29er Laufradsatz für XC bis AM

Registriert
23. August 2012
Reaktionspunkte
1
Ort
Marktoberdorf
Hallo zusammen,

da ich mein demnächst eintreffendes Slide 130 29 8.0 etwas abspecken will, müssen direkt mal die Laufräder dran glauben. Dort sind Sun Ringle Demon/Inferno QR15/X12 verbaut, welche vermutlich 2,2kg wiegen (wenn jemand was genaueres weiß, immer her damit :) ).

1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht?
Einbaubreite bin ich überfragt, ansonsten vorne QR15, hinten X12. Umbaumöglichkeit ist denke ich nicht nötig.

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
2,25"
Maulweite mindestens 21mm

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? UST
Konventionell mit Schlauch, Option auf Tubeless mit Latexmilch ist vielleicht nicht verkehrt, aber kein muss. Mit dem Thema habe ich mich auch noch nicht wirklich beschäftigt...

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben. Die Singletrail-Skala bietet ein paar Anhaltspunkte
Einsatzzweck des Bikes ist Singletrails (tendenziell S1, evtl. leichtere S2, also kein allzu harter Tobak) und lange Touren (auch Alpencross), jedoch keine Drops über 50cm oder größere Sprünge. (Subjektiv muss das Rad bei mir beim Bremsen am meisten leiden, da ich auch bei der Vorderbremse keine Gnade kenne und meist am Limit des Grips/Überschlags bin. Aber ob das jetzt ein relevantes Kriterium ist, weiß ich nicht.)

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adams-/Evakostüm, falls mit schwerem Rucksack unterwegs bitte mit angeben)
Adamskostüm: 85kg
Fahrfertig normalerweise 90kg
Beim Alpencross will ich 100kg nicht ausschließen, aber dann werden keine harten Trails gefahren.

6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im Übrigen hat mich gestört...
Keine Anmerkungen, da ich mich mit dem Thema bisher noch nicht beschäftigt habe.

7) Budget - was darf's kosten?
500€

8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Egal
Egal

9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
- Gewicht - unbedingte Zuverlässigkeit - Stabilität - Steifigkeit - Optik

10) Sonstige Wünsche: Etwa Farbwünsche, lauter/leiser Freilauf, bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts ...
1700g wäre für den gesamten Laufradsatz schön
Schwarz finde ich hübsch.

11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe:
http://www.actionsports.de/de/Laufr...5-Aerolite-Laufradsatz-29er-1690g::62042.html
Von WhizzWheels: DT 350 Nabe mit DT XM 401 Felge und DT Comp 2.0/1.8 Speichen und DT ProHead und Prolock Nippel (insgesamt ca. 1840g)

Von der DT 350 habe ich gehört, dass sie einen großen Leerweg haben soll.

Habt ihr noch eine Idee für einen Laufradsatz, welcher noch besser geeignet sein könnte?
Ich finde ja den Laufradsatz noch ziemlich sexy, übersteigt allerdings mein Budget ein wenig...
http://r2-bike.com/tune-king-kong-notubes-ztr-flow-29er

Danke schon mal und beste Grüße
Christian
 
Hi

Schau dich mal um nach:

Naben: Hope pro 2 EVO (freie Farbwahl)
Felgen: Ryde Trace Trail 29"
Speichen: Sapim Laser/D-Light
Nippel: Sapim Polyax Alu (freie Farbwahl)

Gewicht: 1625gr

So einen LRS bekommst du (mit Abstrichen bei der suchaus sinnvollen belastungsgerechten Speichenkombination) beim Discounter sicherlich auch in deinem Preisrahmen.
Da du hier auf grund des Preises nicht die gleiche Qualität wie beim Laufradbauer erwarten kannst, kann je nach Auslieferungszustand und einem Qualitätsanspruch Nacharbeit nötig sein. Aber dann wirds schnell teurer, wenns besser sein soll.

Felix
 
da würd i leiber schauen obs nit bei den bekannten hier mit günstigeren naben zB auch in die richtung gehen könnte
 
Ich habe mir vor zwei Monaten den Radsatz bei AS gegönnt, bisher macht er einen guten Eindruck. Was mich extrem genervt hat ist der grobe Freilauf der 240-Nabe. Das geht aber in Richtung von DT Swiss, nicht AS.
Es gibt zwar einen Umrüstsatz, der hat aber fast 60 € gekostet. Abgesehen vom Verbauen eines grob gerasterten Freilauf am MTB, wenn man die Möglichkeit für eine feinere Rasterung im Programm hat, ist der Preis für das Umrüstkit eine Frechheit. Zumal das vor einiger Zeit deutlich weniger gekostet hat.
Nach der Erfahrung bin ich etwas von DT Swiss abgerückt, wertige und zuverlässige Nabe hin oder her.
 
@maprie aber ist das nicht etwas, was man schon im Vorfeld hätte herausbekommen können, um sich genau den Nerv dann doch zu sparen.


Die Freilaufverzahnung der Hope bei AS ist hier aber auch ein Thema. Beschrieben ist dort noch die 2013er Version mit 24 Rastpunkten.
Inzwischen gibt es aber auch eine aktuelle Version mit 40 Rastpunkten. Kann natürlich sein, dass AS das schlicht noch nicht in der Artikelbeschriebung korrigiert hat, kann aber auch sein, dass die noch die groben Naben ausliefern - darauf sollte man beim Kauf achten und ggf. nachhaken.

Felix
 
Ich habe mich ja vorher schlau gemacht, aber auf der Seite von DT habe ich dazu keine Angaben gefunden, auch auf allen anderen offiziellen Seiten gibt es dazu keine Information. Auf mtbr und einem anderen Forum habe ich dann gelesen, dass angeblich die neuen Naben mit der feinen Rasterung kommen (war von 2011 oder so) und die Laufsätze von DT Swiss mit 240er Nabe haben auch die feine Rasterung, wie ich gelesen habe. Deshalb bin ich davon ausgegangen, das das jetzt Standard ist. Aber da hätte ich wirklich nochmal nachhaken müssen, da hast du wohl recht.
Andererseits: Warum die grobe Rasterung an einer hochwertigen MTB-Nabe, wenn man eine feine problemlos anbieten kann? Das kann ich nicht nachvollziehen.
 
Na ganz einfach, weil man die feinere halt extra verkaufen kann.
s hat schon seinen grund, warum ich so wenige DT-Naben verbaue. Hier gibts einfach Naben mit besserem Preis/Leistungsverhältnis.
grundsätzlich sind die ja leicht und grundsolide, aber mit solchen Aktionen machen sie die einzelnen Naben nicht gerade attraktiv (aber das wollen sie auch gar nicht).

Felix
 
Hallo, für deinen Einsatzzweck wären auch die ZTR Arch EX und e.thirteen interessant.
Beide Felgen sind mit Kit schlauchlos fahrbar und mit den Hope Naben kannst du sie auch wenn notwendig auf jeden Achsstandart umrüsten.
Der LRS wiegt ca. 1800 gr.

Servus Reiner
 
Hallo, für deinen Einsatzzweck wären auch die ZTR Arch EX und e.thirteen interessant.
Beide Felgen sind mit Kit schlauchlos fahrbar und mit den Hope Naben kannst du sie auch wenn notwendig auf jeden Achsstandart umrüsten.
Der LRS wiegt ca. 1800 gr.

Servus Reiner

Die Arch EX finde ich halt wegen ihres Gewichts und der geringen Maulweite nicht mehr so spannend.
Da ist laufen die Trace oder die KOM I23 der Arch durchaus den Rang ab, weil leichter und breiter.
Die E*thirteen TSR+ (2013) gibts doch gar nicht mehr und bei 500€ Budget halte ich Felgen mit einem VK von 169€/St. auch etwas deplaziert.
Und die TRS+/TRSr (2014) kommen erst im März, sind dann aber auch nicht mehr so exorbitant teuer.

Felix
 
Die Arch EX finde ich halt wegen ihres Gewichts und der geringen Maulweite nicht mehr so spannend.
Da ist laufen die Trace oder die KOM I23 der Arch durchaus den Rang ab, weil leichter und breiter.
Die E*thirteen TSR+ (2013) gibts doch gar nicht mehr und bei 500€ Budget halte ich Felgen mit einem VK von 169€/St. auch etwas deplaziert.
Und die TRS+/TRSr (2014) kommen erst im März, sind dann aber auch nicht mehr so exorbitant teuer.

Felix
Felix, die Arch EX deswegen da er auf bis zu 100 Kg kommt und nur 2.25er Reifen fährt. Bei den e.thirteen gibt es noch Restposten.

Servus Reiner
 
Hi

und die Trace Trail, WTB KOM I23 sind für 100kg nicht mehr geeignet? Und 23 bzw. 25mm nicht mehr für 2,25"
Wie gesagt, die Arch EX ist einfach keine spannende Felge mehr, bei dem, was der Markt aktuell zu bieten hat.
Restposten von der E13 TRS+? Der Vertreib hat schon seit Monaten keine mehr im Lager.
 
Ich werfe mal noch die Felge Tactic Trail 29 von Superstar Components hier ein, die gut 23mm Innenweite bei einem Gewicht von 450-460g hat. Für ihr Gewicht ist sie sehr steif durch ihr sehr hohes Profil, ähnlich dem der TRS+. Daher dürfte sie auch etwas steifer sein als die KOM I-23.
 
Was ist von der vom Threadersteller angesprochnenen DT Swiss Felge XM 401 zu halten ? Diese würde mich in 26 Zoll (32 Loch) interessieren.
Mein Radhändler vor ORst ist zwar auch DT Swiss Händler, hat aber noch keine in den Händen gehabt und kann noch nichts dazu berichten.

Andere Felge auch im Rennen ist, wäre die ZTR Crest. Wie ist diese im Vergleich zur DT Swiss einzuschätzen ?

Ich würde den LRS beim Händler vor Ort fertigen lassen, daher bin ich an die Produkte gebunden die er mir anbietet, sonst wäre auch eine Pacenti interessant gewesen.
 
Eine Möglichkeit täte sich auch für WTB auf: entweder nun schon die Frequency i23 nehmen oder noch rund 5 Wochen warten und dann eine KOM i23 oder Frequency i25 nehmen. Die KOM wäre scheinbar leichter als die F.i23 und die Frequency i25 breiter und ähnlich zur ZTR Flow EX vergleichbar.
 
wtb gibt es bei crc
zu ryde gibts nen thread, sind aber verdammt unverschämt teuer wennst einzeln kaufst. musst im LRS vom laufradbauer kaufen, dann sinds glaub ich billiger
die funworks sind mMN gut aber auch zu teuer.
 
Als sehr leichten und günstigen LRS kann ich auch die Kombi: Novatec Superlight, XMD 366, Sapim D-light empfehlen. Habe ich mir vor 6 Wochen bei Nubuk zusammenstellen lassen, ist mit 1560g u. 310€ ganz interessant.
Für den Einsatszweck 21mm Maulweite, 2,25 Reifenbreite überlegenswert.
 
wtb gibt es bei crc
zu ryde gibts nen thread, sind aber verdammt unverschämt teuer wennst einzeln kaufst. musst im LRS vom laufradbauer kaufen, dann sinds glaub ich billiger
die funworks sind mMN gut aber auch zu teuer.

Hallo rzOne20,

danke den thread mit der ryde - hab ich dank deiner Hilfe doch noch gefunden :-)
Bei CRC sind die KOM bis auf weiteres nicht merh erhältlich, das ist ja das Problem...
Genau wie die DT Swiss XM401, die gibts wohl auch (noch) nirgens....
 
Zurück