32loch nabe und felge, 16 Speichen wie einspeichen?

So wie du sie ausgespeicht hast vielleicht? Speiche doch dreifach gekreuzt wieder ein nur lass jeweils nach einem Speichenpaar ein Paar Löcher frei und dann wieder zwei Speichen, dann wieder zwei Löcher frei usw...

Hält und ist halbwegs schick ohne neu Speichen zu verwenden.

Ansonsten nimm den Spokomat und berechne auf 32 Speichen die Kreuzzahl die du willst und nimm dann eben 16 Speichen. Fertig.

Du kannst aber auch in Nabe und Felge je ein Loch freilassen und einspeichen. Nur sind die die Speichen nicht im richtigen Winkel in der Felge.
 
Ein Paar Löcher frei, FelgeLöcher:
IMG_5878.jpg


Ist dass richtig? Oder sollte es zwei Nabenlöcher frei sein?
 
Das sieht soweit ich es erkennen kann ganz gut aus. :daumen: Wichtig ist, dass die Speichen auf den gegenüberliegenden Flanschseiten (also links und rechts) so weggeführt werden, dass beim Anziehen der Speichen keine Torsionskraft auf den Nabenkörper ausgeübt wird (weil die beiden Flansche durch den Speichenzug in verschiedene Richtungen gegeneinander "verdreht" werden). Schwer zu erklären und auf dem Foto auch nicht 100% zu erkennen. Aber ich denke mal das passt so.
 
War nicht gut zu sehen, aber stimmt. Das gibt dann auch Torsion auf Nabenkörper, geht also nicht.
 
Radial ist am HR nicht so richtig toll. Die alten Speichen sind dann auch nicht ohne Weiteres verwendbar. Dass das 2. Muster nicht gut "rund" wird, hatte ich ja befürchtet. Das 1. Muster sieht optisch nett aus, das muss doch auch technisch akzeptabel hinzubekommen sein...
 
Auch wenn das Thema schon länger zurückliegt: das erste Muster habe ich für meinen Sohn vor fast 3 Jahren so eingespeicht und mit viel Geduld kam auch ein brauchbar zentriertes Rad ohne nennenswerte Höhen- oder Seitenschläge heraus. Torsion auf der Nabe sollte bei den Beinkräften der zukünftigen Fahrer nicht überbewertet werden - bei Erwachsenen oder 10+ Jahren sieht es jedoch anders aus. Ich tippe anhand der Bilder auf 20 Zoll? Daa ginge sogar auf der Ritzelseite einfach gekreuzt und auf der nicht-Ritzelseite Radial. Wie aber vorher beschrieben werden dann andere Speichenkängen benötigt.

Musterfotos bei mir im Album.
 
Hallo zusammen,


ich möchte das Thema auch nochmal aufrollen. Für meinen Sohn habe ich ein 20 Zoll MTB gekauft und wollte da jetzt einige Änderungen vornehmen, unter anderem auch die Räder neu einspeichen mit neuen Naben und farbigen Speichennippeln.

Der Plan war eigentlich bei der Aktion dann auf 16 Speichen zu gehen, in dem Stil wie Nabenschalter es gemacht hat. Leider stelle ich jetzt fest, dass die Löcher in der Felge nicht mittig sind sondern alternierend links und rechts versetzt.

Wenn ich jetzt also immer ein Loch frei lasse, dann sind alle Speichen auf der linken oder rechten Seite der Felge, egal von welcher Seite der Nabe die Speichen kommen.

Wenn ich alternativ jeweils 2 Speichenlöcher nutze und dann 2 frei lasse, wobei die beiden Speichen dann von links und rechts der Nabe kommen, dann ergibt sich das Bild von Jurriaan oben, wo die 8 Speichen auf der einen Seite alle in die gleiche Richtung ziehen und die auf der Gegenseite in die andere. Dabei wird dann die Nabe ordentlich tordiert.


Hat jemand eine Lösung?? Oder kann ich bei einem Kinderfahrrad die Torsion der Nabe vernachlässigen, weil ich die Speichen nicht so hart anziehen muss…
 
Hab jetzt mal zwei Varianten aufgezogen im CAD.
Was haltet ihr davon?

Farblich differenziert ist hier jeweils die linke und rechte Seite des Laufrades.

Bekommt man das ordentlich zentriert, wenn so viele Löcher frei bleiben?? Zumal bei der einen Variante (mit 3 freien Löchern) die angrenzenden Speichen von derselben Seite kommen.


Bin gespannt auf eure Rückmeldung! Denke ich fange heute Abend mal an eine Variante zu testen.
 

Anhänge

  • 2017-02-17 14_41_02-CATIA V5 - [LAUFRAD_VAR2.CATPart].png
    2017-02-17 14_41_02-CATIA V5 - [LAUFRAD_VAR2.CATPart].png
    14,4 KB · Aufrufe: 323
  • 2017-02-17 14_41_27-CATIA V5 - [LAUFRAD_VAR1.CATPart].png
    2017-02-17 14_41_27-CATIA V5 - [LAUFRAD_VAR1.CATPart].png
    18 KB · Aufrufe: 388
Hi kc85,

danke für das Bild. Sind bei dir die Speichenlöcher auch versetzt? Oder sind sie in einer Linie? Kann man nicht so genau erkennen...
 
Die Löcher sind leicht versetzt. Zwischen "linken" und "rechten" Löchern liegen ca 1,5mm. Die Löcher werden auch entsprechend von der jeweiligen der Nabenseite "bedient. So ergibt sich quasi zwangsläufig das vorliegende Einspeichmuster.

Die Variante lies sich erstaunlich gut zentrieren und ist auch stabil im Alltag.

kc85
 
Ja deine Variante gefällt mir echt am besten. Leider passt die vorhandene Speichenlänge nicht, so dass ich erstmal eine andere Variante gewählt hab.
irgendwann bau ich nochmal um, aber erstmal bin ich zufrieden.

Danke nochmal!
 

Anhänge

  • WP_20170217_22_55_17_Rich.jpg
    WP_20170217_22_55_17_Rich.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 184
Noch eine Anmerkung zu der Variante mit 4 freien Speichenlöchern: wie oben befürchtet bekommt man es nicht rund in dem Sinn, dass der Höhenschlag nicht zu vermeiden ist.
Mit einem 2" Reifen überträgt sich die Unrundheit aber nicht nach Außen, da ist davon nix mehr zu sehen.
 
Ich glaube, da käme man mit 32 neuen Speichen in Wunschlänge für 2 Laufräder gaaanz knapp günstiger hin. :dope:

kc85
 
Ich würde mit 2 unterschiedlichen Speichenlängen auf jeder Seite arbeiten.
Der Skizze

16in32.jpg


entsprechen die "blauen Speichen" für 2-gekreuzt. Die "roten Speichen" müssen für 3-gekreuzt berechnet werden.
An der Felge wird je 1 Loch "übersprungen".
Die Felge wird relativ homogener belastet als bei der Variante bei der einfach jedes 2.Speichenkreuz ausgelassen wird.

......................

Erstmal einen Flansch bestücken. Beim gegenüberliegendem Flansch muß man dann mal probieren wo die Speichen "besser passen".
 

Anhänge

  • 16in32.jpg
    16in32.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 825
Zuletzt bearbeitet:
Zurück