301 MK3 mit lyrik 170 mm

Registriert
26. September 2008
Reaktionspunkte
24
Ort
Friedrichsdorf (Taunus)
Ich möchte mein gutes, altes mk 3 in XL auf Enduro bringen und nachdem ich dank Qia-Hebeln den Dämpfer schon gepimpt hab, würde ich bei der Gabel jetzt gerne nachlegen mit einer Lyrik solo air 170 mm.
Ich weiss, daß laut Liteville bei 160 mm Schluss sein sollte, ich frag mich aber, hat jemand vielleicht Erfahrungen mit der Kombination und kann mir zu, oder abraten... ?
(Ich hab ja auch immer noch die Option, die Gabel auf 160 mm zu traveln...)

Danke schon mal für zahlreiches Feedback !! :daumen:
 
Ich möchte mein gutes, altes mk 3 in XL auf Enduro bringen und nachdem ich dank Qia-Hebeln den Dämpfer schon gepimpt hab, würde ich bei der Gabel jetzt gerne nachlegen mit einer Lyrik solo air 170 mm.
Ich weiss, daß laut Liteville bei 160 mm Schluss sein sollte, ich frag mich aber, hat jemand vielleicht Erfahrungen mit der Kombination und kann mir zu, oder abraten... ?
(Ich hab ja auch immer noch die Option, die Gabel auf 160 mm zu traveln...)

Danke schon mal für zahlreiches Feedback !! :daumen:

Um die Freigabe würde ich mir keinen Kopf machen. Mehr aber darüber, ob ich rund um den Feldberg (auch mein Revier) so eine lange, nicht absenkbare Gabel in einem Mk3 fahren wollte.
Ich habe eine Fox 36 im Mk3 gehabt, das fuhr sich nicht so prickelnd. Der flache Sitzwinkel und das hohe Tretlager haben keinen Spaß gemacht. Keine Ahnung, ob das mit dem Quia Zeuschs anders ist. Auch im Mk8 empfinde ich aber 170/140 als sehr speziell und habe die Gabel normalerweise auf 150mm runtergedreht. Nur für bergab dreh ich sie raus. Aber momentan fährt ja alles auf diese Langholzlaster Evo Geometrie ab. Nicht mein Ding, aber wenn sollte der Rest der Geometrie halt auch zum Lenkwinkel passen.
 
Ich hab auch ein MK3 XL mit den Hebeln vom Qia und ne 160er Lyrik drinne. Das Tretlager kommt marginal hoch und ich könnte mir vorstellen, dass es mit der 170er auch nicht wesentlich schlimmer ist. Kannst ja kompensierend vorn 1,9 er Reifen aufziehen, dann sparst du dir den 1 cm mehr Einbauhöhe ;)

Ne, ich denke, es wird funktionieren, denn du hast ja auch noch den SAG. Aber man wird nie eine moderne Geometrie imitieren, sondern nur ansatzweise in die Richtung optimieren.
 
Ich hab auch ein MK3 XL mit den Hebeln vom Qia und ne 160er Lyrik drinne. Das Tretlager kommt marginal hoch und ich könnte mir vorstellen, dass es mit der 170er auch nicht wesentlich schlimmer ist. Kannst ja kompensierend vorn 1,9 er Reifen aufziehen, dann sparst du dir den 1 cm mehr Einbauhöhe ;)

Ne, ich denke, es wird funktionieren, denn du hast ja auch noch den SAG. Aber man wird nie eine moderne Geometrie imitieren, sondern nur ansatzweise in die Richtung optimieren.

Mit dem Sag schafft ers locker und ich finde die Geo eh super. Mit ner 170er hat er eh einen absolut passenden Lenkwinkel.
 
der nachteil daran, eine eigentlich zu lange gabel einzubauen, ist imho vor allem der resultierende flache sitzwinkel. über die haltbarkeit würde ich mir bei liteville jetzt nicht so die gedanken machen, und mit einem mk3 bist du ja eh schon über die volle garantiezeit raus ;)
tretlager kommt natürlich auch hoch, wie schon angesprochen.

denke also auch, dass es funktionieren dürfte. aber irgendwann macht's halt auch einfach keinen sinn mehr. es bleibt ein kompromiss. wenn das budget es hergibt, dann hol dir lieber einen "echten" endurorahmen mit über die rahmengeometrie vorgegebenem flachem lenkwinkel (mk10? ;)) und speck dein mk3 wieder zum allmountain-cc-irgendwas ab mit einer "passend" langen/kurzen gabel, das dürfte letztendlich den meisten spaßgewinn bringen. just my 2 cent.
 
Ich fahre mein mk6 ab und an auch mit einer Lyrik 170 und muss sagen das damit die traileigenschaften im vergleich zu einer 140 er gabel schon beschnitten werden. Das Fahrverhalten wird träger und das Rad kopflastiger. Die Lyrik mach ich daher nur für Ausflüge in die Alpen mit bikeparkbesuchen rein. Für die trails im Pfälzerwald funktioniert die 140 er wesentlich besser.

Sorry für die groß und Kleinschreibung, ist mit dem Pad zu mühsam
 
. Die Lyrik mach ich daher nur für Ausflüge in die Alpen mit bikeparkbesuchen rein. Für die trails im Pfälzerwald funktioniert die 140 er wesentlich besser.

Ich finde das lässt sich auch auf alle Mks, zumindest mit 140er Hebeln, erweitern. Ich habe die Coil Lyrik jetzt im SX ihren Frieden finden lassen und suche eine leichte 150er Gabel. Wird wohl eine Rev RCT3 werden und wenn mir das mit der Luft nicht passt halt die Sektor Feder rein. Die 2,5 kg an der Front verhageln irgendwie komplett die Agilität des Rades.
 
Fahre ein MK5 quia tuned in größe M mit einer tapered lyrik solo air 170mm.
Am anfang hatte ich den superforce 60mm vorbau positiv nach oben was aber das bergauf radeln etwas schwer machte. Jetzt ist er nach unten gedreht und es geht deutlich angenehmer bergauf. Wenn es lange Zeit hoch geht mach ich einfach die Druckstufe mit einem dreh zu und die gabel ist auf block. Mit meiner alten pike 140mm ging es noch besser dafür war die deutlich schwerer.

Bergab macht sie aber deutlich mehr spaß, gerade an hohen stufen sackte die pike immer stark zusammen.
Ich kann es nicht bestätigen dass das fahrverhalten so träge ist, finde es eher angenehmer und spitzkehern mit versetzen gelingen auch noch sehr gut.
So wie es jetzt ist werde ich es bestimmt noch sehr lange fahren.
Sicherlich gibt es modernere rahmen, ich hatte aber noch nie so den anspruch (und kohle) immer das neuste haben zu müssen.

Gruß
Rossifumi
 
Fahre ein MK5 quia tuned in größe M mit einer tapered lyrik solo air 170mm.
Am anfang hatte ich den superforce 60mm vorbau positiv nach oben was aber das bergauf radeln etwas schwer machte. Jetzt ist er nach unten gedreht und es geht deutlich angenehmer bergauf. Wenn es lange Zeit hoch geht mach ich einfach die Druckstufe mit einem dreh zu und die gabel ist auf block. Mit meiner alten pike 140mm ging es noch besser dafür war die deutlich schwerer.

Bergab macht sie aber deutlich mehr spaß, gerade an hohen stufen sackte die pike immer stark zusammen.
Ich kann es nicht bestätigen dass das fahrverhalten so träge ist, finde es eher angenehmer und spitzkehern mit versetzen gelingen auch noch sehr gut.
So wie es jetzt ist werde ich es bestimmt noch sehr lange fahren.
Sicherlich gibt es modernere rahmen, ich hatte aber noch nie so den anspruch (und kohle) immer das neuste haben zu müssen.

Gruß
Rossifumi

Es reicht nie nur die Gabel zu wechseln. Jede Geometrieveränderung hat auch eine Sitzpositions und Gewichtsverteilungsanpassung zur Folge.

Meistens fährt man mit der Lyrik auch noch schwerere Felgen und Reifen, dass sich das dann Träger anfühlt ist logisch. Aber diese 1 Grad Änderung gegenüber einer 140er Gabel macht von der Länge her kaum nen Unterschied.

Ich fahre ien 150er mit zusätzlich aufbauender Lagerschale mit 10mm. Also 540mm Bauhöhe. Mit leichter Bereifung spüre ich fast keinen Unterschied zu 140mm.

Im Sag sind die beiden nahezu gleich hoch. Ist bei der Lyrik auch so. Bei der Lyrik fährt man zwischen 40&50mm Sag, also 495-505mm Bauhöhe.

Bei der 140er fährt man ungefähr 25-35mm, macht dann 490 - 500mm. Also um die 5mm Unterschied. 5mm macht einen 1/4 Grad.

Lg
Oliver:)
 
Es reicht nie nur die Gabel zu wechseln. Jede Geometrieveränderung hat auch eine Sitzpositions und Gewichtsverteilungsanpassung zur Folge.

Meistens fährt man mit der Lyrik auch noch schwerere Felgen und Reifen, dass sich das dann Träger anfühlt ist logisch. Aber diese 1 Grad Änderung gegenüber einer 140er Gabel macht von der Länge her kaum nen Unterschied.

Ich fahre ien 150er mit zusätzlich aufbauender Lagerschale mit 10mm. Also 540mm Bauhöhe. Mit leichter Bereifung spüre ich fast keinen Unterschied zu 140mm.

Im Sag sind die beiden nahezu gleich hoch. Ist bei der Lyrik auch so. Bei der Lyrik fährt man zwischen 40&50mm Sag, also 495-505mm Bauhöhe.

Bei der 140er fährt man ungefähr 25-35mm, macht dann 490 - 500mm. Also um die 5mm Unterschied. 5mm macht einen 1/4 Grad.

Lg
Oliver:)


Aber bergauf geht der sag gegen null erst recht wenn die druckstufe zu ist da merkt man dann schon die lange gabel und den flacheren sitzwinkel.

Gruß Rossifumi
 
wie ich das erste Mal auf Lyrik umgebaut hatte, fand ich den Sprung auch nicht so gewaltig, man kommt überall hoch und kann auch alle Trails und Kehren fahren. Ich war direkt sehr angetan von der, im Vergleich zur sonst verbauten Gabel, massiven und vertrauenserweckenden Front.
Das Aha Erlebnis hatte ich, nachdem ich nach einigen Wochen von der Lyrik zur 140er zurück gewechselt bin. Beim Antritt aus den Ecken wie auch bei schnellen Richtungswechseln war der Unterschied schon sehr deutlich.
btw: Die Felgen und Bereifung waren ähnlich

Das 301 (< MK 10) ist für mich ein geniales Trailbike, es Richtung Enduro zu trimmen ist schon sehr Geschmackssache. Ich besitze mehrere Räder u.a auch ein Enduro und neuerdings auch ein DH, jedes ist in seinem Revier dem 301 deutlich überlegen, wobei das 301 eben auf meinen Pfälzer Hometrails glänzt.

Gruß Frank
 
der nachteil daran, eine eigentlich zu lange gabel einzubauen, ist imho vor allem der resultierende flache sitzwinkel. über die haltbarkeit würde ich mir bei liteville jetzt nicht so die gedanken machen, und mit einem mk3 bist du ja eh schon über die volle garantiezeit raus ;)
tretlager kommt natürlich auch hoch, wie schon angesprochen.

denke also auch, dass es funktionieren dürfte. aber irgendwann macht's halt auch einfach keinen sinn mehr. es bleibt ein kompromiss. wenn das budget es hergibt, dann hol dir lieber einen "echten" endurorahmen mit über die rahmengeometrie vorgegebenem flachem lenkwinkel (mk10? ;)) und speck dein mk3 wieder zum allmountain-cc-irgendwas ab mit einer "passend" langen/kurzen gabel, das dürfte letztendlich den meisten spaßgewinn bringen. just my 2 cent.

Hi Du,
nö, mit meinen Herbeln hat er wieder Raum nach oben. Die korrigieren die Winkel für eine 160mm Gabel. Ich würde sagen, dass eine 170er sicher noch geht...weil ja auch der Sag dazukommt.

Das MK3 wurde damals offiziell mit Totem gefahren......

Also mit Qia-Hebel wird der Sitzwinkel die 72,5° nicht unterschreiten, das ist noch gut fahrbar. auch nicht im Sag. Am Dämpfer halt maximal 15-17mm = 45-50mm

Und vorn dann 60mm.

Lg
Oliver:)
 
Aber bergauf geht der sag gegen null erst recht wenn die druckstufe zu ist da merkt man dann schon die lange gabel und den flacheren sitzwinkel.

Gruß Rossifumi

Dann passt was mit dem Dämpfer nicht. Idealerweise hat der Dämpfer bei 12-17mm Sag genau den Gegenhalt, dass er nicht tiefer wegsackt.

Das passt aber bei den meisten Dämpfern nicht, oder die Druckstrufe ist dann wieder zu stark. Bei mir ists beim 5th Element genau richtig für die Bergauffahrt, dafür bockt er bei den kleinen schnellen schlägen noch zu sehr. Das liegt aber am SPV, das immer noch zu stark ist.

Was ich aber aus Erfahrung sagen kann ist, wenn der Dämpfer den Hinterbau im Sag richtig stützt, dann geht das Konzept auf.

Aber sicherlich nicht so, wie bei einem angepassten MK8/9 oder 10. Aber das Dämpferthema bleibt das Gleiche.

Lg
Oliver:)
 
Bissele in der Vergangenheit gewühlt:





Der Bumble hat sicher auch noch n paar mit der 180er Durolux...oder?
 
Ich fahr Lyrik Air 160 im XL Mk3 130 und das passt perfekt, alles schön straff mit wenig Sag, ich denke selbst ne 180er Gabel würde noch gehen vom Lenkwinkel, aber das Tretlager ist so schon recht hoch - das hat Vor- und Nachteile.
Der Schwerpunkt beim alten 301 ist eh schon recht hoch, wenn man schnell um Kurven will. Um zu Drücken braucht man da einen maximal breiten Lenker und kurzen Vorbau. Find ich.

Das mit dem Sitzwinkel kann ich nun überhaupt nicht nachvollziehen. Der ist mir immer noch fast zu steil.

Edit Bild:


170-150 musst halt sehen, ich hätte da am ehesten Sorge mit dem Sag des Dämpfers bergauf, könnte sein dass du da mehr Druck draufmachen musst und dann wirds unharmonisch zur Gabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück