3xCREE XM-L T6 auf Rundplatine bei LED-Tech.de

Anzeige

Re: 3xCREE XM-L T6 auf Rundplatine bei LED-Tech.de
na super und ich hab meine von cutter erst letzte woche bekommen ;)

ich hatte vorher eine MCE (700mA 10W) an dem maxflex 5A und jetzt die 3x Xml T6

rein gefühlt min doppelt so viel Lichtleistung an 1300mA bei 12W elektrischer leistung

würde die Lumen auf ca 1200 reale einschätzen.

Habe damit meine DX aufgemotzt (Bilder sind im Album)
 
hm ja ist nett. aber warum so große platine?
(ja gut mehr möglichkeiten bei Optiken)

Wenn die jetzt noch eine 35mm platine mit 7x XML und passen zu den 7x optiken bringen ist die bestellt. (so wie die von Rad ass halt. hoffe das die bei mehr stückzahl noch billiger wird).
 
Du brauchst einfach Abstand zwischen den Emittern, um Optiken mit vernünftiger Größe unterzubringen. Die Minidinger bündeln zu wenig, um mehr als Deine eigenen Füße zu sehen. Und dafür ist eine 7-fach-Platine zu teuer.

Die Lichtmenge einer 7-fach-XM-L muß weiter in die Ferne gebracht werden, wenn Du etwas davon haben willst. Höhlengänger können das anders sehen.

ja gebe dir schon irgendwie recht...
Die frage ist ob die oben angegebenen Optiken so viel besser sind als die 7* polymer. Ich bekomm in mein gehäuse halt genau die 35mm platine rein. und da wage ich zu bezweifeln ob ich aus 3 XML mehr rausbekomm als aus 7 XPG. (und maxflex kann eh nur 1300mA...)

Was für eine KSQ wäre denn eigentlich gut für 3x XML?

Bin mal auf die ersten vergleichenden beamshots gespannt ->
7*XPG - 7*XML jeweils polymer wie bei radass -
Vs.
3* XML mit der 19° cute optik.
 
boost LED regler
bei 3 x XML , um das auf 2 zellen akku zu laufen,
braucht man einen boost regler,
was ist den der kleinste , günstigste boost regler ?
suche einen , 25mm oder kleiner. (~10mm max hoch)

ansonsten, braucht man ja einen neuen akku und lader
mit 4 Zellen.
Bei 4S , sind die LED buck driver billiger und kleiner.
 
@Merlin7:

Für 3x XM-L in Reihe könntest Du z.B. die "Micro 2800mA" von pcb-components nehmen, z.B. in Kombination mit dem NanoDimV2 PWM-Dimmer.

Die "Micro 2800mA" kann bis zu 5 Leds mit 2800mA versorgen.
 
micro 2800ma sieht gut aus,
leider ist das ja ein buck regler.

die meisten haben eine 2S Akku, und die wollen nicht unbedingt aufrüsten.
und fuer ne Helm Lampe, ist der 4S zu schwer.
das ist dann wieder nur Lenkstange tauglich...

@Merlin7:

Für 3x XM-L in Reihe könntest Du z.B. die "Micro 2800mA" von pcb-components nehmen, z.B. in Kombination mit dem NanoDimV2 PWM-Dimmer.

Die "Micro 2800mA" kann bis zu 5 Leds mit 2800mA versorgen.
 
der maxflex 5A hat 23mm im Durchmesser kan naber nur bis 1,3a leds betreiben.

habe dran 3 xml laufen, mehr licht brauch ich nicht :)

Details in meinem Album unter DX mod.
 
Danke Schoen! habe Ich glatt übersehen,..
habe auf den hyperboost geschaut.

damit get dann eine 3x xpg with 2S auf dem Helm.
leider noch keine 3x xml in 25mm gefunden.
denke mal ein 2x lampe helm,
1x 3x xpg spot, boost
1x 1x xml flood, buck
selbe Gewicht / oder weniger we ne MS,
auf 2S ,...
die 7up sieht gut aus, aber ne 3-4 würde schon billiger sein,
fuer die Lenkstange. Das mal zwei, das man optic wechseln/mischen kann. ansonsten hat man eine lampe , mit einer optic.
wenn man schon so ne helle Lampe hat, ist ja meisten auch in Ordnung.
Fuer mich, (und andere) möchte ich trotzdem und ganz besonders,
wenn man schon genug Licht hat, noch besser verteilen.
der maxflex 5A hat 23mm im Durchmesser kan naber nur bis 1,3a leds betreiben.

habe dran 3 xml laufen, mehr licht brauch ich nicht :)

Details in meinem Album unter DX mod.
 
Was meint ihr zu dieser Kombo?

LED & Optik: Wie oben genannt 3fach XML und 19°

Elektronik: Micro 1.5A mit µ-Dim von pcb-components

Gehäuse: http://lafair.de/Teelichtleuchter-7cm-Alu-Zylinder-matt-und-glaenzend-sortiert
Dann Gewinde fräsen und mit Plexiglas in etwa das machen: http://www.scurion.ch/jm/

Akku: http://www.batt-energy-shop.de/prod..._li-ion-akkupack-11-1v-5200mah-mit-kabel.html

Meint ihr das haut hin? Irgendwas wesentliches vergessen? Oder Verbesserungsvorschläge?

Habe ich das mit der KSQ richtig verstanden? 11,1V (Akku) - 1V Dropsapnnung = 10,1V. Also müssen effektiv 10,1V auf 8,7V (3fach XML) runtergebuckt werden. Ist das noch im Rahmen der KSQ?

Zu mir: Habe keinerlei Erfahrung mit Eigenbau-Lampen. Ich verlasse mich da auf mein Schulwissen und auf das 3tägige Studium des Forums hier ;-) Mein Ziel ist der Genuss nächtlicher MTB-Waldausfahrten.


Grüße aus Stuttgart
Willi
aka kampfgrieche
 
Für die 3-fach XM-L würde ich die 2800er Micro und die Ledstripe (mit Akku- und Temperaturüberwachung) und einen 14,8er Akku wählen.
Somit kommst du an die maximale Helligkeit heran, die Dimmstufen kannst du anpassen.
Das Gehäuse sieht interessant aus, ob du es zum Einbau der Komponenten nacharbeiten kannst ist schlecht abzuschätzen.
 
@flyingcubic:

Wenn Du einen Blick in das Datenblatt der XM-L wirfst,
steht dort quasi fast an 1. Stelle:

Maximum drive current 3000mA.

Wahrscheinlich hast Du das mit der XP-G verwechselt, die soll bei max. 1500mA betrieben werden.



@ Kampfgrieche:

Würde für die 3-fach XM-L ebenfalls die 2800er Micro nehmen, runterdimmen kann man ja immer.

Falls dein Teelicht-Gehäuse einen Außendurchmesser von 70mm hat, könntest Du die original Scurion-Frontscheiben verwenden (mache ich bei meinen Lampen auch so).

Gibt's bei www.speleo-concepts.com , kostet allerdings 8.75 EUR.
 
ne hab ich nicht verwechselt.

xml.jpg
 
Vielen Dank für eure Einschätzungen!

Ich habe mich für die 2.8A Micro entschieden. Der Hinweis mit dem 14,8er ist wohl auch berechtigt, da der 11,1er erst bei 7,5V abschaltet und diese Spannung liegt ja unterhalb der benötigten 8,7V für die Platine. Den µ-Dim behalte ich bei.

In ca. 2 Wochen sollte es bilder geben.

Beste Grüße und großen Dank!
 
@flyingcubic

Was es damit auf sich hat?
Ist doch ganz einfach: Wenn man mit einer XM-L Funzel auch noch im Jahr 2087 Wald und Flur erhellen möchte, sollte man sich unbedingt an diese Empfehlung halten.
 
Hi, auch ich werde mir eine Lampe mit der Platine und 19 Grad Optik bauen.
Habe noch einige Hipflex hier liegen, der kann 2,8 A und hat eine Akku und Temperaturüberwachung.
Ich denke das man auf die letzten 200mA gut verzichten kann, um in Puncto Wärme ein bischen besser dazustehen.
Als Gehäuse wird es bei mir eine Quadratrohr Lösung Werden :-)
 
Zurück