohr 120mm = 603mm
Rechnung 2: Stack 616mm - Tretlager Drop 38mm = 578mm
Reach: 430mm

Woran erkennt man nun, welches Bike die sportlichere Geo hat ?

edit: Würde bedeuten, bei gleich ausgezogener Sattelstütze ist der Vorbau vom Canyon 25mm tiefer, korrekt ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: 29er Fully
Größe L = 20" Radon und 19" Canyon

Slide 130 29er:
Rechnung 1:Laufradradius 373mm + Federweg 130mm + Steuerrohr 125mm = 628mm
Rechnung 2: Stack 631mm - Tretlager Drop 36mm = 595mm
Reach 437mm

Canyon 110 29er
Rechnung 1: Laufradradius 373mm + Federweg 110mm + Steuerrohr 120mm = 603mm
Rechnung 2: Stack 616mm - Tretlager Drop 38mm = 578mm
Reach: 430mm

Woran erkennt man nun, welches Bike die sportlichere Geo hat ?

edit: Würde bedeuten, bei gleich ausgezogener Sattelstütze ist der Vorbau vom Canyon 25mm tiefer, korrekt ?

Korrekt, wenn Vorbaulänge, Winkel und Gabelmaße außer dem Federweg die gleichen sind. Aber beim Canyon wird auch dein Sattel 2mm tiefer als beim Radon sein.

Aber ja, du kannst schon sagen, dass du auf dem Canyon die sportlichere Geo hast. Das Radon baut höher und ist gemütlicher.
 
aufgrund der größeren räder braucht man weniger FW. kann man ca 20mm abziehen. siehe Speci Stumpjumper.

so was habe ich ja noch nie gelesen. Das sind ja ganz neue physikalische
Erkenntnisse?
Wenn du jetzt einen Meter von einem Felsen jumpst, hast du mit dem
130er/29" genau das gleiche Federungsverhalten, wie
mit einem 150 mm/26"?
Grandios!
Da spart man sich 20 mm(weil günstiger) und hat das gleiche Ergebnis. Was für ein Ding :daumen:
 
Woran erkennt man nun, welches Bike die sportlichere Geo hat ?

Das Canyon ist sportlicher, da der negative-FW kürzer ist.
D.h. es tut zwar mehr Schläge beim Canyon, dafür ist man
windschnittiger, weil tiefer gelegter, - 2,5 cm. Das macht schon
was aus, auf Marathonstrecken?

Das Canyon ist auch leichter

:D

Frage: Die 29" haben alle ein niedrigeres Steuerrohr als die 26". Mit geht es um die Sattelerhöhung, sprich, der Lenker sollte nicht zuuuu tief sein (ohne jetzt den Vorbau umzubauen bzw. nen Lenker mit mehr Rise zu verbauen).

Daher meine Frage wie sich das beim 29" verhält im vgl. zum 26". Danke für eine Aufklärung.

die Gabel ist halt auch länger, analog muss man halt mit Vorbau, Sattelstütze anpassen.
Ich würde den 22" Rahmen nehmen? Da ist das Sattelrohr rund 54 cm lang. Lang genug f. eine lange Sattelstütze. Lieber ein 630er Oberrohr und einen 60er vorbau oder 40mm-rigen?
Was nutzt dir auch ein kleinerer Rahmen, wenn du deine Beine nicht einsetzen kannst, weil der Rahmen wieder zu klein; daher 22"
 
Zuletzt bearbeitet:
so was habe ich ja noch nie gelesen. Das sind ja ganz neue physikalische
Erkenntnisse?
Wenn du jetzt einen Meter von einem Felsen jumpst, hast du mit dem
130er/29" genau das gleiche Federungsverhalten, wie
mit einem 150 mm/26"?
Grandios!
Da spart man sich 20 mm(weil günstiger) und hat das gleiche Ergebnis. Was für ein Ding :daumen:


du glänzt auch nur mit solchen posts oder?

stell ein 26 zoll stumpjumper neben ein 29er stumpjumper und beide fahren sich in etwa gleich (für die erbsenzähler ist das 29er etwas weniger wendig) und präsentieren sich in etwa gleich schluckfreudig. warum?

ganz einfach: da wo das 26er kleine schläge, wurzeln und unebenheiten mit federweg ausgleichen muss rollt das 29er einfach drüber. Man kann auch mit weniger SAG fahren usw. Sieht man sehr schön wenn man über einen wurzelteppich fährt und bei beiden rädern mal schaut was der dämpfer so macht. Beim 26er wird da im hinterbau deutlich mehr geackert.

Der Drop ist da ein Sonderfall, richtig. Deshalb nennt speci das 29er fsr auch gerne "trailbike", aber wie oft hüpfst du mit einem all mountain von irgendwelchen felsen?

dafür hast du beim 29er mehr grip, besseres überrollverhalten usw. die kehrseite ist, dass ein drop, der mit 150mm geht mit 130mm halt a bissel haariger ist, wobei der geringere SAG das etwas ausgleicht. Das Rad löst sich ja nicht in seine bestandteile auf dabei, dafür gibt es die endprogression und boostvalves.

für den otto normal biker überwiegen aber die vorteile beim 29er AM, trotz 20mm weniger FW
 
Zuletzt bearbeitet:
du glänzt auch nur mit solchen posts oder?

stell ein 26 zoll stumpjumper neben ein 29er stumpjumper und beide fahren sich in etwa gleich (für die erbsenzähler ist das 29er etwas weniger wendig) und präsentieren sich in etwa gleich schluckfreudig. warum?

ganz einfach: da wo das 26er kleine schläge, wurzeln und unebenheiten mit federweg ausgleichen muss rollt das 29er einfach drüber. Man kann auch mit weniger SAG fahren usw. Sieht man sehr schön wenn man über einen wurzelteppich fährt und bei beiden rädern mal schaut was der dämpfer so macht. Beim 26er wird da im hinterbau deutlich mehr geackert.

Der Drop ist da ein Sonderfall, richtig. Deshalb nennt speci das 29er fsr auch gerne "trailbike", aber wie oft hüpfst du mit einem all mountain von irgendwelchen felsen?

dafür hast du beim 29er mehr grip, besseres überrollverhalten usw. die kehrseite ist, dass ein drop, der mit 150mm geht mit 130mm halt a bissel haariger ist, wobei der geringere SAG das etwas ausgleicht. Das Rad löst sich ja nicht in seine bestandteile auf dabei, dafür gibt es die endprogression und boostvalves.

für den otto normal biker überwiegen aber die vorteile beim 29er AM, trotz 20mm weniger FW


Darum nimmtman das Evo, hat 135 hinten und 140mm vorne und der Unterschied zum 150mm 26er wird wieder etwas geringer :D



Aber es stimmt. Wenn man vom 29er direkt auf ein 26er wechselt fällt einem die Wendigkeit auf und das man mehr pumpen kann. Das 29er dagegen ist mehr der Monster Truck, aber ein sehr spaßiger.
 
hat man dank brain nicht, wobei das gezeigte kein brain hat.

specis haben kurze sattelrohre, ähnlich liteville, die haben das auch. geht man nach oberrohrlänge sieht das halt so aus.

sieht nur extrem aus wegen der geschwungenen rohre. sattelüberhöhung ist ja kaum vorhanden, also ok.
 
ist da der Rahmen nicht etwas zu klein?
bei dem großen Hebel an der verlängerten Sattelstange hat man ja eine
elende Wipperei? :confused:

Die Tatsache, dass das Hinterrad in der Rinne steht verstärkt den Effekt noch.
Mir ist auch erst auf dem Foto aufgefallen, wie weit der Sattel raus aussieht, aber die Sattelüberhöhung ist vllt 5cm, das finde ich in Ordnung.

Ich saß auch auf dem XXL ( 565er Sitzrohr) drauf, aber habe mich wie auf der Streckbank gefühlt.

Das XL ist noch bequem und agil
 
specis haben kurze sattelrohre, ähnlich liteville, die haben das auch. geht man nach oberrohrlänge sieht das halt so aus.

Das ist doch ein 61er Oberrohr. Für mich schaut der Rahmen recht klein aus?

das filigrane Sattelröhrchen wird da viel kompensieren müssen? Zudem
ist das Dreieck gescheit auf Zug, wenn man mit dem Hebel da notorisch mit
100 kg zieht oder drückt. Vermutlich in paar Monaten Rahmenbruch.
( Obeseleszenz-Gefahr )
Zumindest ist die Reverb bald knoorke = Neukauf ( 300 euro bukah )

Da gefällt mir der Radon Rahmen merklich besser, da man da schon ein langes 54er Sattelrohr hat, auch wenn es Schweinsz ausschaut, aber
langlebiger ist es.


Die Tatsache, dass das Hinterrad in der Rinne steht verstärkt den Effekt noch.
Mir ist auch erst auf dem Foto aufgefallen, wie weit der Sattel raus aussieht, aber die Sattelüberhöhung ist vllt 5cm, das finde ich in Ordnung.

Ich saß auch auf dem XXL ( 565er Sitzrohr) drauf, aber habe mich wie auf der Streckbank gefühlt.

Das XL ist noch bequem und agil


Die Sattelüberhöhung ist Wurschdd; fahr auch mit 5 cm mehr. Bedenklich finde ich aber das recht kurze Sitzrohr, da die Reverb schon
elend gebogen wird; gerade wenn man > 100 kg hat. Da wippt sogar die dicke BBB 500 mm, wenn es am steilen Berg hin auf geht?
Für ein Trailbike kann das Sitzrohr nicht lang genug sein;
da lieber noch einen 40er oder 60er Vorbau, damit man nicht wie ein Affe auf dem Schleifstein auf dem Bock sitzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
also quasi die exakt gleiche Geo

haut das hin?
Allein der halbe Raddurchmesser ist doch 37,5
+ da Maß Mitte Achse bis OK Steuerrohr macht rd. 102 cm.
Misst du dagegen bei einem 26er m. 130er Steuerrohr, bist du
gleich mal paar cm tiefer? ( hab mal mit dem Meterstab gemessen ):D

Das 29er ist Vorne merklich höher; wenn der Sattel noch 5 cm Überhöhe
hat, ist die Geo eine komplett Andere?
 
Du wirfst hier mit lauter halbweisheiten um dich, merkst du das nicht? Stellst du mit deinem Fragezeichen jetzt eine Frage, oder gibst du nur dein Unwissen preis?

Die Sattelüberhöhung ist Wurschdd

das ist ausgemachter Blödsinn. Die Effizienz beim Pedalieren wird maßgeblich von der Sattelüberhöhung beeinflusst.

Vermutlich in paar Monaten Rahmenbruch.

ja vermutlich, weil specialized ja auch so eine hinterhofbude ist, die ihre rahmen nicht testen :lol: du amüsierst mich

schau dir ein liteville 301 an, da ist es nicht anders. Sind dir Fälle von gerissenen Rahmen bekannt?


obewas? schlag das lieber nochmal nach, bevor du mit vermeintlich schlauen sprüchen um dich wirfst. Das Wort heißt übrigens Obsoleszenz und man kann einen fahrradrahmen nicht so konzipieren, dass er nach lastwechsel x in die binsen geht, weil man gar nicht wissen kann, wieviele lastwechsel der rahmen beim Kunden mitmachen muss. Alurahmen werden nach vielen Jahren aber weich, das ist normal so. Wer das nicht will muss zu cfk oder titan greifen.

Für ein Trailbike kann das Sitzrohr nicht lang genug sein
#

das ist nicht nur Blödsinn, oder gefährliches Halbwissen sondern schon ausgemachter Schwachsinn. Stickwort Beinfreiheit, Handling, Sattelhöhe im abgesenkten Zustand.

Achja und ganz nebenbei: Die Reverb arbeitet mit Buchsen, die kann man also tauschen, wie bei jeder anderen variostütze auch, oder schmeißt du ne fox gabel weg, weil die buchsen ausgenudelt sind?

sorry, ich sag sowas nicht oft, aber spar dir deine posts doch einfach, oder denk lieber nochmal nach, bevor du in die tasten haust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch ein 61er Oberrohr. Für mich schaut der Rahmen recht klein aus?

das filigrane Sattelröhrchen wird da viel kompensieren müssen? Zudem
ist das Dreieck gescheit auf Zug, wenn man mit dem Hebel da notorisch mit
100 kg zieht oder drückt. Vermutlich in paar Monaten Rahmenbruch.
( Obeseleszenz-Gefahr )
Zumindest ist die Reverb bald knoorke = Neukauf ( 300 euro bukah )

Da gefällt mir der Radon Rahmen merklich besser, da man da schon ein langes 54er Sattelrohr hat, auch wenn es Schweinsz ausschaut, aber
langlebiger ist es.





Die Sattelüberhöhung ist Wurschdd; fahr auch mit 5 cm mehr. Bedenklich finde ich aber das recht kurze Sitzrohr, da die Reverb schon
elend gebogen wird; gerade wenn man > 100 kg hat. Da wippt sogar die dicke BBB 500 mm, wenn es am steilen Berg hin auf geht?
Für ein Trailbike kann das Sitzrohr nicht lang genug sein;
da lieber noch einen 40er oder 60er Vorbau, damit man nicht wie ein Affe auf dem Schleifstein auf dem Bock sitzt?



Das Sitzrohr am Slide is 530mm lang, am Spezi 523...ganze 7mm weniger WOW

Das Oberrohr am Slide ist 630mm am Spezi 648
Reach: Slide 452 vs Spezi 456
Stack: 641 vs 661

Fazit: Bis auf das Sitzrohr ist der Spezi Rahmen in XL größer als der Slide 130er Rahmen in 22"


Zudem ist es ein Command Seat Post von Specialized, den ich noch gute 5cm länger rausziehen dürfte.
 
das ist ausgemachter Blödsinn. Die Effizienz beim Pedalieren wird maßgeblich von der Sattelüberhöhung beeinflusst.

das ist auch wieder Quatsch mit Sauce.
Was nutzt dir eine Sattelüberhöhung, wenn du Vorne zu tief liegst und du nach 20 km Beschwerden hast? (Schulter/Rücken/ Knieprobleme usw. )



ja vermutlich, weil specialized ja auch so eine hinterhofbude ist, die ihre rahmen nicht testen :lol: du amüsierst mich

schau dir ein liteville 301 an, da ist es nicht anders. Sind dir Fälle von gerissenen Rahmen bekannt?

Bei Specialized zahlt man 30 % Zuschlag für den Namen. Neulich noch eine
29"er/Epic-Carbon bei ebay verkauft. NP: > 7.500 euro; VP: 4200 euro; gerde mal halbes Jahr alt.


obewas? schlag das lieber nochmal nach, bevor du mit vermeintlich schlauen sprüchen um dich wirfst. Das Wort heißt übrigens Obsoleszenz und man kann einen fahrradrahmen nicht so konzipieren, dass er nach lastwechsel x in die binsen geht, weil man gar nicht wissen kann, wieviele lastwechsel der rahmen beim Kunden mitmachen muss. Alurahmen werden nach vielen Jahren aber weich, das ist normal so. Wer das nicht will muss zu cfk oder titan greifen.
völlig Falsch. Das meiste Geld wird heute in Materialforschung gesteckt.
Das Zeug soll 2 Jahre halten, danach darf es kaputt gehen - gut für die Kassen
+Wirtschaft.
Für dich Oberlehrer habe ich es extra falsch geschrieben; damit du was zum
Belehren hast :D

das ist nicht nur Blödsinn, oder gefährliches Halbwissen sondern schon ausgemachter Schwachsinn. Stickwort Beinfreiheit, Handling, Sattelhöhe im abgesenkten Zustand.

na ja, du musst es ja wissen? oder so

Achja und ganz nebenbei: Die Reverb arbeitet mit Buchsen, die kann man also tauschen, wie bei jeder anderen variostütze auch, oder schmeißt du ne fox gabel weg, weil die buchsen ausgenudelt sind?

in der Vergangenheit sind schon genug Reverb defekt gegangen oder fangen das
Knirrschen an. Eine Fox-Gabel kaufe ich mir erst gar nicht; da schon lieber eine RockShox oder DT. Fox ist ein Glump

sorry, ich sag sowas nicht oft, aber spar dir deine posts doch einfach, oder denk lieber nochmal nach, bevor du in die tasten haust.

ach, kommst du jetzt auch mit der Zensur?
Nur weil man nicht Deiner Meinung ist, ist man wohl blöde?
na ja, du bist der Checker....ich glaub dir mal, oder auch nicht

Marketing ist was für Spinner
 
Das Sitzrohr am Slide is 530mm lang, am Spezi 523...ganze 7mm weniger WOW

wenn du aber die Sattelstütze so dermassen weit heraus ziehen musst,
weshalb hast du nicht gleich einen
X-XL Rahmen genommen + einem 40 mm Vorbau?

ps. ich finde schon, dass die Stange da recht weit von der OK Sattelrohr
weg-ragen tut? :confused:

Es schaut halt irgendwie von der Dimension etwas verschoben aus?
Wie, wenn man jetzt einen zu kleinen Rahmen hat und man mit einer
langen Sattelstüze bilig nachrüstet ?

Kannst du deine Kniee überhaupt richtig durchdrücken, oder hast du immer noch einen Knicks im Kniebereich, weil die Sattelstütze zu kurz.

Sonst kannst du ja deine ganze Beinkraft erst gar nicht richtig aus nutzen?
am steilen Berg? + bei er Geraudeausfahrt. - oft ein Problem bei zu
klein gewählten Rahmen. Man fährt dann wie ein Affe auf dem Rahmen, seitlich gesehen und verliert > 20 % Power ( kinetische Energie; genauer )
 
wenn du aber die Sattelstütze so dermassen weit heraus ziehen musst,
weshalb hast du nicht gleich einen
X-XL Rahmen genommen + einem 40 mm Vorbau?

ps. ich finde schon, dass die Stange da recht weit von der OK Sattelrohr
weg-ragen tut? :confused:

Es schaut halt irgendwie von der Dimension etwas verschoben aus?
Wie, wenn man jetzt einen zu kleinen Rahmen hat und man mit einer
langen Sattelstüze bilig nachrüstet ?

Kannst du deine Kniee überhaupt richtig durchdrücken, oder hast du immer noch einen Knicks im Kniebereich, weil die Sattelstütze zu kurz.

Sonst kannst du ja deine ganze Beinkraft erst gar nicht richtig aus nutzen?
am steilen Berg? + bei er Geraudeausfahrt. - oft ein Problem bei zu
klein gewählten Rahmen. Man fährt dann wie ein Affe auf dem Rahmen, seitlich gesehen und verliert > 20 % Power ( kinetische Energie; genauer )


Die Sattelstütze kam mit dem Rad und ja, ich kann mein Bein durchstrecken.
Beim XXL wäre mir das Schiff noch zu groß als es so als 29er schon ist. Ich denke, der Rahmen passt und der Radon 22er wäre nicht besser gewesen.

Im September gehe ich auf eine Mehrtagestour und kann dir dann berichten wie es sich nach mehr als 25km (Meine bisher gefahrene Hausrunde) anfühlt. Bisher ist alles top!
 
Don't feed the troll. Es ist doch klar, dass es nix bringt mit solchen Gestalten auf sachlicher Ebene zu diskutieren. Einfach ignorieren.
Und sehts doch mal positiv: Der Mensch definiert sich über das, was er nicht sein will und somit hilft uns unser guter Freund Santamuschiwichs doch auf dem langen und spirituellen Weg der Selbstfindung erheblich weiter ;-). Danke dafür und Frieden für alle, hihi.
 
Die relativieren sich, weil das Sitzrohr vor das Tretlager zeigt und der "virtuelle" Sitzwinkel (der vermutlich mit 74.5° angegeben ist) mit dem Sattelauszug immer "flacher" wird...

speziell wenn sich die Sattelstange noch paar Grad nach Hinten sich biegen tut
sind es ganz sicher keine 74.5° mehr.
kann man mit dem Pythagogras ganz leicht ausrechnen :daumen:
 
Sorry, aber du gibts ja wirklich ausschließlich Unsinn von dir. Halt dich doch einfach zurück und spam hier nicht den halben Thread mit "schlauchen Sprüchen" wie diesen voll, es nervt!
 
speziell wenn sich die Sattelstange noch paar Grad nach Hinten sich biegen tut
sind es ganz sicher keine 74.5° mehr.
kann man mit dem Pythagogras ganz leicht ausrechnen :daumen:


Wenn du die Knie Lot Pedaleinstellung anwendest, dann hat sowieso jeder auf jedem Rad seinen eigenen Sitzwinkel, nämlich immer den gleichen.
Da man den Sitzwinkel des Sitzrohrs mit der Sattelposition ausgleicht.
( Wenn ich das falsch sehe, bitte ich um sachliche Korrektur)

Aber ich werde mich extra für dich bei Radon mal aufs Slide 130 draufsetzen und mit meiner Sattelhöhe ein Foto vom Rad für dich machen.

btw: als ich im Mai zur Eröffnung da war, hat man mir wegen der Beweglichkeit des Rades trotz meiner Größe zum 20Zoll Modell geraten;)
 
Die relativieren sich, weil das Sitzrohr vor das Tretlager zeigt und der "virtuelle" Sitzwinkel (der vermutlich mit 74.5° angegeben ist) mit dem Sattelauszug immer "flacher" wird...

Das stimmt, aber wenn der Ausgangswinkel z.B. "nur" 74 Grad wären, wäre es nach dem Sattelauszug nochmals flacher. Somit ist es auf jeden Fall zusätzlich zur GEO im vgl. zum Canyon nochmals bequemer. Darauf wollte ich hinaus. Bei meiner Sattelhöhe von 79cm habe ich per CAD Programm ausgerechnet, sind 1 Grad Sitzwinkel = 1,4mm Sattelversatz. Somit ist der Sattel beim Radon 7mm weiter vorne als beim Canyon. Das kommt mir sehr entgegen.
 
Das Slide 130 8.0 ist ja hammermäßig ausgestattet. Okay, die Kurbel müsste gegen ne "normale" 2-fach mit Kefü getauscht werden, die Reifen werden nicht mal probegefahren und vermutlich würde ich nen breiteren Lenker montieren, aber ansonsten... PERFEKT!

Verdammt, ich glaub ich muss mich im Winter von meinem gerade erst neu aufgebauten AM HT trennen, das Teil sieht einfach ZU gut aus!!!
 
Zurück