Hallo,
es gibt wohl Software zur Konvertierung von Geodaten ins DXF-Format und umgekehrt.
Auf
http://www.naviboard.de ist das Thema schon öfter besprochen worden.
http://www.naviboard.de/vb/search.php?searchid=163557
Sogar das
Garmin Programm MapSource bietet die Möglichkeit .GDB oder .GPX Dateinen als .DXF zu speichern.
Werde ich testen, wenn ich wieder auf der Arbeit bin und ACAD zur Verfügung habe.
das wird nich viel bringen. korrigiert mich, wenn ich falsch liege (habe die links jetz nich angeschaut), aber da geht es warscheinlich um die konvertierung vektorbasierter geodaten in dxf. das sollte auch ncih so schwierig sein.
die höhendaten (dhm - digitales höhenmodell oder dgm - digitales geländemodell) liegen aber idR als rasterdaten vor. das system is relativ simpel. es handelt sich um graufstufen bilder, bei denen jeder grauwert eine höhe darstellt. quasi je heller, desto höher (oder umgekehrt, weiß ich nich ausm kopp).
ein ansatz, den ich mir vorstellen könnte, um daraus was fräsbares zu machen wäre, sehr feine höhenschichten (schichten gleicher aproximierter höhe) zu generieren. diese dann in dxf umzuwandeln sollte das geringste problem sein. damit könnte man eine terassenartige landschaft fräsen. je feiner die abstufung, desto weniger fallen die terassen auf (bedeutet aber wohl mehr rechenaufwandt).
die grundlage für so ein höhenmodell _kann_ auch ein messnetz sein. quasi in einem raster angeordnete messpunkte, mit xy und ner z koordinate. aber diese rohdaten aufzutreiben wird noch schwieriger/teurer, wenns die für das gebiet überhaupt gibt.
daraus ließe sich natürlich prima ein netz bauen und exportieren.
der andere ansatz wäre wohl, ein netz über dem rastermodell zu generieren, da hätt ich aber spontan keine idee, wie man das ohne speziell dafür gebastelte software umsetzen sollte. höchstens manuell, aber da wird man nich fertig...
nochma die frage, wie genau brauchst du es denn? vllt reichen ja die srtm daten, dann könnte man da weiterüberlegen.